Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heideckes
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Heidebodenbis Heidel |
Öffnen |
mit Lauberde etc. für sehr viele Gewächse angewandt (vgl. Erden).
Heideck (Heydeck), Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Hilpoltstein, 408 m ü. M., an der Roth und der Eisenbahn Greding-Roth, hat 2 Kirchen, ein Schloß
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Heide (Pflanzengattung)bis Heidel |
Öffnen |
. Truppen verbrannt, wurde H. erst 1870 wieder zur Stadt erhoben.
Heideck, Stadt im Bezirksamt Hilpoltstein des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, 12 km im NO. von Pleinfeld, an der obern Noth, in 408 m Höhe, am Nordfuße des Schloßbergs und an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Zweibrücken
Oberpfalz und Regensburg, Regierungsbezirk
Amberg
Auerbach
Bodenwöhr
Burglengenfeld
Cham
Dietfurt
Donaustauf
Eschenbach
Falkenberg 1)
Falkenstein 1)
Furth
Grafenwöhr
Heideck
Hemau
Hilpoltstein
Hirschau
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0176,
von Feddersenbis Felix |
Öffnen |
Historienbilder lithographiert, z. B. das Johanneskind bei Zacharias nach Elektrine von Freyberg, meistens aber Landschaften nach Bildern geschätzter Meister, auch Architektonisches nach Joseph Leeb, K. W. v. Heideck, v. Ritgen u. a. 1876 brachte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. von
Hammer, 2) Guido
Harrach, 6) Ferd., Graf von
Hasenclever, 1) Joh. Peter
Hasenpflug
Haushofer
Heidegger, 2) Karl Wilh., Freih. v. Heideck
Heinlein
Helmle
Helmsdorf
Hendschel
Henneberg, 2) Rudolf
Hensel
Hermann, 4) K. Heinr.
Heß, 4
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0712,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1829) |
Öffnen |
mit neuer Unterstützung vom dortigen Philhellenenverein, aus Nordamerika eine große Fregatte, aus England das erste bewaffnete Dampfschiff, aus Bayern, vom König Ludwig I. selbst gesandt, Oberst Heideck mit andern an, und in allen diesen Ländern wurden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0714,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1843) |
Öffnen |
Graf Armansperg und v. Maurer sowie dem General Heideck zusammengesetzt. Am 30. Jan. 1833 langte König Otto mit seinen Truppen im Hafen von Nauplia an, und 7. Febr. fand der feierliche Einzug des Königs zu Nauplia unter großem Jubel der Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0530,
Karl (Preußen, Rumänien, Sachsen-Weimar) |
Öffnen |
protestantischen Unterthanen durch jesuitische Intoleranz. Um seine natürlichen Kinder von der Schauspielerin Seyffert, Gräfin Heideck, zu Fürsten von Bretzenheim erhoben zu sehen, wollte er einen großen Teil Bayerns an Österreich abtreten und gab
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058a,
Magdeburg |
Öffnen |
-Straße E 3
Guerike-Straße B 2
Güter-Expedition A 2
Harmonie D E 3
Hasselbach-Straße B 2
Heideck-Straße A 3
Heilige Geist-Kirche C 3
Heilige Geist-Straße C 3, 4
Himmelreich Straße B 3
Hauptwache D 3
Hohe Pforte F 3
Hohenzollern-Straße C 1
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
sich mit Vorliebe in kriegerischen und militärischen Szenen mit Bevorzugung der Pferdemalerei (Alb. Adam, Pet. Heß, D. Monten, J. ^[Joseph] v. Petzl, K. W. v. Heideck). Sonst brachte die Nähe Italiens eine stärkere Vertretung italienischer Szenen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
, Bourguignon, A. F. van der Meulen, G. Ph. Rugendas, Casanova. In der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts sind die Deutschen P. Krafft, P. Heß, Freiherr von Heideck, A. Adam, A. v. Kotzebue, C. Krüger, Steffeck, die Franzosen H. Vernet, Steuben, Pils
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Arbeit her-
angezogenen Maler I. Schlotthauer, Cl. Zimmer-
mann, C. W. von Heideck, H. Heß und E. Neu-
reuther die Decken und Bogenfelder der Glyptothek
mit den in sinniger Gliederung angeordneten Dar-
stellungen zur griech. Göttersage und zum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
, von Heideck, Albr. Adam,
Monten; in Frankreich: Gros, Horace Vernet (s. Tafel:
Französische Kunst V, Fig. 12), Steuben, Scheffer,
Langlois, Schnetz, Bellangé, Lehmann. Die Gegenwart liebt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . . .
Heegermühlc....
Heerdt.......
Heide........
Heideck.......
Heidelberg.....
Heidelsheim . . . .
Heidenheim i. Bay.
Heidenheim i.Württ.
Heidingsfeld....
Heiduk, Neu- . . .
Heiduk, Ober-. . .
Heilbronn.....
Heilbrunn
|