Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach aia hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0039, von Aia bis Alexander Öffnen
35 Aia - Alexander. II) Eine andere Stadt, in dem Lande der Ammoniter gelegen, welche von den Chaldäern zerstört wurde. Jer. 49, 3. Aia Ein Geier. I) Ein Sohn Zibeons. eines Fürsten der Horiten, 1 Mos. 36. 24. 1 Chr. 1, 40. II) Vater
74% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0263, von Ahrweine bis Aias Öffnen
die Stromschnellen des Karun bei A. beseitigt werden können. a. i ., Abkürzung für ad interim (s. d.). Aï , Tier, s. Faultiere . Aï , Stadt im franz. Depart. Marne, s. Ay . Aia ( Äa ), in der mythischen Geographie der Griechen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0254, von Diamorum bis Diapasma Öffnen
oder Metadiamidobenzol bemer- kenswert, weil es mit Diazobenzoluitrat einen Farb- stoff, das Chrysoidin (s. d.), bildet. Es entsteht durch Reduktion des Dinitrobenzols. Diamorum (vom grch. äia moron, "aus Maul- beerew)), Maulbeerdiäsaft. Diana
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0662, Gefüllte Blumen Öffnen
/^. (s. (Hi'v8aiit1ieiiinin). Zu den jüngsten Geschenken der Flora gehört l^M^i-äia. pictü ^. vai'. I^0l6nxian3, (Fig. 4). Das Blütenkörb- chen in seiner ur- sprünglichen Form besitzt eine Scheibe und einen einreihigen Strahl, dessen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0845, von Adelwald bis Aigle Öffnen
, Archigenes Agathon, Paul (Pseud.), Tchvlien Agathyrsen, ?acien llBd. 17) Agbatana, Etbatana Ägeä la. G.), Aia'5 Agedincum
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0882, von Emili bis Erinys Öffnen
? , . / Erdwurf, Steinmine , Erech, Babulonien 206,2 ^l'60ti^ Bimanen Erembertvstein, Ehrenbreitstp'n I^r6M08 (a. G.), Sahara 1«1 ! Erere, Serra de, Paräia, Erfurt 776
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0003, von A. bis Aach Öffnen
. 12) Die Aa in Livland, auch Treidern-Aa genannt, durchfließt ein tiefes, fruchtbares Thal und mündet nach 320 km langem Laufe bei Zarnikau, östlich von Riga. Äa , s. Aia . a. a. , Abkürzung für ad acta (s. d
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0008, von Aachener und Münchener Feuerversicherungsgesellschaft bis Aalen Öffnen
km), beide 1853 eröffnet und 1. Ang. 1867 an die Grand Central Belge in Brüssel (s. Belgische Eisenbahnen ) übergegangen. Äacīden , Äăcus , s. Aiakos . Ääische Insel ( Äa ), s. Aia . Aal ( Muraenidae ), eine Gruppe
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0865, von Argonnen bis Argos (Stadt) Öffnen
gedacht) aus dem glücklichen Lande, das in der ältesten Sage Aia (s. d.) hieß und nach dem fernen Osten versetzt wurde, zurückbringt. Als die Naturbedeutung verloren ging, wurde das Vließ zum klassischen Gral und der Stoff durch Aufnahme
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0133, von Chaus bis Chavanne Öffnen
), dann umgearbeitet als "?06tiHii6 86c0uäaii'6, on 688H1 äiä^ticiu^') (1817) erschienen. ftau. Chaussee (spr. schoßeh), s. Straße und Straßen- Chaussey-Inseln, s. Chausey-Inseln. Vka.u88nrs (frz., spr. schoßühr), Schuhzeug
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0151, von Chenalopex aegyptiacus bis Chénier (André Marie de) Öffnen
Gemälden sind hervorzuheben: Tod des Cato, Tod des Brutus, 1.3. äiving. tra^äia. (1869; im Lurembourg). Ehenebier (spr. schehn'bieh), franz. Dorf west- lich von Velfort, bekannt durch die Kämpfe vom 16. und 17. Jan. 1871, als das franz. Heer unter
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0491, von Contenta bis Conti (kaufmännisch) Öffnen
<^0ut6ui-8 ti-Hu^aiä'), Par. 1840). Die (^. äe t668, in prosaischer Form, kamen im 17. Jahrh, in die Mode. Am berühmtesten auf diesem Gebiete sind Perrault, die Gräfin d'Aulnoy und das Fräulein von La Force, deren Arbeiten in die umfangreiche Samm
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0598, von Crispi bis Crispus Öffnen
von der Amnestie ausgeschlossen, nach Piemont flüchten, wo er am "^roliivio 8wrieo itkliano" und an den Zeitungen "^onooi-äia" und "6a226tt9. äi ^oi'iuo" mitarbeitete. Nach der Mai- länder Erhebung (1853) auch aus Piemont vertrie- ben, ging er nach
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0601, von Crofts bis Crola Öffnen
. 11i6 eori-68p0liä6nc6 anä äia- li68 ol.1. ^V. 0., hg. von Iennings (3 Bde., 1884). Vorzüglich ist das Poet. Schlachtgemälde "^1i6 dattik ol^kiÄVkra" (1810). Die "3t0i'i68 kor edilären from t1i6 Iii8wrv ok NnAianä" (1817) dienten als Vorbild
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0012, von Helios bis Heliotrop (mineralogisch) Öffnen
Sonnenlandes Aia, und die Mondheroine Kirke, mit Klymene den Phaethon und die Heliaden. Es er- zeugt also der alte Sonnengott mit der Mondgöttin immer wieder den Sonnengott und die Mondgöttin des jungen Tages. Zeus und Hera gegenüber nimmt H
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0902, von Laisser-passer bis Lakkolith Öffnen
von Kaufleuten aufgetaucht, welche Colbert zusammenberufen hatte, um über die Mittel zu beraten, wie dem Handel aufzuhelfen sei. Die bald sprichwörtlich gewordene Antwort eines Mit- gliedes der Versammlung, Legendre, lautete: "I^aiä- 862 N0U8
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0611, von Oppianus bis Opposition Öffnen
) und Lehrs (in den "I'oetae duco- lici et äiä^ctici", Tl. 1, Par. 1846). Oppidanen (lat.), Stadtbewohner, besonders Kleinstädter, auf Schulen mit Alumnat Bezeichnung der außerhalb der Schulanstalt wohnenden Schüler. Oppido nella Basilicata, früher
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0897, von Par hasard bis Paris Öffnen
'068i6" erschienen Florenz 1868. Eine kritische Ausgabe der Oden mit Biographien besorgte Salveraglio (Bologna 1882). -Vgl. Cantü,I.'llI)at6 ! ?. 61a. 1^0uil)ai-äia n^I 86c0io pa83Hto (Vtail. 1854); Del Lungo, II I>. nkila 8toria äei pLN8i6i-0
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0913, von Paris (Paulin) bis Pariser Formation Öffnen
; er gab eine Anzahl von Texten heraus: "Konmn (16 Lerto 3>ux Fi'3,nä8 pi68" (1832), "(^arin 16 I.0U6i-ain" (2 Bde., 1833-35; neue Aufl. 1862), "Iloinancero kran^aiä" (1833), die <((Fr^nä63 cliro- niHU68 (16 Trance, 86I0N (1Il'6ll63 80nt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0359, von Präjudizieren bis Praktik Öffnen
. !Herz. Präkordien (I^scoi-äia., lat.), die Gegend ums Prakrit (im Sanskrit prä^i-tam, "gewöhnlich", "vulgär"), Name einer Anzabl mittelind. Dialekte, die schon frühzeitig inschriftlich und litterarisch ver- wendet worden sind
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0529, von Püttlingen (Stadt) bis Puvis de Chavannes Öffnen
folgten Arbeit und Ruhe (1863), ^ve I'icni-äia nutrix (eine Darstellung des Landlebens in der Picardie; 1865), Massilia (1869) und Der Sommer (1873; letztere beiden im Mufeum zu Marseille), ferner das Ge- mälde für das Amphitheater der Sorbonne
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1047, von Rubidin bis Rubinglas Öffnen
die wahre Natur der- selben erkannt und durch den Namen ausgedrückt werden soll, als Rubin spinelle, wenn sie karmm- oder tief cochenillrot gefärbt sind, die häusigern hell ponceau- bis rosenroten als Balasrubin (oder Vallasrubin, frz. Rudis d^aiä
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0485, von Schlechtd. bis Schlegel (Aug. Wilh. von) Öffnen
483 Schlechtd. - Schlegel (Aug. Wilh. von) 1852; 2. Aufl. 1881) heraus, und verfaßte in türk. Sprache ein "Buch des Völkerrechts" (2 Bde., ebd. 1847). Später veröffentlichte er ein "^lanuei ter- minolo^ihne lläu^Äiä-ottomau" Wien 1870
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0899, von Sextarius bis Seychellen Öffnen
, klein, übermäßig; z.B. c-a ist große S., c-as kleine, c-aiä übermäßige. - S. ist auch eine Horg. canonic^ (s. d.). ^S. 699 a). Sextener Dolomite, s. Ostalpen (Bd. 12, Sextett (ital. 868t6tw), ein Tonstück für sechs Solostimmen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0668, von Telamone bis Telegraph Öffnen
Mutter auf die Insel Aia zurück, bestattete dort den Odysseus und heiratete, gleich dieser und Telemachos von Kirke unsterblich gemacht, die Penelope, Telemachos die Kirke. Von jener wurde ihm Italos geboren, nach dem Italien benannt sein sollte. T
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0296, von Darmesteter bis De Beers Consolidated Mines Ltd. Öffnen
, schrieb "^Ii^nätui ol Iion6X8uc1(i68" (Ge- dichte, 1878), "^.läLn" (Erzählung), "1^miI^I)i's>nt,('" und "Nar^uerite, (jneen ol^avln-ro" für die "Iilmi- N6iit ^Voinen 86ri68" (1883), "'I1i6 ns^v ^rc^äia, and otlier P06N18" (1884), "^Vn It^ii^n ^i'den
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0621, Jerusalem Öffnen
. Und in der Hpi-Ltola aä Lu8tatliiam, ^inblOLiaiu st Lasili^aia (id. p. 655?660) versichert er zwar, daß er diese heiligen Orte mit ausnehmender Freude gesehen und daß ihm die Bekanntschaft jener Frenndinneu und anderer gottseliger Christen ebcuso
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0266, von Aides bis Aigisthos Öffnen
Absyrtos, König von Korinth und später von Kolchis (Aia, s. d.), wohin er nach korinth. Sage ausgewandert sein soll. Als Fürst von Kolchis spielt A. eine wichtige Rolle in der Sage vom Goldenen Vließ und vom Argonautenzuge (s. Argonauten). Aigaion
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0276, von Ajalinzen bis Ajwasowskij Öffnen
oder Ajmere, s. Adschmir. Ajmere-Merwara, s. Adschmir-Merwara. Ajo (ital.), Ayo (span., spr. aïo), Erzieher. Die entsprechenden weiblichen Formen sind Aja und Aya (spr. aïa). In Spanien wird das Wort vorzugsweise von den Hofmeistern und Gouvernanten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0112, von Unterweißenburg bis Unterzug Öffnen
schattenhaftes Dasein führen. Nach der Schilderung der Odyssee liegt dagegen eine Tagereise weit von der Insel Aia, am westl. Ende des Weltstroms Okeanos, wo die Sonne untergeht, das dunkle, des Sonnenlichts beraubte Land der Kimmerier. Dabei