Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hans Werner
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hanssen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Werner (E.)bis Werner (Karl) |
Öffnen |
. Damit verband er zahlreiche Wohlthätigkeitseinrichtungen, unter anderm eine große Rettungsanstalt für Kinder. - Vgl. Orlich, Die Wernerschen Rettungsanstalten (Bonn 1870); Wurster, G. W.s Leben und Wirken (Reutlingen 1888).
Werner, Hans
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siemensbis Siemering |
Öffnen |
der Regeneratoröfen. Hieran beteiligten sich außer Friedrich S. auch Werner und Hans S. (geb. 1818, gest. 1867). Wilhelm gründete 1867 ein Stahlwerk in Birmingham und 1869 die Landore-Siemens-Steel-Works, in welchen der Stahl teils nach eignem Verfahren unmittelbar
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Zanthier, Schömoerdpr
Werherr, Armin - Mich Werner, Aschach b. Kissingen
Wernnu, Friedr - Albert v. Boguslawsli, Stargard
Werner, E. - Fräul. Elisabeth Bürstenbinder, Berlin
Werner, Hans - Anton Julius Hensel, Königsberg
Werner
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. ^("Novalis).
Heirat des Herrn von Waldenberg, die - Hans Hopfen.
Held der Fetter, cin - Elisabeth Bürstenbinder (-'E. Werner).
Held der Hutuuft, der - Levin Schücking.
Heldenmädchen aus der Vendee, das - Karoline de la
Motte-Fouque
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Siemens (Adolf)bis Siemering |
Öffnen |
auch Hans S. (geb. 1818, gest. 1867) und Werner S. mitgearbeitet. Friedrich S. hat bedeutende Erfolge damit vorzüglich in der Glasindustrie erzielt, Wilhelm aber in der Stahl- und Eisengewinnung: letzterer legte 1867 ein eigenes Probestahlwerk
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0461,
von Rydbergbis Sagstätter |
Öffnen |
in die Lehre und widmete sich dann unter Hans Fincke dem Kupferstich. Unter seinen eleganten, aber bisweilen flachen und farblosen Stichen sind die bedeutendsten: die Neapolitanerin am Meeresstrand, nach A. Riedel; das erste Gebet, Still, es schläft
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Werner von Eppensteinbis Wernigerode |
Öffnen |
. Murad Efendi.
11) Hans, Pseudonym, s. Blaze de Bury.
Werner von Eppenstein, Erzbischof von Mainz, war Dompropst daselbst, als er 1259 zum Erzbischof erwählt wurde. Auf seiner Reise nach Rom 1261 zur Einholung seiner Bestätigung und des Palliums
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
«Hauses, das - Ernst Pasqus.
Glücksstcru, der - Johanna Herbert ("Egon Fels).
Glück uud Gold - Klara Mundt (-^Luise'Mühlbach)
Glück von Nudeck, das - Elisabeth Bürstenbinder >'''E.
Gnädige, die - Hans Wachenhusen. ^Werner)
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Arminiuö - Hans Minckwiu, Berliil-Charlottenburg
Arminius - .Hans Minckwitz, Berlin-Charlottendnrg
Armstrong. B. V. - Miß Bridget Louisa Heaton-Ar
Arnefeldt, Friy - Jenny Hirsch, Berlin
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Adolf Gotthard Carstens (gest. 1795) als Kritiker und Werner Hans Fr. Abrahamson (gest. 1812) als Sprachforscher verdient. Später gewannen Levin Christian Sander (gest. 1819) und Knud Lyne Rahbek (gest. 1830) als Kritiker auf die Bildung des Geschmacks
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Braun von Braunthal Abfall und Butze, oder die Seelenspiegel - Friedrich
de la Motte-Fouque'.
Äbtissin von Säckingen, die - Hans Blum.
Abu Telfan, oder die Heimkehr vom Mondgebirge Wilhelm Raabe (-'-Jakob Corvinus).
Achtsviinnig - Joseph Rank
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Hans, Botaniker - Rysbrack, London (Chelsea gerdens)
Smidt, Johann, Bürgermeister - Steinhäuser, Bremen; Werner Stein, Bremerhaven
Smith, Sidney, Admiral - Kirk, Greenwich
Sobieski, s. Johann III.
Sonnenfels, Joseph u., Reichsfreiherr - Hans
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Hans von Zollern.
Rebellen von Irland, die - Ferdinand Gustav Kühne.
Recht auf Liebe, das - Konrad Sittenfeld l"Konrad Recht der Hagestolzen, das - Julius Wolff. ^Uberti).
Recht des Lebenden, das - Levin Schücking.
Rechte, der - Ida
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
-Fouque.
Historie von Gabriotto nnd Reinhard - Georg Wickram Hochgeboren ^^ Ennny von Dincklage-Campe.
Hochlandpfeifer, der -^ Balduin Möllhausen.
Hochstapler, die - Hans Nachenhusen.
Hofluft - Natalie von Eschstruth.
Hogarth - Adalbert Emil
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
122
Literatur: deutsche.
Holtei
Holzmann, Daniel
Hopfen, 2) Hans
Horn, 3) Heinrich Moritz
4) Uffo Daniel
6) W. O. v., s. Oertel
Houwald
Huber, 3) Ludw. Ferdin.
Hunold, 1) Chr. Friedrich
Immermann
Jacobson *, 2) Eduard
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schumacher, Mainz
Nrdando. Inan - Hans Richter, Görlitz
Neden. Benno O. Meding, Wohldenberg b. Derneburg
Nedenhall, E. - Emma Fr. Freudentl'al, Brcslau
Nrdinss von Bibere^n - Hyacinth Holland, München
Ncd Spinner Nassau William
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hanswurstbis Hanusch |
Öffnen |
die ähnlichen Lustigmacher Pickelhering in Holland, Jean Potage ("Hans Suppe") in Frankreich, Maccaroni in Italien, Jack Pudding ("Hänschen Pudding") in England. Gefräßigkeit und eine immer rege Lachlust mögen Veranlassung zu den verschiedenen Namen gegeben
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Speidel, Ludwig 860
Tovote, Heinz 919
Triesch, Friedr. Gust. 923
Valdeck, Rudolf 940
Villinger, Hermine 953
Vintler, Hans von 953
Wätzoldt, Stephan 977
Ziegler, Johannes 1004
Ausländer.
Engländer.
Alexander, George Gard. 13
Barrie, James
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
774
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Asbein - Aloysia Kirschner (* Ossip Schubin).
Asiatische Banise, die, oder blutiges, doch mutiges Pegu - Anselm von Ziegler.
Asiatische Onogambo, der - Eberhard Werner Happel.
Aspasia - Robert
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hantelbis Hanwell |
Öffnen |
805
Hantel - Hanwell
Komödie vom "Fall Adams" (1573) steht er und
.Hans Han neben Gott dem Vater und dem Sohne;
in einem Stücke, "Der verlorene Sohn", von
1692, prügelt er sich mit einem Heiligen und zwei
Teufeln herum. Die Gestalt des H
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
. Becker, A. v. Werner, F. Werner, P. Meyerheim, Gussow u. a. thätig. Höheres als das Historienbild erreichte das Genre, das zu Düsseldorf in Ludw. Knaus (geb. 1829) und Benj. Vautier (geb. 1829) eine außerordentliche Höhe erreichte. Neben ihnen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Weisebis Werner |
Öffnen |
979
Weise - Werner
jedoch nie an den Wurzeln lebt, während ^i^oc us t'^iter mit Vorliebe den Saft der tiefsten und zartesten Wurzelfasern aussaugt, wie er auch auf den kräftigen Wurzeln, die in der Nähe der Erdoberfläche verlaufen, zu finden
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1020,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Seite stellt Hans Makart dar, dem das Bild eine mit unerreichter Meisterschaft komponierte Farbenharmonie war, nach der andern Seite Lenbach, der, in der Farbe ganz von ältern Meistern abhängig, im Erfassen des Porträts ein Künstler ersten Ranges
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hahn (Joh. Michael)bis Hähnel |
Öffnen |
veröffentlichte er "Lyrische
Gedichte" (ebd. 1786). - Vgl. Werner, Ludwig Phi-
lipp H. Ein Veitrag zur Geschichte der Sturm- und
Drangzeit (in "Quellen und Forschungen", Heft 22,
Straßb. 1877).
Hahn, Werner, Schriftsteller, geb. 13. Mai 1816
zu
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kommunale Doppelbesteuerungbis Kongobahn |
Öffnen |
-
ter der nördl. Rhön und 9 Blätter des südl. Han-
nover und Braunschweigs, letztere zum Teil zusam-
men mit Th. Ebert und G. Müller.
Koner, Max, Maler, geb. 17. Juli 1854 zu
Berlin, besuchte 1873-78 die dortige Kunstakademie
unter Anton
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
Jungfrau 140, Sinken der Brüder 110, 119, Reform 111, Frauenkloster 110 f., Abt Zwirmar 111
Ellerbach = Erbach, Burg 97, Werner, Abt von Wiblingen 119
Elsaß 123, 136
Emser, Wilhelm 40
Ehrbare Geschlechter, 4ter Stand 78
Erfindungen, ingenia 32
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
segensreich. Von den polit. Tendenzen hat der "Kulturkampf" zeitweilig mehr Staub aufgewirbelt; er kommt oft zur Sprache in den wenig wertvollen Frauenromanen der "Gartenlaube" (Marlitt, E. Werner u. a.); aber auch in Anzengrubers Volksstücken
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
" und "De Fattiges Dyre-
have" und die Lustspiele, "En Cuurmethode" und
"Advokaten og Hans Myndling". Von seinen ro-
mantischen Schauspielen sind noch zu nennen:
"Ninon" (1850; deutsch von Laeiß, Hamb. 1890),
"Tonietta" (1849), "Offeret" (1853
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Äug. Haus Lotz, Frankfurt a. M. .
Murnd Vfendi -- Franz u. Werner, i?aag
Mustafa Nri - Gerhard Rohlfs, Weimar
Mutterstadt, Fritz r>. - Friedr. Biebinger, Speior
Myliils, Otfried - Karl Müller, Stuttgart
Myrtl, Harriet - Mrs
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
David, König der Juden, als Besieger Goliaths - Guido Reni (Paris, L.); Domenichino (Fano, Collegio Folfi); Matteo Rosselli (Florenz, Palast Pitti); aus seinem Leben - Hans Seb. Beham (Paris, L.); Gustav Koenig, 12 Szenen und Nathan vor D. (München, N. P
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
b.Bel l in
O/,//H?si,«, Hans - Cliarles Leland, Philadelphia
Brenn, Conte di - Lingi Gualtieri, Italien
Vrennylaü. Adolf - Adolf Glaßbrenner, Berlin
Hrenta, Emil - Felix Falzari sgeb. in Venedig»
HriMta - Graf Gabardi-Broechi, Florenz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
reschivo, A. - Klara Fahrig, geb. Gerhard, Leipzig
Lesle, Marie - Frau Marina Witter, geb. Krebs, Niest'.)
vrol»e, ^rant - Frank Collier, England
Lrthes, A. - Hans Flach, Hamburg
Leul-Hechinyen, L. - Louis Lovi, Hechingen
bewald, Fanny - Frau F
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Blautopfbis Blechbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
und anziehend geschriebene Studien über Deutschland und seine Litteratur (zum Teil unter dem Namen Hans Werner) veröffentlichte. Ferner lieferte er eine Übertragung des Goetheschen "Faust" (14. Aufl. 1880) und den geistreichen Versuch "Écrivains et
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
von Braunschweig (gest. 1714) mit "Aramena" und "Octavia"; Hans Anselm v. Ziegler und Klipphausen (gest. 1697) mit dem gelesensten Buch der Zeit: "Asiatische Banise", welche alle diese Wege wandelten, trieben die d. L. immer tiefer in Barbarei hinein. Die Dichtung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
eines Unsteten", "Von Frühling zu Frühling"), Herm. Grimm ("Unüberwindliche Mächte"), Hans Hopfen ("Verdorben zu Paris", "Juschu", "Der graue Freund"). Ein glänzendes, wahrhaft poetisches Talent offenbarte sich in den Werken des Schweizers Konr. Ferd
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Deutscher Orden (Kämpfe gegen Polen; das Ordensland weltliches Herzogtum) |
Öffnen |
regierten die folgenden Hochmeister: Karl v. Trier 1311 bis 12. Febr. 1324; Werner v. Orseln, gewählt 6. Juli 1324, ermordet 18. Nov. 1330; Herzog Luther von Braunschweig 17. Febr. 1331 bis 18. April 1335; Burggraf Dietrich von Altenburg 3. Mai 1335
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1015,
Hahn (Personenname) |
Öffnen |
) und "Reise durch die Gebiete des Drin und Wardar" (ebenfalls mit Karte von H. Kiepert, das. 1867). Nach seinem Tod erschienen noch "Sagwissenschaftliche Studien" (Jena 1872-79, 7 Lfgn.).
7) Werner, Schriftsteller, geb. 13. Mai 1816 zu Marienburg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Henrys Gesetzbis Hensel |
Öffnen |
." (Washingt. 1880).
Henrys Gesetz, s. Absorption 1).
Henschel, 1) Johann Werner, Bildhauer, geb. 14. Febr. 1782 zu Kassel, Schüler von Heyd und der dortigen Akademie, erlernte zugleich die Stück- und Glockengießerei, das Gewerbe seines Vaters, ging
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
eine große epische "Lutheriade"
(1760-61). Zu Anfang des 19. Jahrh. dichtete Zacharias Werner sein Drama "Martin L., oder die Weihe der Kraft" (1807),
dem A. v. Klingemanns "Martin L." (1809
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Reckbis Recklinghausen |
Öffnen |
Deklamation sich frei bewegt. Das Vollkommenste dieser Art ist vielleicht der Dialog von Hans Sachs und Eva im zweiten Akte der "Meistersinger".
Reck, bekanntes, aus einer an beiden Enden in Ständern befestigten Querstange bestehendes Turngerät, eingeführt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0372,
Straßburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
evangelische, eine reformierte und 6 kath. Kirchen und eine Synagoge) ist das katholische Münster ein Meisterstück altdeutscher Baukunst, 110 m lang, 41 m breit, im Mittelschiff 30 m hoch. Den Grundstein zu dem gegenwärtigen Bau legte 1015 Bischof Werner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Rochefortbis Rode Valley |
Öffnen |
, folgten. In der Zwischenzeit war er als Mitarbeiter an dem von A. v. Werner und C. Bracht komponierten Panorama der Schlacht von Sedan jür Berlin, an dem Panorama der Schlacht von Chattanooga für Nordamerika und an andern Rundgemälden thätig
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hölderlinbis Hollmann |
Öffnen |
als Sohn des Maurermeisters Hans H., dessen Handwerk er erlernte, wurde 1596 Meister und machte im Winter von 1600 auf 1601 eine Reise nach Venedig, wo die Bauwerke der italienischen Spätrenaissance, insbesondere Palladios, so mächtig auf ihn einwirkten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Willkomm.
Eiserne Rittmeister, der - Hans Hoffmann.
Ethof und seine Schüler - Otto Müller.
Ellehard - Joseph Viktor von Scheffel.
Elba und Waterloo - Ferdinand Stolle.
Eleazar - Friedrich von Üchtritz.
Elefant, der - Adolf von Winterfeld.
Eleonore
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
aus einem deutschen Leutnant werden kann ~ Julius von Wickede.
Was die Isar rauscht - M. Georg Conrad.
Was die Schwalbe sang - Fncdrich Spiechagcn.
Was die Straße verschlingt - Hans Wachenhusen.
Was ist Wahrheit? - Adolf Glaser.
Was will
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Blautopfbis Blaze de Bury |
Öffnen |
, und seine in der "Revue des deux Mondes" unter dem Namen Hans Werner veröffentlichten Beiträge hatten das Verdienst, den Franzosen die Kenntnis der gleichzeitigen deutschen poet. Litteratur zu vermitteln. Aus diesen Studien entstanden die Schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
von Schlachtenpanoramen, besonders aus dem Deutsch-Französischen Kriege, haben sich einen Namen gemacht:
Louis Braun, Ph. Fleisc her, Hünten und Simmler (Sturm auf St. Privat), A. von Werner und Bracht (Schlacht bei Sedan), die
Franzosen Detaille
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0934,
Mission |
Öffnen |
(2 Bde., Par. 1864); Kalkar, Geschichte der romisch-katholischen M. (Erlangen 1867); Warneck, Prot. Beleuchtung der röm. Angriffe auf die evang. Heidenmission (2 Tle., Gütersloh 1884 u. 1885); O. Werner, kath. Missions-Atlas (2. Aufl., Freib. i. Br
|