Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Harrar
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Harr.bis Harrington |
Öffnen |
Farbkontraste auffallen.
7) Auguste, Gräfin von, s. Liegnitz, Fürstin von.
Harrar, Stadt, s. Harar.
Harries, Heinrich, Dichter, geb. 9. Sept. 1762 zu Flensburg, gest. 28. Sept. 1802 als Pastor zu Brügge im Amt Bordesholm; merkwürdig
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Harrahbis Harrison (Benjamin) |
Öffnen |
834
Harrah – Harrison (Benjamin)
Harrah , Wüste, s. Harra .
Harrar ( Harar ) oder Hurrur , Landschaft in Ostafrika,
zwischen dem Golf von Aden und den südl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0044,
Somalland |
Öffnen |
und sich nur geographisch unterscheiden lassen als die S. der Nordküste (darunter die Eïssa, Gadabursi und die äußerst zahlreichen Medschertin), die S. von
Harrar, von Ogaden und von der Benadirküste (darunter als die vornehmsten die Hawija
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien |
Öffnen |
. In neuester Zeit hat
sich auch einiger Verkehr mit den europ. Kolonien am Roten Meer entwickelt, und zwar zwischen Schoa und Zeila am Golf von Aden über Harrar und mit Obok am Golf von
Tedschura über Aussa. Jedoch ist für den ausländischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien |
Öffnen |
von Zeila aus Harrar und die Länder der Somal und Danakil für Ägypten in Besitz nahm, um von da aus dem Menilek von Schoa die Hand gegen Johannes zu
reichen. Allein Menilek weigerte sich, mit dem Ungläubigen gemeinschaftliche Sache zu machen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Owens (1824–26) und Guillains (1846–48) gaben den genauen Umriß des
gefährlichen und unwirtlichen Strandes und seiner Häfen. Burton und Speke versuchten 1855 vom Norden aus, von Zeila, einzudringen; Burton kam aber nur bis Harrar;
von derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Haraldbis Harari |
Öffnen |
), Wortführer, auch Schwätzer.
Harar, Landschaft in Ostafrika, s. Harrar.
Harari, Sprache von Harrar (s. d.). DasH. ist ein
vorgeschobener, längst ganz abgeschnittener Posten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
. Assuan
Tantah
Zeila
Härär
Harrar, s. Härär
Kordofan
El Obeid
Obeid, s. El Obeid
Nubien
Batn el Hadschar
Dar
Dongola
Fazogl
Halfaje
Schendy
Berber
Chartum
Dabbeh
Elais
Korosko
Sauakin
Sennar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Harambaschibis Harbie |
Öffnen |
(Tharahs), Bruder Abrahams, Vater Lots.
Harangieren (franz.), eine feierliche Ansprache, Rede (harangue) halten, mit Emphase sprechen; Harangueur (spr. arangghor), Wortführer, Schwätzer.
Harar (Harrar), das "Timbuktu des Ostens", Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, denen Aubry 1883–85 bis Bonga folgte.
Ebenso war Schoa das Ziel für Antonelli , der 1883 die Danakil-Wüste durchschritt, wie auch Bianchi 1884, Ragazzi und
Rimbaud, die von Harrar aufbrachen. 1885–87 nahmen Antonelli und Traversi an den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0252,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
war der Schweizer Munzinger, Gouverneur von Massaua, in den nördl. Teil des
Landes eingedrungen und hatte denselben unterworfen; 1875 besetzten dann ägypt. Truppen die Stadt und Landschaft Harrar; aber eine andere Abteilung, die
in das Innere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Burton (Richard Francis)bis Burtscheid |
Öffnen |
, ging 1854 m Begleitung von Speke, Herne und Stroyan nach Ostafrika und drang nach Harrar vor
( «First footsteps in Eastern Africa» , Lond. 1856; deutsch bearbeitet von Karl Andree in «Forschungsreisen in Arabien und
Ostafrika», Lpz. 1861
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Harbije Mektebbis Harcourt |
Öffnen |
808
Harbije Mekteb - Harcourt
dcr Semitischen Sprachen (s. d.). Obwohl schon seit
Jahrhunderten ganz von yamitisch redenden Völ-
kern, namentlich von Galla eingeschlossen, haben die
Bewohner von Harrar (ungefähr 20-30000) noch
eine Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
. 1888 aus dem Innern nach Mombas zurück-
gekehrt, unternahmen sie auf der Heimreise noch von
Zeila aus einen Abstecher nach Harrar und trafen
Mai 1889 in der Heimat ein. H. war in den nächst-
folgenden Jahren mit der Ausarbeitung der Reife
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hurricanebis Husaren |
Öffnen |
im Oktober, 17 im November, 7 im Dezember vor. – Vgl. Reye, Die Wirbelstürme, Tornados und Wettersäulen (Hannov. 1880).
Hurrur, Landschaft in Ostafrika, s. Harrar.
Hurtādo (spr. ur-), Diego H. de Mendoza, s. Mendoza.
Hurtādo (spr. ur-), Luis H. de
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0773,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
. Frs. die Zolleinnahmen von Harrar zugesichert und seine Souveränität in seinen Besitzungen am Roten Meer bestätigt, wofür es Menilek als Kaiser von Äthiopien anerkannte. Die afrik. Erwerbungen hatten allmählich eine ziemliche Ausdehnung gewonnen, da I
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Somaskerbis Somerset |
Öffnen |
, Merka und Mogdischu unter die dauernde Herrschaft des Sultanats Sansibar. Im Golf von Aden
bemächtigte sich 1875 Ägypten der Städte Zeila und Berbera, überließ aber diese sowie die Landstriche bis Harrar 1884 den Engländern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Zeichnungsscheinbis Zeise |
Öffnen |
, im äußersten Norden des Somallandes, hat eine Reede, lebhaften Handel und besondere Wichtigkeit durch ihre Lage am Endpunkt einer
von Schoa über Harrar nach der Küste führenden Karawanenstraße. Z. zählt außer der Meßzeit 6000 E., überwiegend Somal
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Drygalskibis Duisburg |
Öffnen |
der Tedschurabai, dicht an der
Grenze gegen Zeila, ist Endpunkt des Hauptvertehrs
mit Schoa. Für eiue Bahn nach Harrar ist einer
franz. Gesellschaft bereits Koncession erteilt.
^Dublin. 1895 hatte die Universität 01 Lehrer
und 112:> Studenten. Das Ilo
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Mennighüffenbis Mesdag |
Öffnen |
758
Mennighüffen - Mesdag
Jahre auf die Eroberung von Kasfa, Enarca, Gu-
rage und Harrar, dessen muslimischen Fürsten er
6. Jan. 1887 in der Schlacht von Tschallanko besiegte.
Nachdem Johannes in der Schlacht von Metammeh
gegen
|