Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hacken pflug
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hakenpflug'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0486,
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte |
Öffnen |
486
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte.
mechanischen Hilfsmittel, wie der Handgeräte (Spaten, Sense, Sichel, Dreschflegel), des Pflugs, der Ackerschleife und der Egge sowie schließlich der Windfege zum Abscheiden des Getreides von Spreu
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0475,
Landwirtschaft (im Altertum) |
Öffnen |
für eine ehemals fleißige Bodenbebauung finden wir an den Ufern des Euphrat in den Ruinen untergegangener Königssitze. Die uralten Religionsurkunden der Inder erzählen schon von Pflug und Webstuhl. In Ägypten geben uns die alten Baudenkmäler die ersten Bilder
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
Betriebssystem (Brandwirtschaft, wilde Feldgraswirtschaft, Körnerwirtschaft) |
Öffnen |
des Bodens mit dem Pflug abschält oder mit der Hacke loshaut, die Plaggen genannten Stücke auf kleine Haufen bringt, diese sodann einem mehr oder minder vollständigen Verbrennungsprozeß unterwirft, die Asche verteilt und nun pflügt, säet, erntet. Bei
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0179,
Java (Bevölkerung) |
Öffnen |
, wenn die Felder auf höhern Ebenen mit dem Pflug bearbeitet werden, und gaga auf bergigem Boden, wo das Gehölz zur Düngung der Erde verbrannt und statt des Pflugs die Hacke angewendet wird). Die Sawa finden sich in Ebenen und an sanften Abhängen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Safarbis Saffariden |
Öffnen |
, Streifensaat (in Beeten über 1 m breit, Riefen 0,15 bis 1 m breit, Rillen unter 0,15 m breit), Plätzsaat, Löchersaat. Die Bodenvorbereitung zur Saat erfolgt in der Regel durch Hacken, Graben, Rigolen oder Pflügen. Zum Pflügen im Walde dienen häufig
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kartisanebis Kartoffel |
Öffnen |
frische Stallmistdüngung. Der Anbau ge-
schieht als Hackfrucht, meistens in Reihen. Sie wird
in Knollen oder deren Stücken mit dem Spaten,
der Hacke oder hinter dem Pfluge gelegt. Die Menge
der Aussaat richtet sich nach der Größe der Saat
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Bâtonnierbis Batta |
Öffnen |
. Gemeindehäuser zur Bewirtung und Beherbergung der Fremden. Zum Ackerbau bedient man sich einer Hacke und eines mit Eisen beschlagenen Stockes, weniger des Pfluges. Die Waffen der B. sind Schwert und Lanze, seit neuerer Zeit auch Luntenflinten, welche
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Berchtenlaufenbis Berchtesgaden |
Öffnen |
Volks um Weihnachten noch immer entweder als wilde Wolkenjägerin erscheint, die nachsieht, ob die Mägde ihren Flachs abgesponnen haben, oder sich als Mutter der Heimchen mit ihrem Pflug sehen läßt, oder als grauköpfige Alte mit großer Nase und langen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Betschwabis Bett |
Öffnen |
liegt er ganz in den Händen der Weiber, wie die Viehzucht in denen der Männer, und wird mit Hilfe von Spaten aus hartem Holz und von eisernen Hacken betrieben, da der Gebrauch des Pflugs unbekannt ist. Die Viehzucht beschränkt sich auf Rindvieh
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gråbergbis Grabmal |
Öffnen |
zur Bearbeitung des Bodens als Ersatz des Spatens und teilweise der Hacke, gleicht im wesentlichen einem Spaten, enthält aber an Stelle des Blattes 2-3 Zinken. Die G. wird in dem Fall anstatt des Spatens benutzt, da wegen zu großer Zähigkeit des
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hoboistenbis Hochätzkunst |
Öffnen |
päpstliches Interdikt, welches die Felder der Ebene getroffen und die Leute gezwungen habe, die Höhen zu beackern; in Südschweden schreibt man sie einer längst ausgestorbenen Urbevölkerung zu, den sogen. Hackern, die sich zur Bodenbearbeitung
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0157,
Japan (Pflanzen- und Tierwelt, Bodenproduktion) |
Öffnen |
Rasse, das Rind, das nur als Last- und Zugtier für Pflüge, nicht der Milch und des Fleisches wegen gehalten wurde, das Schwein, von geringer Verbreitung, der Straßenhund, ein zottiges Zwergschoßhündchen, die Katze, meist mit kurzem, von Geburt an
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Neokorenbis Nepal |
Öffnen |
wachsen Eichen, Walnußbäume, Kastanien, Tannen, Fichten, in der Ebene die harten und wertvollen Bauhölzer Indiens. Kirsch-, Birn-, Lorbeerbäume, die Theepflanze und der Oleander wachsen wild. Ackerbau wird zwar eifrig, aber ohne den Pflug, nur
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Pferdeharkebis Pfeufer |
Öffnen |
952
Pferdeharke - Pfeufer.
chen verschiedene Geräte zum Jäten, Hacken und Häufeln eingesetzt wurden. Von diesem Apparat unterscheidet sich die P. hauptsächlich dadurch, daß sie gleichzeitig die Zwischenräume mehrerer Reihen bearbeitet
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0701,
Reis (Anbau, Handelssorten, Geschichtliches) |
Öffnen |
Boden, wenn er durch Unkraut oder abgefallenen R. unrein geworden ist, ein Jahr lang trockner Behandlung. Man säet Hafer und erntet diesen mit dem freiwilligen R., steckt dann Setzlinge von Bataten und behandelt die Zwischenräume mit Hacke und Pflug
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Behatbis Behm |
Öffnen |
) mit lockerer Erde zu umgeben und
hierdurch größere und zarter ausgebildete Knollen zu gewinnen. Zu dieser Arbeit wird eine etwas breite Hacke benutzt, mit der die Erde entweder an jede einzelne
Pflanze herangezogen wird, so daß sie dieselbe kegelförmig
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boden (Bodenraum)bis Bodenbearbeitung |
Öffnen |
befördern und den Boden zur Aufnahme von Feuchtigkeit, Luft und Wärme geeigneter zu machen. Weder Gartenbau, Landwirtschaft, noch die Forstkultur können die B. entbehren. Im Gartenbau wird die B. durch Rigolen, Graben, Hacken, Behäufeln (s. diese
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Gemüseampferbis Gemüsebau |
Öffnen |
wird meistens so tief als möglich mit dem Pfluge oder besser mit dem Spaten durchgearbeitet (s. Bodenbearbeitung). Die geeignetste Zeit dazu ist bei schweren, nassen Bodenarten der Herbst, sonst das Frühjahr unmittelbar vor der Bestellung; die Umgrabung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinenbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen I, Fig. 2 u. 4), Grabgabel (s. d. und Fig. 3 u. 5), Schaufel (s. d.), Haue, Hacke (s. d.), Draingeräte (s. Drainierung), Pflug (s. d. und Fig. 1, 6, 7, 10, 12 sowie Artikel Dampfbodenkultur nebst Tafel), Grubber
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Achtenbis Ackerbau |
Öffnen |
sich von: Ackerbau nährt, und vornehmlich
Pflügen und Brachen, Esa. 28, 24.
Eggen, Hos. 10, 11.
Hacken, Esa. 5, 6.
Ausreißen, bauen und pflanzen, Jer. 1, 10.
Wässern, Ezech. 17, 7.
Säen, Ezech. 17, 5.
Abhauen, Ps. 37, 2.
Ernten, Joel 3, 18
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kartoffelerntemaschinenbis Kartoffelkrankheit |
Öffnen |
. Die Haupternte erfolgt im September und Oktober, die frühesten Sorten (Jakobskartoffeln) werden schon Mitte Juli reif. Das Ausnehmen geschieht mit Hacke und Forke, oder mit dem Pfluge. Die großen Ansprüche, welche die Aussaat und die Ernte der K. an
|