Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Harafora-
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
.), den Tastsinn betreffend; haptische Täuschung, Gefühlstäuschung.
Har (in Thüringen etc. auch Hü und Hüa), Zuruf der Fuhrleute an die Zugtiere zum Linksgehen, Gegensatz: Hott (s. d.).
Harafora, Volk, s. Alfuren.
Harakiri (Hara-vo-kiru
|
||
82% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Hapbis Harakiri |
Öffnen |
Rußland.
Haptisch (grch.), den Tastsinn betreffend; haptische Täuschung , Täuschung des Tastsinns.
Haquenées (frz., spr. ak’neh ), die farbigen Decken, mit denen man im
Mittelalter die Streitrosse behing.
Harafōra , Arafura
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0102,
Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
Buruten, s. Kirgisen
Chalka
Chinesen
Cirkassier
Dajak
Dayak, s. Dajak
Drawida
Drusen
Dunganen
Duraner
Eimak
Georgier
Giljaken
Harafora, s. Alfuren
Illano
Inguiken
Jakuten
Jukagiren
Kalmücken
Aimak
Kamtschadalen
Karagassen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Molukkenkrebsebis Molybdän |
Öffnen |
, sondern auch an andern
Seetieren merkwürdigster Art ist das Meer. Die Insektenfauna ist eine der schönsten auf der Erde. Von nutzbaren
Mineralien ist nur Schwefel wichtig. Die Bevölkerung besteht hauptsächlich aus Harafora (s. d.),
Malaien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
in Derbyshire (England), 18 km nördlich von Derby, inmitten eines Bergbaureviers, mit (1881) 4492 Einw.
Alfried, Johann, Pseudonym, s. De Laet.
Alfuren (Harafora), bei den Holländern Name der ältesten Bewohner der Insel Celebes, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
"Glossary to AE's Homilies" von A. J. Wyatt und H. Johnson ist 1890 erschienen. - Vgl. Dietrich, Abt Ä. (in der "Zeitschrift für histor. Theologie", 1855-56).
Alfuren (Alfoeren), s. Harafora.
Algarbien, s. Algarve.
Algardi, Alessandro
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Mindanaobis Minden |
Öffnen |
das unter 6° 54' 27'' nördl. Br. gelegene Fort, nach dem Fort zu Manila das stärkste auf den Philippinen. Die den Spaniern nicht unterworfenen Gebiete stehen unter eingeborenen Fürsten. Die Bevölkerung besteht aus Harafora, Lutanos, Hunos, Subanos
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Célèbrebis Celemin |
Öffnen |
besonders Rinder, Büffel und Pferde
gezogen, die letztern von vorzüglicher Art.
Bevölkerung . Die Einwohnerzahl von C. wird
auf etwa 1½ Mill. geschätzt. Die ältesten Bewohner sind die Alfuren oder Harafora (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
. Heidentum zurück.
Arafūra, s. Harafora.
Arago, Dominique François, franz. Physiker, geb. 26. Febr. 1786 zu Estagel bei Perpignan, besuchte die Polytechnische Schule und erhielt 1805 die Stelle eines Sekretärs bei dem Bureau des longitudes
|