Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hadrianus
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0997,
Hadrianus |
Öffnen |
997
Hadrianus.
Lebensjahr verweilte dieser in Rom, wo er dem Studium der griechischen und römischen Litteratur oblag, trat sodann in Spanien in den Kriegsdienst und wurde als Legionstribun nach Niedermösien und von da (97) in das obere
|
||
38% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Hadriani molesbis Hadrianus |
Öffnen |
996
Hadriani moles - Hadrianus.
dem Kaiser gefährlich scheinende Stellung zu den Normannen brachte, dann aber auch die Furcht Hadrians, der Klerus werde vom Kaiser abhängig werden, wenn er die Wahlen der Geistlichen dem Gesetz gemäß in dessen
|
||
25% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
. Feldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt 1888 das österreich. Husarenregiment Nr. 3 seinen Namen.
Hadrianus, Publius Älius, röm. Kaiser. Vgl. Plew, Quellenuntersuchungen zur Geschichte des Kaisers H. (Straßb. 1890).
Hafeninspektion, s. Revisionssysteme
|
||
13% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hadrianusbis Hafen |
Öffnen |
631
Hadrianus - Hafen
Hadriānus , Publius Älius, röm. Kaiser (117-138 n. Chr.), geb. 24. Jan. 76 n. Chr. zu Rom, verlor im 10. Jahre seinen Vater, Älius Hadrianus Afer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hadriabis Hadrianupolis |
Öffnen |
).
Hadria, Meerbusen, s. Adriatisches Meer.
Hadria, alte Stadt in Oberitalien, s. Adria.
Hadria, alte Stadt in Picenum, s. Atri.
Hadrian, röm. Kaiser, s. Hadrianus.
Hadrian, Adrian, sechs Päpste:
H. I. (772-795), ein Römer aus angesehenem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0076,
Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Hadrianus die neue Provinz Gallaecia et Asturia abgezweigt wurde. Nur die Basken behaupteten in ihren Gebirgen ihre Unabhängigkeit. Da die Römer das Land mit vielen Militärstraßen durchzogen und zahlreiche Soldatenkolonien anlegten, so wurde S. sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.)bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein |
Öffnen |
, Phasael und Mariamme, und einen Teil der Ringmauer ließ Titus stehen, damit die zehnte Legion sich dort ein geschütztes Lager einrichten konnte. Erst Hadrianus faßte bei seiner Anwesenheit in Syrien 130 den Plan, J. als heidnische Stadt wieder aufzubauen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
. Titus, s. Titus
Florianus
Galba
Galerius
Gallianus Gallus 1), 2)
Geta
Glycerius
Gordianus
Gratianus 1), 2)
Hadrianus
Heliogabalus
Helvius, s. Pertinax
Honorius
Hostilianus
Ingenuus
Jovianus
Julianus, 1) Apostata
2) s. Didius
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
es für Honestus, Hic, Haeres, Homo, Hora, Hadrianus etc. Jetzt ist H in der Buchhaltung zuweilen Abkürzung für "Haben" (Guthaben, Credit) Auf den neuen deutschen Reichsmünzen bedeutet H Darmstadt, auf ältern französischen Münzen La Rochelle (mit einer Krone
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Hadisbis Hadrian |
Öffnen |
aufgehobenen Benediktiner-Nonnenkloster herstammend) und einer Zuckerfabrik.
Hadramaut, Landschaft, s. Arabien, S. 722.
Hadria, Stadt, s. Atri.
Hadrian, röm. Kaiser, s. Hadrianus.
Hadrian (Adrian), Name von sechs Päpsten: 1) H. I. wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Phylaxbis Physik |
Öffnen |
dem Demetrios und dessen Vater Antigonos zu Ehren Demetrias und Antigonis genannt und an der 5. und 12. Stelle der Phylen eingereiht wurden, und 123 n. Chr. dem Kaiser Hadrianus zu Ehren noch eine 13. P., Hadrianis. Die Dorier hatten drei Phylen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940,
Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.) |
Öffnen |
81-96 Domitianus
96-98 Nerva
117-138 Hadrianus
138-161 Antoninus Pius
161-180 Marcus Aurelius
180-192 Commodus
193 Pertinax
193-211 Severus
211-217 Caracalla
217-218 Macrinus
218-222 Elagabalus
222-235 Alexander Severus
235-238 Maximinus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0947,
Römisches Reich (Geschichte bis 251 n. Chr.) |
Öffnen |
größte Ausdehnung erlangte. Sein Nachfolger P. Älius Hadrianus war ihm an Neigungen und Talenten ganz unähnlich; indes war seine Regierung (117-138) ebenfalls wohlthätig für das Reich, indem er mit Aufopferung der Eroberungen Trajans jenseit des Euphrat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Scriboniusbis Scrope |
Öffnen |
.) lieferten, nämlich: Älius Spartianus (Hadrianus, Helius Verus, Didius Julianus, Septimius Severus, Pescennius Niger, Caracalla, Geta), Vulcatius Gallicanus (Avidius Cassius), Trebellius Pollio (Valeriani II, Gallieni II, Triginta Tyranni, Claudius
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Vallombrosabis Valparaiso |
Öffnen |
II atque orationes« (von Burmann, Amsterd. 1740). Vgl. Hadrianus Valesius, De Henrici Valesiiviia (Par. 1677) u. »Valesiana« (das. 1694). - Sein Bruder Hadrian, geb. 14. Jan. 1607 zu Paris, gest. 2. Juli 1692 daselbst als königlicher Historiograph
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
die oft sehr zahlreichen Wirtschaftsgebäude, Gemüse-, Obst-, Oliven- und Weingärten in sich schloß. Durch besondere Pracht ausgezeichnete Villen waren die des Lucullus, Augustus, Pompejus, Cicero, Hortensius, Plinius, Caligula, Nero, Hadrianus etc
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Antoniabis Antoninus (Marcus Annius Verus) |
Öffnen |
Hadrianus Antoninus Augustus den Thron. Unter ihm herrschte Ruhe und Glück im Reich. Seine weise Sparsamkeit setzte ihn in den Stand, überall zu helfen und doch einen großen Schatz zu sammeln. Er führte nur wenige Kriege an den fernsten Grenzen, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Aschkenasbis Aeschynanthus |
Öffnen |
Hadrianus Antinoopolis (ihr nordöstlich gegenüber, am rechten Nilufer) dazu erhob. In der Nähe dieses Ortes und der Wüste, bei dem Engpaß Babain, Beben oder Abuan, wurde König Amalrich von Jerusalem 18. März 1167 von Schirkuh besiegt. Die Schlacht heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Basileusbis Basilika (in der Baukunst) |
Öffnen |
der Heilige.
Basilicata, ital. Provinz, s. Potenza.
Basilides, Gnostiker, stammte aus Syrien und lebte zu Alexandria zur Zeit des Kaisers Hadrianus. Sein System ist eine Weiterbildung der Lehre des Saturninus (s.d.), die Grundanschauung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Embarquierenbis Embolie |
Öffnen |
Paris) sie pflegte, bald nach
Frankreich (Claudius, Paradinus u. a.), Holland (Hadrianus Junius) und Deutschland, wo neben Fischart, Reusner und
Gabriel Nollenhagen namentlich Matthias Holtzwart sie vertrat ( «Emblematum Tyrocinia ,
d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
Galil�er genannt. Nach dem letzten Aufstande der Juden unter Hadrianus bis zum 6. Jahrh, wurde G. der Mittelpunkt j�d. Fr�mmigkeit und Gelehrsamkeit; Sepphoris und Tiberias hatten ber�hmte Schulen. Die Tr�mmer von Synagogen erinnern noch an diese
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Jerrold (William Blanchard)bis Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
. Mauerlauf auf die Abgrenzung der Aelia Capitolina des Hadrianus zurück (s. S. 903 a.). Die Stadt hat 7 Thore, deren bekannteste das Jaffathor (arab. Bāb el-Chalil), das Damaskusthor (arab. Bāb el-Amud) und das Abd ul-Hamid-Thor sind. Seit der Beendigung des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0978,
Juden |
Öffnen |
, das röm. Joch abzuschütteln, unter Bar Kochba, endeten 135 n. Chr. unter dem Kaiser Hadrianus mit einem entsetzlichen Blutbad und der Verödung Judäas. - Vgl. E. Schürer, Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi, Tl. 1 (2. Aufl., Lpz. 1889-90
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mäusetyphusbacillenbis Mauvais |
Öffnen |
aus, ein in kolossalen
Absätzen emporsteigender Rundbau. Die Absätze bildeten Terrassen mit Baumpflanzungen; auf dem Gipfel stand die Statue des Augustus. Ferner das M. des
Hadrianus, ein über einem quadratischen Unterbau, aber von 100 m Breite
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
N amen
Judäa (s. d.). Der kaiserl. Statthalter wohnte in Cäsarea. Seit Hadrianus kam der Name Syria P. auf, seit Severus der
kürzere P. Um 300 wurde eine andere Einteilung vollzogen. P. prima umfaßte das Westjordanland
südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Pfahlbürgerbis Pfahlrost |
Öffnen |
, der neben der Anlage am Taunus das Neckarthal in die röm. Linien
hineinzog, dann unter Hadrianus und seinen Nachfolgern, welche die Arbeiten bis zur obern Donau führten, in solcher Art geschützt. Diese 542 km lange
künstliche Grenze, die den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Saturnalienbis Saturnus (Gott) |
Öffnen |
in einer erhaltenen Rede.
Saturnīnus oder Saturnilus, der erste bekannte syr. Gnostiker (s. Gnosis) von scharf judenfeindlicher Tendenz. Er lebte unter Kaiser Hadrianus in Antiochia. Sein System stellt dem obern Lichtreiche ein unteres Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Archivarbis Arcierenleibgarde |
Öffnen |
Strategen. Dennoch stand auch noch, als Griechenland seine polit. Selbständigkeit verloren hatte, die Archontenwürde in so hohem Ansehen, daß selbst röm. Kaiser, wie Domitianus, Hadrianus, Gallienus, sie sich übertragen ließen. Im Laufe des 5. Jahrh. n
|