Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Handelswege in Europa
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Handelswege)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0172,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
rechnet für Kinder von 2-3 Jahren höchstens 1 ½ g (ca. ½ Theelöffel voll); für grössere entsprechend mehr, bis 6-7 g pro dosi.
Die Waare, welche häufig noch nach ihren früheren Handelswegen persischer oder Levantiner Wurmsamen genannt wird, kommt
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0150,
von Galläpfelbis Gallussäure |
Öffnen |
Arten bekannt. Die besten orientalischen Gallen können 60-65 Proz. Gerbsäure enthalten, und darum war Europa mit diesem Artikel früher immer an den Orient - Kleinasien, Syrien - gewiesen. Was das südliche Europa hervorbringt, hat weniger Gehalt
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0074,
Russisches Reich (auswärtiger Handel, Schiffahrtsverkehr) |
Öffnen |
74
Russisches Reich (auswärtiger Handel, Schiffahrtsverkehr).
nicht mehr gestattet, vom Ertrag der Bodenbearbeitung allein zu leben. Im ganzen sollen in 47 Gouvernements des europäischen Rußland 7½ Mill. Arbeiter hausindustrielle
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0086,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
aber war die Ausbildung des franz. Nationalcharakters in bedeutsamer Weise weiter geschritten. Das 12. Jahrh. zeigt einen erstaunlichen Aufschwung des Franzosentums, der es in geistiger und polit. Hinsicht vielfach an die Spitze des übrigen Europa
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Monghyrbis Mongolen |
Öffnen |
ging Younghusband von Kalgan auf einem noch von keinen Europäer
betretenen Wege nach Chami, von da nach Kaschgar und überstieg von hier den Mustaghpaß. Den Handelsweg an der Ostseite der M. untersuchte 1870 der Kaufmann Lossew
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Narceïnbis Narew |
Öffnen |
.) mit gegen 20 Arten, vorzugsweise im mittlern Europa und in den Mittelmeerländern einheimisch, eine im ganzen mittlern Asien bis China und Japan. Es sind schön blühende Zwiebelgewächse mit grundständigen linealen oder bandartig verbreiteten Blättern
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Alexandriabis Alexandrinischer Dialekt |
Öffnen |
330
Alexandria - Alexandrinischer Dialekt.
indischen Handels auserkoren, schützten es allein noch vor größerm Verfall, der aber unvermeidlich eintreten mußte, als 1498 der neue europäisch-indische Handelsweg um Afrika entdeckt wurde. Im J
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0935,
Asien (Forschungsreisen in Japan und Hinterindien) |
Öffnen |
und die agronomischen Verhältnisse berücksichtigen soll. Gleichzeitig sollten die Erz- und Kohlenlagerstätten etc. untersucht werden. Inzwischen sind Europäer und Japaner nicht müßig gewesen, das Inselreich zu bereisen, aufzunehmen und geographisch
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) |
Öffnen |
531
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter).
orientalischen Religionen« (Berl. 1887, Bd. 1, Einleitung), sodann das wichtige Werk von E. H. Meyer, »Indogermanische Mythen«, 2. Teil, Achilleus (das. 1887), welches
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0415,
von Perlmutterbis Perlweiß |
Öffnen |
auch ihre eigenen Handelswege. Muscheln ohne Perlen finden sich auch in den chinesischen und südafrikanischen Gewässern. An den amerikanischen Küsten des Stillen Meeres scheint die Schale auch schon die Hauptware geworden zu sein; es werden große Mengen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Archangelicabis Archäologie |
Öffnen |
-Cholmogory (im südlicher gelegenen Cholmogory hatten die Engländer bis dahin ihre Hauptniederlage), später A. (Michaelsstadt) genannt wurde. Bald befuhren auch holländische, norwegische und deutsche Schiffe den neuen Handelsweg, und die junge Stadt gelangte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0913,
Asien (Gebirge) |
Öffnen |
noch völlige Aufklärung über den innern Zusammenhang dieses weitverzweigten Gebirges; sein westliches Ende schildern die wenigen Europäer, die es betraten, als hoch gelegen, rauh und waldlos. Als Ausläufer gegen O. erscheinen Nantschan, südlich vom
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bons du trésorbis Bonus Eventus |
Öffnen |
201
Bons du trésor - Bonus Eventus.
Seine Haft war übrigens eine leidliche gewesen, denn er hatte anfangs in einer kleinen Feste als Militärarzt gelebt, war später bei der Anlage eines Handelswegs nach Peru thätig gewesen und durfte auch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0686,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 500 v. Chr.; die Kolonisationen) |
Öffnen |
Bevölkerung von Böotien unter Thebens Führung neben Athen. Außer diesen vier Staaten war auf dem europäischen Festland ums Jahr 500 keiner von größerer Bedeutung.
Die Kolonisationen.
Gleichzeitig mit diesen politischen Bildungen erfolgten die großartigen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sibiriennebis Sibour |
Öffnen |
, dem Anknüpfungspunkt der europäischen Eisenbahnverbindung, beginnt und von hier aus über Ischim, Tjukalinsk, Omsk, Kainsk, dann über Kolywan nach Tomsk führt, eine Strecke von 1611 km. In Omsk treffen die Straßen von Orenburg, Akmollinsk
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Ascolibis Asien |
Öffnen |
durch das Karische Meer einen Verkehr zwischen dem nördlichen Sibirien und Europa ins Leben zu rufen (ein Versuch, welcher 1887 dem Kapitän Wiggins mit dem kleinen Dampfer Phönix wieder einmal geglückt ist), reiste er im Herbst 1884 zu Land über den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
. Levasseur, »Les Alpes et les grandes ascensions« (Par. 1889); J. ^[Julius] Hann, »Die Verteilung des Luftdruckes über Mittel- und Südeuropa« (Wien 1887); M. Dubois, »Géographie économique de l'Europe« (Par. 1889); »Europäische Wanderbilder« (Zürich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien, auf den östlichen Inseln, in Iran) |
Öffnen |
und Leutnant Mackenzie für die Geographie sich sehr fruchtbar erwies, und im Frühjahr 1891 eine zweite durch den Süden des Landes bis fast an die persische Grenze, wobei es ihm gelang, die durch Stammesfeindschaften versperrten Handelswege wieder zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Rezeßgelderbis Rhamnose |
Öffnen |
, daß der R. früher über Kiachta auf Schlittenkarawanen nach Moskau und Petersburg und von da in den europ. Handel gelangte. Dieser Handelsweg ist jedoch gänzlich aufgegeben, seitdem China zahlreiche Häfen dem europ. Handel geöffnet hat. Zur Zeit unterscheidet
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Wolobis Wolsey |
Öffnen |
. Joloff .
Wólogda . 1) Gouvernement im nordöstl. Teil des europ. Rußlands (s. Karten:
Europäisches Rußland und Mittelrußland , beim
|