Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grimmelshausen
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Grimmabis Grimmen |
Öffnen |
., Grimma 1882).
Grimmdarm, s. Darm.
Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von, der Verfasser des Romans "Simplicissimus", war um 1625 zu Gelnhausen von protestantischen Eltern geboren, that in seiner Jugend Kriegsdienste, bekleidete später verschiedene
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Grimmabis Grimmelshausen |
Öffnen |
381
Grimma - Grimmelshausen
er 16. Dez. 1859 starb. Seinem Bruder in Vielem geistesverwandt, mit ihm häuslich und amtlich, durch zärtlichste Liebe und durch Gemeinschaft der Arbeiten verbunden, hatte er doch sein eigenes wissenschaftliches
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
. Nikolaus
Goltz, 1) Bogumil
Gotter
Gottschall
Gottsched
Grabbe
Gräffer
Greff
Greif *
Greifenson von Hirschfeld, s. Grimmelshausen
Grieben
Griepenkerl
Gries
Grillparzer
Grimm, 1) Friedr. Melchior, Freiherr von
5) Albert Ludwig
6
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
".
1661. Lohenstein, "Cleopatra".
1663. Schottel, "Arbeit von der deutschen Hauptsprache". Schuppins, "Schriften". Gryphius, "Horribilicribrifax".
1664. Gryphius †.
1665. Lohenstein, "Agrippina".
1668. Grimmelshausen, "Simplicissimus".
1672. Weise
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Genossenschaft
Schiller-Stiftung
Schlesische Dichterschulen, s. Deutsche Literatur
Sigwart, s. Miller 1)
Simplicissimus, s. Grimmelshausen
Theuerdank, s. Pfinzing
Treitzsauerwein, s. Weiß-Kunig
Weiß-Kunig
Wolfenbütteler Fragmente, s. Lessing
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schleifen (einer Festung)bis Schleimgewebe |
Öffnen |
. 5, S. 838a).
Schleifheim von Sulsfort , German, s. Grimmelshausen .
Schleifkontakt , eine Einrichtung, welche dazu dient, rotierenden Teilen einer elektrischen Maschine oder eines Apparats Strom zu-
oder auch von ihnen abzuleiten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bärenfenchelbis Barents |
Öffnen |
"auf der Bärenhaut liegen", s. v. w. ein Faulenzerleben führen. Vgl. auch das Märchen vom B., das Grimmelshausen im "Simplicissimus" erzählt.
Bärenhüter, Stern, s. Arcturus und Bootes.
Bäreninsel, Insel im S. von Spitzbergen, zwischen 74 und 75° nördl. Br
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
satirischen Schriften halb darstellender, halb didaktischer Natur, ferner Christoph v. Grimmelshausen (gest. 1675), welcher im Roman "Der abenteuerliche Simplicissimus" und einer Reihe Simplicianischer Schriften die Wirkungen des großen Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Dreißigjähriger Krieg (Ende und Folgen des Kriegs) |
Öffnen |
Krieg schildert vortrefflich Grimmelshausen (s. d.) in seinem "Simplicissimus". Gualto Priorato veröffentlichte 1642 eine "Geschichte der Kriege Ferdinands II. und III. gegen Gustav Adolf und die Schweden", etwas später eine kurze Biographie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Festigkeitsmaschinenbis Festnahme |
Öffnen |
Soldaten bei der weitern Verbreitung der Schießwaffen zum Kriegsgebrauch auf. Am stärksten grassierte dieser Aberglaube zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs, und Grimmelshausens berühmter "Simplicius Simplicissimus" weiß viele Beispiele vom F
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Greifbis Greifswald |
Öffnen |
Nänikon hingerichtet.
Greifenson von Hirschfeld, Samuel, s. Grimmelshausen.
Greifenstein, 1) Burgruine bei Blankenburg in der schwarzburg-rudolstädtischen Oberherrschaft, s. Blankenburg 2) und Art. "Burg", S. 652 (mit Grundriß von G.). - 2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hirschberger Thalbis Hirschfeld |
Öffnen |
gezogenen Gewehren als Haubajonett etc. in wenig veränderter Gestalt für das gesamte Fußvolk angenommen ist.
Hirschfeld, 1) Samuel Greifenson von (Pseudonym), Verfasser des Romans "Simplicissimus", s. Grimmelshausen.
2) Christian Cajus Laurenz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Jugendschriftenbis Jugendwehren |
Öffnen |
und Freytagscher Art der Jugend in novellistischer Form nahegebracht wird, oder größere historische Romane von anerkanntem Wert, wie Grimmelshausens "Simplicius Simplicissimus", Bulwers "Letzte Tage von Pompeji" oder Manzonis "Verlobte", für junge Leser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kurvenmesserbis Kurz |
Öffnen |
. Von seiner "Deutschen Bibliothek", einer Sammlung seltener Schriften der ältern deutschen Nationallitteratur, erschienen Bd. 1 und 2: "Esopus von Burkard Waldis", Bd. 3-6: "Christoffels von Grimmelshausen Simplizianische Schriften", Bd. 7: "Jörg Wickrams
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Renchenbis René |
Öffnen |
. Einwohner. R. gehörte früher zum Bistum Straßburg; daselbst starb 1676 Grimmelshausen (s. d.), der Verfasser des "Simplicissimus".
Rencontre (franz., spr. rangkóngtr), Begegnung; militärisch das unerwartete Zusammenstoßen zweier feindlicher auf dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
"), England (Fieldings "Tom Jones") und Deutschland ("Simplicissimus" von Grimmelshausen) nachgeahmt wurden. Rabelais (gest. 1553) verpflanzte den satirischen R. ("Gargantua und Pantagruel") nach Frankreich, Fischart in ungeschlachter Bearbeitung nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simonosekibis Simplon |
Öffnen |
; substantivisch s. v. w. Einfaltspinsel.
Simplicissimus, Roman, s. Grimmelshausen.
Simplicĭter (lat.), einfach, schlechthin.
Simplicĭus, Papst, geboren zu Tivoli, bestieg den römischen Stuhl 468 und war ein strenger Eiferer für Kirchenzucht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
der betreffenden Verfasser Abdallah - Ludwig Tieck.
Abderiten, Geschichte der - CM Wieland.
Abenteuerliche Simplicissimus, der - Christoph von
Grimmelshausen. s^Ican Charles).
Abenteurer, der - Karl Johann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, Freiherr von Ungern-Sternberg.
Dichter und Kaufmann - Berthold Auerbach.
Dicke Mann, der - Christoph Friedrich Nicolai.
Dietwalds und Amelindens anmutige Lieb- und Leidensbeschreibung - Christoph von Grimmelshausen.
Dijonröschen, das - Karl Gottlob
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Balduin Mo'llhausen. l^mann).
Keuschen Josephs, des, in Ägypten erbauliche Lebens»
beschreibung - Christoph von Grimmelshausen.
Kind der Straße, das - H. Schobert, ^ronymus Lorm).
Kind des Meeres, ein - Heinrich Landesmann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Anagnibis Anakoluth(on) |
Öffnen |
A. im 16. und 17. Jahrh. für Pseudonyme benutzt, z. B. von Rabelais, Fischart, Grimmelshausen, Logau; Calvinus nannte sich auf dem Titel seiner "Institutionen" mit A. "Alcuinus". Sammlungen u. a. von Mautner (1636), A. Stender (1673) u. a. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
"Alamode-Kehraus" seine patriotische Tendenz am besten illustriert. Wirksamer als alle diese gewollten Satiren schildern die Verkommenheit und das Elend der Zeit die genialen simplicianischen Schriften (seit 1669) Christophs von Grimmelshausen, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Dreißigstebis Dreiviertelstab |
Öffnen |
Kulturbild der Zeit des D. K. giebt Grimmelshausens "Simplicissimus".
Dreißigste, der, der aus dem altdeutschen Rechte entlehnte Brauch, daß innerhalb dreißig Tagen nach dem Tode des Erblassers die Ausübung des Erbrechts nicht stattfinden durfte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kellenmacherbis Keller (Ferd., Archäolog) |
Öffnen |
1858); ferner ließ er neu drucken die Schriften Grimmelshausens (4 Bde., ebd. 1854–62), die Dramen Ayrers (5 Bde., ebd. 1865) und die Werke des H. Sachs (Bd. 1–14, ebd. 1871–82). Er übertrug «Sämtliche Romane und Novellen» des Cervantes (mit Notter, 12
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
eröffnete durch seinen "Lazarillo de Tormes" (1554) die Schelmen- und Vagabundenromane; ihm folgte Alemans "Guzman de Alfarache" (1599). In dieser Richtung entstanden in Deutschland die realistischen Zeitsatiren Moscherosch' und vor allem Grimmelshausens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Signalementbis Signoria |
Öffnen |
.
3iFna.türa.tVlnpori8 (lat.), Signatur der Zeit,
etwas die Zeitverhältnisfe Charakterisierendes.
Signet (lat.), f. Druckerzeichen und Nx lidi-is.
Signeur Metzmahl, f. Grimmelshausen.
Signieren (lat.), bezeichnen, unterzeichnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Simonstownbis Simrock |
Öffnen |
. Eisenbahn führt nach Kapstadt.
Simonyīt , Mineral, s. Astrachanit .
Simpla , s. Simplum .
Simplex (lat.), einfach, kunstlos; auch einfältig.
Simplicissĭmus , Held des gleichnamigen Romans von Grimmelshausen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Alemanbis Alembert |
Öffnen |
) und 1801 in den «Komischen Romanen der Spanier» von Fischer (Bd. 2, ebd.) als «Geständnisse eines Weltkindes». Einfluß übte der Roman auf Grimmelshausen. Den besten span. Neudruck (mit dem unechten Teil 2) bietet Band 3 von Aribaus «Biblioteca de
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Moscatellobis Moschin |
Öffnen |
Traumbildern, welche die verschiedensten Gebrechen der Zeit mit großer Lebendigkeit und Anschaulichkeit, wenn auch ohne die volkstümliche Kraft Grimmelshausens, schildern; so behandelt das «Soldatenleben» die grauenhafte Verwilderung des
|