Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hankel
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Hanimbis Hankel |
Öffnen |
786
Hanim - Hankel
Durch niedere Höhenzüge wird das H. geschieden in
ein kleines westl. Becken, das Tarimbecken (s.d.),und
ein größeres östliches, die Wüste Scha-mo oder Gobi
(s. d"). S. Centralasien und die Physikalische
Karte von Asien
|
||
79% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hankebis Hankeou |
Öffnen |
in Bolivia.
Hankel, 1) Wilhelm Gottlieb, Physiker, geb. 17. Mai 1814 zu Ermsleben, studierte in Halle Naturwissenschaft, ward 1835 Assistent am physikalischen Kabinett der Universität und 1836 Lehrer der Naturwissenschaft an der Realschule
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
Grunert, 1) Joh. Aug.
Gudermann
Hankel, 2) Hermann
Heine, 3) Heinr. Ed.
Hesse, 4) Otto Ludw.
Hindenburg
Jacobi, 4) K. Gust. Jak.
Jordan *, 6) Wilh.
Karsten, 1) Wenz. Joh. Gust.
Klügel
Kummer, 1) Ernst Ed.
Lambert
Lejeune-Dirichlet, s. Dirichlet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
der «Astronomie populaire» (4 Bde., Par. 1834‒35; deutsch von Hankel) und zahlreichen Aufsätzen in den «Mémoires», den «Comptes rendus» und den von ihm mit Gay-Lussac redigierten «Annales de chimie et de physique», für die allein er über 80 Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Astromantiebis Astronomie |
Öffnen |
magie et l'astrologie dans l'antiquité et au moyen-âge (4. Aufl., Par. 1877); Mensinger, Über ältere und neuere A. (Berl. 1872); Häbler, A. im Altertum (Zwick. 1879, Programm); Hankel in "Westermanns Monatsheften", Bd. 25.
^[Abb.: Horoskop
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
) Andreas
Fahrenheit
Fechner, Gust. Theod.
Fraunhofer, Jos. v.
Gehler
Guericke, Otto v.
Hankel, 1) W. G.
Helmholtz
Jung, 1) Joachim
Karsten, 3) Hermann
5) Gustav
Kircher, Athanasius
Kirchhoff, 1) Gustav Robert
Kohlrausch, 2) Rud. Herm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0735,
Arago |
Öffnen |
Übersetzung von Hankel (Leipz. 1854-60, 16 Bde.). In seinem Geburtsort Perpignan wurde ihm 1879 ein Standbild errichtet. Vgl. Audiganne, François A., son génie et son influence (2. Aufl. 1869).
2) Jacques Etienne Victor, Bruder des vorigen, franz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0761,
Deutsche Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
, letzterer sogar zu einer idealistischen Naturbasis zurück-, andre, wie Fritz Schultze und Hankel, durch den Darwinismus zu einer evolutionistischen Naturphilosophie weitergeführt worden. Unabhängig hiervon haben von dem Boden andrer positiver
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Funkenfeuerbis Furchenbewässerung |
Öffnen |
eines gewissen Intervalls ein bestimmter Wert von y sich angeben läßt. Vgl. Hankel, Über die unendlich oft oszillierenden und unstetigen Funktionen (Tübing. 1870); Weierstraß, Abhandlungen aus der Funktionenlehre (Berl. 1886). Die besten Lehrbücher des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Mathematische Zeichenbis Mathesis |
Öffnen |
Wissenschaften (Zürich 1873-76, 2 Bde.); Hankel, Zur Geschichte der M. im Altertum und Mittelalter (Leipz. 1874); Gerhardt, Geschichte der M. in Deutschland (Münch. 1878); Günther, Vermischte Untersuchungen zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sinterbis Sion |
Öffnen |
ist aber dieses Wort nur eine arabisierte Lesart des Sanskritausdrucks dschiva, da dschaib und dschiba in arabischer Schrift nicht unterschieden sind. Vgl. Hankel, Zur Geschichte der Mathematik (Leipz. 1874). Im christlichen Abendland wurden die S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
Hauptwerk: "General trattato de' numeri e misure" (Vened. 1556-60, 3 Bde.), enthält diese Lösung nicht; der Bericht über dieselbe ist in seinen "Quesiti ed inventioni diverse" (das. 1554) enthalten. Der Darstellung Tartaglias, die Hankel ("Zur Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Wiedenbrückbis Wiedereinsetzung in den vorigen Stand |
Öffnen |
der polytechnischen Schule in Braunschweig, 1866 in Karlsruhe und folgte 1871 einem Ruf als Professor der physikalischen Chemie an die Universität zu Leipzig, wo er 1887 die Professur der Physik als Nachfolger Hankels übernahm. Seine Thätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Atmosphärische Elektrizität (Potenzialgefälle, jährliche Schwankung) |
Öffnen |
Erdballes zu betrachten. Ähnlich beobachteten Peltier (1836), Quetelet (1849), Dellmann (1853), Palmieri (1854), Secchi (1861), Hankel (1856), W. Thomson (1856), Mascart (1883), Dufour (1883), Roiti (1884) u. a. Thomson führte neue exaktere Meßapparate
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
Theorien darüber wurden
aufgestellt von Faraday, Hankel, Reich, Tyndall
und Weber. Nach der Theorie des letztern werden
in paramagnetischen Körpern schon vorhandene elek-
trische Molekularströme durch die Einwirkung des
Magneten gedreht, in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Fresnelbis Frett |
Öffnen |
auf Kosten der
franz. Regierung (Par. 1866-70). Eine Biographie
F.s findet man in Bd. 1 der "Sämtlichen Werke"
Aragos (übersetzt von Hankel, Lpz. 1854).
Fresnes (spr. frähn), Stadt im Kanton Conde-
sur-l'Escaut, Arrondissement Valcnciennes de
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Pyrmont (Stadt)bis Pyrometer |
Öffnen |
. um; bei konstanter Temperatur jedoch
verschwindet die P. Mit der besonders von Rieh,
Rose und Hankel studierten P. darf man die Thermo-
elektricität (s. d.) nicht verwechseln, welch letztere es
hauptsächlich mit den durch Temperaturunterschiede
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Arènebis Argentinische Republik |
Öffnen |
Schauspieler" (mitP.
hankel, 1890), "Liebfrauenmilch" (1891), "Drei
Weiber", "Aus dem Großstadtbrodem" (Zur. 1891)
und die "Irrflammen". Neuerdings giebt A.zwang-
lofe Hefte für Kritik und Produktion u. d. T. "Die
Musen" (Berlin) heraus.
* Arene, Paul
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Wigand, Ottobis Wight |
Öffnen |
ging 1864 an den ältesten Sohn Hugo Wigand (geb. 19. Juli 1822, gest. 26. Juli 1873) über und ist im Besitz von dessen Erben. Der Verlag umfaßt Politik und verschiedene Wissenschaften: Aragos Werke (hg. von W. G. Hankel), Werke von Feuerbach, Johs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Pyrusbis Pythagoreïscher Lehrsatz |
Öffnen |
im Pythagorëischen Kreise; nach Hankel («Zur Geschichte der Mathematik im Altertum», Lpz. 1874) würde etwa der Inhalt der zwei ersten Bücher des Euklid den Pythagoreern bekannt gewesen sein; jedenfalls verdankt man ihnen das geometr. Beweisverfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Materie (strahlende)bis Mathilde (von Österreich) |
Öffnen |
der mathem. Sätze jeden Zweifel ausschließt.
Vgl. Suter, Geschichte der mathem. Wissenschaften (2 Bde., Zür. 1873 -75); Hermann Hankel, Zur Geschichte der M. im Altertum und Mittelalter (Lpz. 1874); Höfer, Histoire des mathématiques depuis leurs origines
|