Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Haußmann
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Häusserbis Haussonville |
Öffnen |
) und die "Geschichte des Zeitalters der Reformation, 1517-1648" (das. 1868, 2. Aufl. 1880). Vgl. Wattenbach, Ludwig H., ein Vortrag (Heidelb. 1867).
Haußmann (franz., spr. ößmann), Georges Eugène, Baron, Präfekt von Paris, geb. 27. März 1809 zu Paris, Sohn
|
||
74% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Hauslabbis Hautgifte |
Öffnen |
die Inschrift: »Für die Unabhängigkeit Montenegros«. Das Band ist rot, weiß und blau.
Haußmann, Georges Eugène, Baron, ehemaliger Präfekt von Paris, starb 12. Jan. 1891 in Paris; kurz vor seinem Tode waren seine »Memoiren« (4 Bde.) erschienen.
Haut
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
Pumpen (neue Konstruktionen) |
Öffnen |
das Dampfventil F wieder, es beginnt eine neue Saugperiode, der dann wieder eine Druckperiode folgt u. s. f. Nach Angabe Haußmanns beträgt die notwendige Wassermenge etwa 5 Proz. der zu fördernden Flüssigkeitsmenge. Die Pulsometerpumpe wird in fünf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0113,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
la Roquette.
In der Session vom Jan. bis April 1869 deckte die Opposition die ganze schwindelhafte Finanzwirtschaft bei dem vielgepriesenen Umbau von Paris auf (s. Haußmann) und betonte die Notwendigkeit, der Hauptstadt ihre kommunale Selbständigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0898,
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) |
Öffnen |
waren in P. geboren 779418 E., im übrigen Depart. Seine 69617, in andern franz. Gemeinden oder in franz. Kolonien 1129094, im Auslande 182816 E.
Anlage. Die heutige Gestalt von P. ist das Werk des Seinepräfekten Haußmann (s. d.). Die Hauptarbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Volkslogisbis Volkspartei (Deutsche) |
Öffnen |
Delegiertenversammlung 19. Sept. 1865, auf der Frankfurter Volksversammlung vom 20. Mai 1866 und dem Stuttgarter Kongreß im Sept. 1868, wo sie sich unter der Führung von Joh. Jacoby, Sonnemann, Haußmann u. a. neu konstituierte. Die Ereignisse von 1870
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
von Haußmann 753
Pumpe von Farcot, Milchpumpe, Fig. 1 u. 2 753-754
Regulator von Knüttel und Pendelregulator, Fig. 1 u. 2 765
Rohrpostanlage von Maron, Fig. 1 u. 2 786
Schießen: Ringscheibe 821
Schiffsmotor von Haenlein, Flossenmotor, Fig. 1-6 825-826
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0866,
Württemberg (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
, Reichspartei), Frendenstadt-Horb (Galler), Balingen-Rottweil (Haußmann), Göppingen-Gmünd (Speiser), Backnang-Hall (Hartmann), Crailsheim-Mergentheim, (Augst, sämtlich der Deutschen Volkspartei angehörig), Aalen-Ellwangen (Hofmann, Centrum), Ulm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0333,
von Lehmannbis Lehoux |
Öffnen |
(in Versailles), die meistens aus seiner frühern Zeit herstammen. Verhältnismäßig am charaktervollsten ist er in seinen vielen, auch noch in den letzten Jahren häufig gemalten Porträten, z. B.: Franz Liszt (1842), Baron Haußmann (1869), Frau Arsène
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0720,
Paris (Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
Straßen, wie z. B. Boulevard Malesherbes, Haußmann, Sébastopol, St.-Michel, St.-Germain etc., bezeichnet. Zu den schönsten Straßenanlagen sind ferner die Kais zu rechnen, welche sich an beiden Ufern der Seine hinziehen, mit Bäumen bepflanzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0729,
Paris (Geschichte bis 1871) |
Öffnen |
, zugleich die Revolutionen schwieriger machen wollte. Unter Haußmanns, des Seinepräfekten, energischer, wenngleich verschwenderischer Leitung wurde das Bois de Boulogne zu einem glänzenden Park umgeschaffen, die äußern Boulevards angelegt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
)
Harper, Fletcher, Buchhändler (Juni 1890)
Hartnack, Edmund, Optiker (9. Febr. 1891)
Hauser, Walter, schweizer. Bundesrat (3. Febr. 1891)
Hausner, Otto, österreich. Abgeordneter (26. Febr. 1890)
Haußmann, Georges Eugène, Präfekt von Paris (12. Jan
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Psychophysikbis Pulsometer |
Öffnen |
Berührung mit dem Dampf in unzulässiger Weise verdünnen, erwärmen oder chemisch verändern würden (z. B. Säuren, Laugen etc.), dient die Pulsometerpumpe von Haußmann in Magdeburg-Sudenburg. Dieselbe besteht aus der Verbindung eines einkammerigen Pulsometers
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
12
Geschichte: Frankreich.
Guéronnière, s. Laguéron.
Guéroult
Guibert *
Guizot
Harcourt, 1) B. H. M.
Haußmann
Havin
Hébert, 1) Jacq. René
2) Mich. Pierre
Heeckeren
Henriot
Hérault de Séchelles
Humann
Johannard
Jordan* 5)
Jourdan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
und darauf gegründeter Studien (Bd. 1–2 u. 4, Berl.
1877–83); ders., Atlas von C. (1. Abteil., ebd. 1885). – Ferner die Reiseberichte von Haußmann (3 Bde., Par. 1847–48), Huc und
Gabet (2 Bde., ebd. 1850; 4. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
),
"?3li3 I10UV6ÄU 6t 1^1'18 lutui'" (1865; 2. Ausg.
1867, gegen den Seinepräfekten Haußmann), "I'arig
6t 868 1U1N68 6U M31 1871" (3. Aufl. 1874), "1.68
1-U68 cw V16NX rai-i3" (1879; 2. Aufi. 1881), "V16UX
I^3i'i8) löt68, ^6UX 6t 8i)6ctHci68
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Haussierbis Hausspinne |
Öffnen |
Aufzeichnungen hg. von Oncken, ferner "Ge-
sammelte Schriften" (2 Bde., ebd. 1869-70).
Haussier (frz., spr. oßieh), f. Hausse.
Haußmann (spr. oß>), Georges Eugene, Baron,
franz. Staatsbeamter, geb. 27. März 1809 zu Paris,
trat 1831
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
), die Detailmarkthalle an der Stubenbastei in Wien (1871 von Oberingenieur Haußmann erbaut, 1390
qm Grundfläche), die M. zu Frankfurt a. M. (1879 vollendet, etwa 4000 qm Grundfläche). Nachdem in Berlin 1868 ein mißglückter Versuch
gemacht worden war, den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz)bis Napoleonische Kriege |
Öffnen |
Haußmann. Der Tod Ludwig Napoleons, des Sohnes Napoleons III. (1. Juni 1879), machte ihn zum Haupt des Napoleonischen Hauses. Doch beobachtete er zunächst eine vorsichtige Zurückhaltung und erklärte offen, daß er die Republik als die bestehende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
und das Monument Gambettas auf der Place du Carrousel. Ferner: Statue Shakespeares, am Schnittpunkt des Boulevard Haußmann und der Avenue de Messine, von Paul Fournier, 1888 enthüllt; Statue Berlioz', Place Vintimille, von Lenoir; Monument von Moncey
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0908,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
von dem Seinepräfekten Haußmann (s. d.) niedergerissen, um breite Zugänge von allen Seiten zu gewinnen und bei Volksaufständen der Artillerie freie Bahn zu schaffen, vorzüglich in den volkreichen Quartieren des Centrums und der Faubourgs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wildbad Brennerbis Wilde Jagd |
Öffnen |
); Wagner-Haußmann, W. im Schwarzwald (5. Aufl., Würzb. 1895); Wächter-Josenhaus, Führer von W. (3. Aufl., Stuttg. 1895).
Wildbad Brenner, s. Brennerbad.
Wildbäder, s. Mineralwässer.
Wildbad Gastein, s. Gastein.
Wildbad Innichen, s. Innichen
|