Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Haushofmeister Art hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Haushofmeister'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0109, von Genovesi bis Gens Öffnen
Logik ("De arte logica", 1742) und Metaphysik ("Elementa scientiarum metaphysicarum", 1743, 5 Bde.) als Kenner und Anhänger der Wolfschen Philosophie bewährt und gilt um seiner "Logica de' Giovanetti" und "Delle scienze metafisiche" (1766) willen
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0333, von Homilius bis Homologie Öffnen
. d'affaires, Geschäftsführer, Haushofmeister; H. du monde, Mann der feinen Welt; H. du jour, Mann nach der Mode; H. d'esprit, geistreicher Mann; H. de lettres, Litterat; H. lettré (litterarisch) gebildeter Mann; H. de qualité, Mann von Stande
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0908, Kochkunst Öffnen
Sauce Colbert hinzu. Ebenso führte der Haushofmeister des Königs, Herr v. Béchamel, Marquis von Nointal, die weitgehendsten Verbesserungen in der Zubereitung der Speisen, namentlich der Fische, ein, erfand die heute noch als unübertroffen geltende
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0126, von Maitland bis Mâjâ Öffnen
, Rechtsgelehrter; M. ès arts, Magister der freien Künste; M. d'hôtel, Haushofmeister; M. de plaisir (unfranzösischer Germanismus), Anordner und Leiter geselliger Vergnügen. Maîtres des requêtes (franz., spr. mähtr dä rökäht, Requetenmeister
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0505, von Maitland bis Maiwurm Öffnen
. Am besten ist der Waldmeister kurz bevor er blüht. Weitere Zuthaten sind nicht zu empfehlen. (S. Cumarin.) Maître (frz., spr. mähtr), Herr, Meister, Lehrer; Maître-ès-arts (spr. äsahr), Magister der freien Künste; Maître-ès-lois (spr. ä lŏá
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0948, von Gaston de Foix bis Gastrollen Öffnen
Haushofmeister Portionen der einzelnen Gerichte auf Teller gelegt und diese von der Dienerschaft den Gästen gereicht werden. In kleinern Kreisen übernimmt die Wirtin dieses Vorlegeamt. S. Diner. Vgl. Friedländer, Zur Geschichte des Tafelluxus
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0224, von Hausgewerbe bis Hausierhandel Öffnen
die tiefsinnige dramatische Dichtung "Der ewige Jude" (Leipz. 1886), welche ein erhabenes Bild der Entwickelung der Menschheit entrollt, einen Namen gemacht. Haushofmeister (franz. Maître d'hôtel, ital. Majordome ^[richtig: Majordomo]), der erste
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0726, von Mollientia bis Mollusken Öffnen
), "Die Kinder des Sträflings" (1876), "Die Hyänen des Kapitals" (1876), "Der Reiher" (1878), "Vier Fragmente" (1880), "Der Fanatiker" (1883), "Der Trader" (1884), "Der Haushofmeister" (1884), "Wildes Blut" (Jena 1886) u. a. Mollĭentĭa (lat.), einhüllende
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0757, von Monsefú bis Monsummano Öffnen
Geier"), der Hauswirt; M. Véto, Spottname Ludwigs XVI. Monsigny (spr. mongssinji), Pierre Alexandre, Opernkomponist, geb. 17. Okt. 1729 zu Fauquemberg bei St.-Omer in Nordfrankreich, kam frühzeitig nach Paris, wo er durch Protektion Haushofmeister
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0803, von Ricci bis Riccoboni Öffnen
, und versuchte die ausgeartete Commedia del arte durch Bearbeitungen französischer Theaterstücke und durch eigne Dichtungen zu ersetzen. 1716 ging er nach Paris, wo er für den Herzog von Orléans im Hôtel de Bourgogne ein italienisches Theater
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0257, von Voit bis Vokalmusik Öffnen
, der für sein Meisterwerk (1636) gilt. Zwei Jahre darauf ging er in einer Mission nach Florenz, besuchte auch Rom und wurde nach seiner Rückkehr vom König zum Haushofmeister ernannt. V. starb 26. Mai 1648, bis an sein Ende frivol und galant und nur
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0608, von Beccaria (Giovanni Battista) bis Becher Öffnen
Zwiebelsauce, nach ihrem Erfinder, dem Marquis de B., dem Haushofmeister Ludwigs ⅩⅣ., genannt; die magere oder Fasten-Béchamelsauce wird ohne Zuthat von Geflügelbrühe bereitet. Bèche, Sir Henry Thomas de la, engl. Geolog, s. De La Bèche. Bechelaren
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0589, Gastmähler Öffnen
aller Art, oder die Gäste trieben selbst allerhand Spiele, unter denen der Kottabos das beliebteste war. Bei feierlichen und prächtigen G. teilte der Wirt wohl auch noch Geschenke an seine Gäste aus, die Xenia oder Apophoreta hießen und zu größerer
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0980, von Mollientia bis Moloch (Gottheit) Öffnen
978 Mollientia – Moloch (Gottheit) «Das Monogramm» (4 Bde., ebd. 1874), «Die Hyänen des Kapitals» (4 Bde., ebd. 1876), «Die Töchter des Konsuls» (3 Bde., ebd. 1880; 2. Aufl. 1881), «Der Haushofmeister» (3 Bde., ebd. 1884), «Die Trader» (3 Bde