Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Höpfner
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Homosexualbis Höpfner |
Öffnen |
460
Homosexual - Höpfner
zu. Nach Schultze stellt sich die Aufsaugungsfähigkeit der ß. für Wasser gegenüber andern 'Einstreumaterialien wie folgt:
100 Teile H., grob, nahmen auf 170 Teile Wasser
100
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
zur Hand: die Geheimen Oberregierungsräte Stauder (katholisch), Wehrenpfennig, Höpfner und der Geheime Regierungsrat Köpke, ohne daß über das Wie der Geschäftsverteilung etwas Näheres bekannt geworden ist. Gegen Ende Sommers 1891 waren die neuen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
August (Sachsen) |
Öffnen |
illegitime Kinder hinterließ; ein kleiner Teil kam an das fürstlich Radziwillsche Haus, da des Prinzen Schwester Luise den Fürsten Anton von Radziwill geheiratet hatte. Vgl. v. Puttkamer und v. Höpfner, Erinnerungsblätter aus dem Leben des Prinzen A
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Institut de Francebis Instrumentalmusik |
Öffnen |
Institutionenvorlesungen zur Grundlage oder als Einleitung für das Studium des römischen Rechts dienen sollen, werden I. genannt. Solche I. sind herausgegeben von Böckelmann, Westenberg, Heineccius (mit einem ausführlichen, früher sehr geschätzten Kommentar von Höpfner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Kriegsgemeinschaftbis Kriegsgeschichte |
Öffnen |
(Germanen), Boutaric (fränkische Zeit), Stenzel, Mone (deutsches Mittelalter), Heilmann (Dreißigjähriger Krieg) etc. Erzherzog Karl ("Feldzüge von 1796 und 1799 in Deutschland"), Clausewitz ("1796 und 1799 in Italien und der Schweiz"), Höpfner ("Feldzug
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Leyebis Lezay-Marnesia |
Öffnen |
von Höpfner (Gieß. 1774 u. 1780, 2 Bde.) fortgesetzt und von Hartleben und J. E. J. Müller kommentiert wurden.
Leyss., bei botan. Namen Abkürzung für Fr. Wilh. v. Leysser, geb. 1731 zu Magdeburg, gestorben als Kriegs- und Domänenrat 1815 in Halle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Merckbis Mercy |
Öffnen |
von Goethe, Herder, Höpfner und M." (Leipz. 1847). Ungedruckte Briefe Mercks an Wieland wurden veröffentlicht in "Im neuen Reich" 1877. Seine "Ausgewählten Schriften zur schönen Litteratur und Kunst" gab Stahr heraus (Oldenb. 1840). Vgl. Zimmermann, J. H
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Perkussionsgewehrbis Perlenstab |
Öffnen |
wurden. 1638 ward die Stadt von den Schweden und bald darauf von den Kaiserlichen geplündert. Vgl. Höpfner, Perleberger Reimchronik von 1200 bis 1700 (Berl. 1876).
Perlen (echte), s. Perlmuscheln.
Perlen, in der Jägersprache die kleinen Erhabenheiten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0379,
Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
u. 2); Höpfner, Der Krieg von 1806 und 1807 (2. Aufl., Berl. 1855, 4 Bde.); A. Stahr, Die preußische Revolution (2. Aufl., das. 1851, 2 Bde.); "Die innere Politik der preußischen Regierung 1862 bis 1866" (das. 1866, anonym); L. Hahn, Zwei Jahre
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
Wagner |
Öffnen |
von Goethe, Herder, Höpfner und Merck« (Leipz. 1847) erschienen, erwarb sich W. für die Geschichte unsrer klassischen Litteratur ein bleibendes Verdienst.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Wechtlinbis Weda |
Öffnen |
von dem Leben und den Schriften Weckherlins (Ludwigsb. 1802); Höpfner, Weckherlins Oden und Gesänge (Berl. 1865).
2) August von, Landwirt, geb. 1794 zu Stuttgart, erlernte die Landwirtschaft in Hofwyl, wurde 1817 Administrator der württembergischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Zachariasbis Zafarani |
Öffnen |
Schrift »Pseudo-Callisthenes« (Halle 1867); auch veröffentlichte er: »Alexandri Magni iter ad Paradisum« (Königsb. 1859). Mit E. Höpfner gab er seit 1870 die »Zeitschrift für deutsche Philologie« heraus. Vgl. Weinhold, Julius Z. (in der genannten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
«)
Armitage, T. R. 48
Fiedler, Heinrich 299
Fitch, J. G. 306
Hannak, Emanuel 330
Höpfner, Ernst 460
Jerusalem, Wilhelm 496
Kehrbach, Karl 514
Koldewey, Friedrich 533
Lüders, Karl 591
Rüegg, Hans Rudolf 789
Vogel, August 954
Vogt, Theodor 954
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Congostaatbis Crampel |
Öffnen |
, wie Löschte (Wien), Schulmänner, wie die Geheimräte des preußischen Kultusministeriums Schneider und Höpfner u. a., gewählt. Jubelfeiern sind in Aussicht genommen von fast allen Städten, deren Namen in der Lebensgeschichte des Comenius etwas bedeuten, so
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
."; b) das Recht, die sonstigen Veröffentlichungen der Gesellschaft zu drei Vierteln des Ladenpreises unmittelbar vom Vorstand zu beziehen.
Der provisorische Vorstand der Gesellschaft besteht aus dem Vorsitzenden: Geheimen Oberregierungsrat Höpfner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
. l8aHc8" (deutsch von Th. Höpfner,
Verl. 1891), der von großem Erfolg begleitet war.
Seit 1884 lebt C. zu Sorrento und hat sich ganz der
Schriftstellerei gewidmet. Seine Romane sind: "Dr.
01gMw3" (1883), "I0 i66^Hrä" (1883), "^ koinku
8illA6r" (1884
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
); "Zeitschrift für D. P.", hg. von E. Höpfner und J.^[Julius] Zacher, jetzt von H. Gering und O. Erdmann (Halle, seit 1868 erscheinend); "Archiv für Litteraturgeschichte", hg. von Gosche und Schnorr von Carolsfeld (15 Bde., 1870-87); "Beiträge zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0220,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
besetzt.
Litteratur . von Höpfner, Der Krieg von 1806 und 1807 (2. Aufl., 4 Bde., Berl. 1855); C. Freiherr von der
Goltz, Roßbach und Jena (ebd. 1883); Foucart, Campagne de Prusse 1806 (3 Bde., Par. 1887–90);
ders., Campagne de
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
und von Merck (hg. von Wagner, ebd. 1838); aus dem Freundeskreise von G., Herder, Höpfner und Merck (hg. von Wagner, Lpz. 1847); an Leipziger Freunde (hg. von O. Jahn, ebd. 1849); an und von Herder ("Aus Herders Nachlaß", Bd. 1, Frankf. 1856); an Joh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Grotebis Grotefend |
Öffnen |
der Ausarbeitung seiner "IIi3t0i-)' ok (^i-L6c6"
(12 Bde., Lond. 1840-56; 5. Aufl., 10 Bde., 1888;
deutsch von Meißner und Höpfner, 6 Bde., Lpz.
1850-57; 2. Aufl., Berl. 1883) zu widmen, die
er bereits 1823 begonnen hatte. Dieses Werk ver-
bindet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wechselströmebis Weckherlin |
Öffnen |
. Hopfner, W.s Oden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zacherlinbis Zahlensystem |
Öffnen |
‒84) und mit E. Höpfner die «Zeitschrift für deutsche Philologie» heraus.
Zacherlīn, s. Insektenpulver.
Zackelschaf, s. Schaf nebst Tafel: Schafrassen Ⅰ, Fig. 4 a und b.
Zacken, Fluß im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, entspringt auf dem Riesengebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Mercurialiabis Meredith (George) |
Öffnen |
und von M. (ebd. 1838); Briefe aus dem Freundeskreise von Goethe, Herder, Höpfner und M. (Lpz. 1847); M.s ausgewählte Schriften zur schönen Litteratur und Kunst (Oldenb. 1840) gab A. Stahr heraus. - Vgl. G. Zimmermann, Johann Heinrich M., seine Umgebung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Elektromaschinenbaubis Elektrometeor |
Öffnen |
elektrolytisches Verfahren demonstrierte Höpfner auf der Elektrischen Ausstellung in Frankfurt a. M. Er verwendet ein durch Diaphragmen in zwei Abteilungen getrenntes Bad. Die eine Abteilung enthält elektrolytisch unlösliche Anoden, die andere Kathoden
|