Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geronne
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Letronne'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0275,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in irgend einem Dorfe Eier kochen läßt, bekommt man sie meist in der Form, daß der Dotter geronnen, das Eiweiß dagegen noch flüssig ist. Das Verfahren besteht einfach darin, daß man die Eier mit kaltem Wasser ansetzt und sie auf langsamem Feuer bis
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Blutastrildbis Blüte |
Öffnen |
Erhebung der Haut, entsteht meist durch Druck, Stoß oder Quetschung.
Blutbrechen (Haematemesis) nennt man denjenigen krankhaften Zustand, wobei flüssiges oder geronnenes Blut unter Würgen und Erbrechen durch den Mund nach außen geworfen wird. Das B
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Blutblasebis Blutbrechen |
Öffnen |
,
Haematemesis ) besteht darin, daß flüssiges oder geronnenes
Blut durch Erbrechen aus dem Magen entleert wird. Das B. ist nicht eine Krankheit für sich,
sondern vielmehr
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blütezeitbis Blutflecke |
Öffnen |
dagegen schon geronnen, als es mit dem fraglichen Gegenstand in Berührung kam, so wird der Fleck später sich vollständiger in Wasser lösen, es sei denn, daß der Stoff auf irgend eine Weise bis über die Gerinnungstemperatur des Eiweißes erhitzt gewesen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Albulabis Albumin |
Öffnen |
bei 61 bis 63° Flocken ab und gerinnt bei höherer Temperatur vollständig. Das geronnene (koagulierte) A. ist im reinsten Zustande weiß, unlöslich in Wasser, aber löslich in ätzenden Alkalien. Aus dieser Lösung wird es durch alle Säuren, auch
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Fibelbis Fibroid |
Öffnen |
(der über dem Blutkuchen des geronnenen Bluts sich sammelnden Flüssigkeit), die fibrinogene in den Blutkörperchen, im Chylus, im Herzbeutelwasser etc. Aus den verdünnten Lösungen kann man diese Proteinkörper durch Essigsäure fällen. Sie lösen sich, jeder
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Januarbis Janus |
Öffnen |
er ist. Sein Haupt nebst zwei Fläschchen Bluts, das eine Witwe bei seiner Enthauptung aufgefangen, werden in der prächtigen Schatzkapelle aufbewahrt, und das geronnene Blut soll wieder flüssig werden, so oft man es dem Haupt nähert. Geschieht dies einmal nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) |
Öffnen |
, daß es erst bei etwa 90° C. flüssig wird,
während die Gelatine schon bei Erwärmung auf 25° C. schmilzt, so daß es auch bei höhern Temperaturen als fester durchsichtiger Nährboden benutzt werden kann;
d. flüssiges oder geronnenes Blutserum
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Brustelixirbis Brustkrankheiten |
Öffnen |
mit dem Brustfell (sog. trockne B.) oder eine reichliche Ausschwitzung von wässeriger, stark eiweißhaltiger, mit geronnenen Faserstoffmassen untermischter Flüssigkeit (sog. pleuritisches Exsudat) in den Brustfellsack, wodurch die Lunge der betreffenden
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Exkrementebis Exkussion |
Öffnen |
und oft von erbsenbrühähnlicher Beschaffenheit; die hellgelben, mitunter grünlichen E. der Säuglinge enthalten viel Fett, unverdauten geronnenen Käsestoff und unveränderte Galle. Nach Kalomelgebrauch nimmt der Kot eine grüne, nach Eisenpräparaten
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0241,
Kakao |
Öffnen |
, als wenn man das Pulver bei gelinder Hitze mit Wasser kocht und nach dem Erkalten das emporgetretene und talgartig geronnene Fett abnimmt, das durch wiederholtes Umschmelzen geläutert werden kann und eine gelbliche Farbe annimmt. Die so gewonnene
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0385,
von Ocherbis Öl |
Öffnen |
geronnenen Teilen. Der Stoff hat dann noch seine grünliche Farbe, kann aber mit Knochenkohle und dergleichen Klärmitteln auch entfärbt werden. Die Galle ist eine sehr kompliziert zusammengesetzte Substanz; sie besteht aus einer Verbindung fetter Säuren
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0444,
von Quarkbis Quecksilber |
Öffnen |
444
Quark - Quecksilber
Q.
Quark (Quarg, Zwark, Matz, Topfen, Bruch, Matten) ist die frisch gefällte geronnene Käsemasse der Milch (s. d.), welche in manchen Gegenden auf Wochenmärkten verkauft wird, um, angemacht mit Salz, Milch, etwas
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0289,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verloren hat, das Eiweiß an der Oberfläche also geronnen ist, so zieht man den Topf vom Feuer, deckt ihn zu und läßt das ganze 3-4 Stdn. kaum merklich sieden, "ziehen". Das ist das Wichtigste, daß das Fleisch ganz schwach, aber ununterbrochen gleichmäßig
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0420,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Milch gekocht) und ein Eigelb, rühre die geronnene Mayonnaise langsam, zuerst nur löffelweise hinein, worauf sie wieder glatt wird. Indem ich dieses Verfahren aus eigener vielfacher Erfahrung und als Rezept des berühmten Herrn Buchofer empfehle. Frau
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0669,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Paniermehl und einigen Butterstucklein und backt das Ganze in heißem Ofen bis die Eier geronnen sind. (Auf ein Ei rechnet man 1 dl. Milch). Kochschule Schöftland.
cler Abonnenten unter 5lch.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Iragen.
Von L. K. in E
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Verhältniswortbis Verhör |
Öffnen |
. entweder Verminderung der flüssigen und weichen, oder Vermehrung und Einlagerung fester Bestandteile. Es erscheinen deshalb Gewebe verhärtet bei Blutarmut, bei Überernährung, bei Einlagerung von festem Neugebilde, wie von geronnenem Blut
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Anetholbis Anfechtung |
Öffnen |
) und besteht dann nur aus einer derben fibrösen Hülle. Den Inhalt bilden flüssige und geronnene Blutmassen. 2) Die falschen Aneurysmen (A. spurium) entstehen durch vollständige oder unvollständige Zerreißung der Arterienwand, wobei das austretende
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Auswurfbis Autenrieth |
Öffnen |
flüssiges oder geronnenes Blut ausgeworfen, welches bald aus den Lungen und Luftwegen, bald aus dem Magen, oft auch aus der Nase und Mundhöhle stammt. Wenn Verschwärungen der Lungen vorhanden sind, so werden dem A. gewisse Gewebselemente derselben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Bluthochzeit, Pariserbis Blutmelken |
Öffnen |
geronnen, mit Speisebrei vermischt ist, während die Lungen ein hellrotes, schaumiges Blut liefern. Der B. im engern Sinne ist ein Sympton, welches jedesmal auf eine Zerreißung von Blutgefäßen hindeutet; von der Größe derselben hängt es ab, ob nur Spuren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Bouille-à-baissebis Bouillon |
Öffnen |
Flocken aus. Bei anhaltendem Kochen wird die Brühe durch Umbildung gewisser Fleischbestandteile aromatischer, auch verwandeln sich die bindegewebigen Teile des Fleisches in Leim, und das geronnene Eiweiß geht zum Teil auch wieder in einen löslichen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Brassier de Saint-Simon Valladebis Braten |
Öffnen |
, dem bequemsten und saubersten Verfahren, hat man besonders darauf zu achten, daß jene schützende Hülle geronnenen Eiweißes möglichst schnell gebildet werde. Man bringt daher das Fleisch mit einer Zuthat von Butter nicht eher in den Ofen, als bis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0472,
Brot (Kleienbrot etc.; chem. Zusammensetzung; Brotschneidemaschinen; Nährwert der Brotsorten) |
Öffnen |
Getreidekorns, dessen Wirkung Mèges-Mouriès die Schwarzfärbung des Teiges zuschreibt, in geronnenem Zustand enthält, durch das Sieb hindurchgehen. Mit dieser Flüssigkeit rührt man den Vorteig an, mischt die 38 kg weißen Grieß hinzu, wirkt aus, läßt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Crozetinselnbis Crusenstolpe |
Öffnen |
, Stadt in Lancashire (England), nördlich von Manchester, mit (1881) 8151 Einw.
Cruor (lat.), das geronnene Blut.
Crurālis arteria, vena, nervus (lat.), Oberschenkelschlagader, -Blutader, -Nerv.
Crus (lat.), Bein, Schenkel, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
. inflammatoria, Speckhaut auf geronnenem Blut.
Crustacĕa, Krusten- oder Krebstiere.
Crusta petrōsa (lat.), das steinige Zement, das bei vielen pflanzenfressenden Säugetieren bald die Zahnwurzel umkleidet, bald die mit Schmelz bedeckten Lamellen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Diospyrosbis Diphtheritis |
Öffnen |
ausgesickerten und auf der Schleimhautoberfläche geronnenen faserstoffigen Exsudatmembran. Leichtere Grade dieser Entzündungsform können sich wohl wieder zurückbilden, ohne augenfällige Spuren zu hinterlassen; in schwereren Fällen aber stirbt die erkrankte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Eiweißbis Ekartee |
Öffnen |
besser halten, wenn man das E. durch Erhitzen zum Gerinnen bringt, da geronnenes E. viel weniger leicht der Zersetzung unterliegt. E. hat die größte Bedeutung als Nahrungsstoff; in der Technik dient es zum Klären trüber Flüssigkeiten, indem es bei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Ertrinkenbis Eruptiv |
Öffnen |
, in der Luftröhre und den Bronchien eine schäumende Flüssigkeit und die ganze Blutmasse oft nicht geronnen, sondern flüssig. Ist der Tod aber nicht durch Erstickung, sondern durch Schlagfluß erfolgt, so fehlen mehr oder weniger jene Zeichen der Erstickung, und man
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0674,
Freskomalerei (Geschichtliches) |
Öffnen |
674
Freskomalerei (Geschichtliches).
Retouchieren mit Temperafarben verbessert. Zum Retouchieren bedient man sich gewöhnlich einer Mischung von gleichen Teilen geronnener Milch und gelöschten Kalks. Jedoch müssen die Bilder wenigstens acht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0947,
Gastmahl |
Öffnen |
Nachrichten darüber, welche Sitten hierbei herrschten. Die Speise war einfach: Fleisch, Wildbret, geronnene Milch und Feldfrüchte; das Getränk eine aus Gerste oder Weizen bereitete, gegorne Flüssigkeit, welche, wie Tacitus sagt: "zu einiger
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0397,
Herakles (Verbreitung seines Kultus) |
Öffnen |
geronnenen Blut gab, um daraus nach seiner Angabe eine Zaubersalbe zu bereiten, welche ihr jederzeit die Liebe ihres Gatten sichern würde. Von Trachis aus bekämpfte H. zuerst die Dryoper und stand dem dorischen König Ägimios gegen die Lapithen bei; dann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Herzschlagbis Herzverfettung |
Öffnen |
am Herzen konstant bei der Herzbeutelentzündung auf, hervorgerufen durch das Aneinanderreiben der rauhen, von geronnenem Faserstoff überzogenen Flächen des Herzbeutels mit der ebenfalls rauhen Herzoberfläche. Die Herzgeräusche, resp. die sonstigen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Infanteriekanonenbis Infarkt |
Öffnen |
. Anfänglich ist der hämorrhagische I. auf der Schnittfläche dunkel blutrot und feucht; später, wenn das Blut geronnen ist, wird er trockner und fester, bleibt aber noch düster braunrot. Allmählich jedoch erblaßt der I., wird hellgelb, sehr trocken
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0584,
Käse (Bereitung, chemische Zusammensetzung) |
Öffnen |
und Stracchino (Italien). Zur Darstellung des harten Labkäses wird die Milch stärker erwärmt, in kürzerer Zeit dick gelegt und die geronnene Masse noch weiter erhitzt. Man macht die Hartkäse im allgemeinen größer und schwerer, sie reifen langsamer, sind
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Käsefliegebis Kasematte |
Öffnen |
mit einer Haut, die sich nach dem Wegziehen stets wieder erneuert. Durch Mineralsäuren, Weinstein und Alaunlösung, Essigsäure, Milchsäure etc., Alkohol, Gerbsäure und Metallsalze wird Kaseinlösung gefällt, ebenso durch Lab (Molken und Käsebereitung). Geronnenes
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Kollarbis Kollegialsystem |
Öffnen |
Nachlaß an die Staats- oder Gemeindekasse zu entrichten haben.
Kollateralkreislauf (Seitenkreislauf), der nach Unterbindung und Verstopfung (durch geronnenes Blut) einer größern Arterie sich entwickelnde Blutkreislauf, auf welchem das Blut
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0608,
Milch (Bestandteile, Absonderungsmenge, Perioden) |
Öffnen |
die Butterkügelchen einschließt, so bleibt eine klare oder nur wenig opalisierende Lösung von Zucker, Salzen und gewissen Proteinkörpern (s. oben), die Molke, zurück. Bleibt sauer gewordene oder geronnene M. bei 30-35° längere Zeit stehen, so tritt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Nachgeschäftbis Nachnahme |
Öffnen |
. aus der Gebärmutter und allmählich auch aus dem Körper heraus; oft folgt gleich nachher ein Abgang von flüssigem oder halb geronnenem Blute, das aus den Gefäßen der Gebärmutter stammt. Zuweilen tritt die N. nicht zur rechten Zeit aus, und es vergehen Stunden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Prot...bis Proteinkörper |
Öffnen |
löslich sind. Kalilauge löst die geronnenen P. zu Kalialbuminat, und konzentrierte Salzsäure löst sie unter Bildung von Syntonin. Ob das koagulierte Eiweiß aus verschiedenen Proteinkörpern identisch ist, ist nicht erwiesen, auch nicht wahrscheinlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Schwalbenschwanzbis Schwämmchen |
Öffnen |
Fläche der Lippen, auf der Zunge und dem Gaumen weißliche Pünktchen oder einen zarten, reifähnlichen Beschlag, bei hohem Grad selbst käsige und schmierige Massen, deren Aussehen mit geronnener Milch viel Ähnlichkeit hat. Anfänglich lassen sich diese
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Tournantölbis Tours |
Öffnen |
ohne Rühren mit der Sauce mischt oder eine Flüssigkeit erhitzt, ohne daß sie am Boden des Gefäßes gerinnt; eine tournierte Suppe oder Sauce ist mit Ei vermischt, welches durch Kochen geronnen ist. Auch s. v. w. Drechseln, Drehen, daher
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0101,
Verdauung |
Öffnen |
zu einem gewissen Grade) die Auflösung. Von den Eiweißkörpern wird das Kaseïn im Magen zunächst aus seiner Lösung gefällt, dann aber wie die im geronnenen, nicht gelösten Zustand in den Magen eingeführten Eiweißkörper durch den Magensaft
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wrangel-Koekjesbis Wrangelland |
Öffnen |
. Juni 1870 in Dorpat. Vgl. L. v. Engelhardt, Ferd. v. W. und seine Reise etc. (Leipz. 1885).
Wrangel-Koekjes (spr. -kūkjes), holländ. kleine Kuchen aus geronnener Milch, Eidotter, süßem Rahm, Rosenwasser und sehr feinem Mehl.
Wrangelland, vom
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Elastische Nachwirkungbis Elektrische Eisenbahnen |
Öffnen |
für sich keine geronnene Modifikation zu bilden. Es wird durch Alkohol, Äther, Phenol, Tannin nicht gefällt, quillt mit reinem kalten Wasser und löst sich allmählich, namentlich beim Erhitzen bis zum Sieden. Aus dieser Lösung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Absatzgenossenschaftbis Abschätzung |
Öffnen |
oberflächlich liegenden A. (in oder dicht unter der Haut) besteht die Behandlung zu Anfang, wo wegen der Blutfülle in den Gefäßen und wegen der Festigkeit des geronnenen, aus dem Blute Ausgeschwitzten noch eine harte, bisweilen gerötete Geschwulst vorhanden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abschäumenbis Abschied |
Öffnen |
Schaumbildung hervor, um damit eine Klärung zu erreichen; man fügt denselben Blut oder sonstige Eiweiß enthaltende Stoffe zu, läßt aufwallen und kann dann meist das Trübe samt dem geronnenen Eiweiß im Schaum entfernen. Das A. ist immer mit einem nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bakteriologie (Geschichtliches) |
Öffnen |
und zerlegen, sog. Fermente ,
Enzyme . Peptonisierende B. sind solche, die bei ihrem
Wachstum auf eiweiß- oder leimhaltigen Nährböden Peptone bilden. Starre Nährböden (Nährgelatine, geronnenes Eiweiß, erstarrtes
Blutserum u. dgl.) werden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bauchatmenbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
geronnenen Faserstoffs bedeckt, durch welche die einzelnen Darmschlingen miteinander verklebt sind; in der Bauchhöhle
selbst findet sich eine mehr oder weniger reichliche, oft sehr bedeutende Menge einer trüben, flockigen, bisweilen rein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Bauchstichbis Baudin |
Öffnen |
ist; hauptsächlich wandelt er, wie der Mundspeichel, das mit der Nahrung aufgenommene Stärkemehl in Dextrin und Zucker um und bereitet
die Fette durch Verseifung zur Aufnahme in die Chylusgefäße vor; ferner löst er geronnene Eiweißkörper sowie leimgebende
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Blutgerüstbis Blüthner |
Öffnen |
blieb es aber bestehen. (S. auch Blutacker.)
Blutgerüst, s. Schafott.
Blutgeschwulst, s. Blutung.
Bluthänfling, s. Hänfling.
Blutharnen (Hämaturie) nennt man denjenigen krankhaften Zustand, bei welchem flüssiges oder geronnenes, meist
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Blutstillende Mittelbis Blutung |
Öffnen |
man zum Polieren der Metalle; auch werden Ringsteine, Sckmuckknöpfe u. dgl. daraus gefertigt. Die Alten meinten, der B. sei aus geronnenem Blute entstanden, und schrieben ihm eine blutstillende Kraft zu.
Blutstillende Mittel (Haemostatica
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Blutunterlaufungbis Blyde |
Öffnen |
, Schleim, Magensaft, Harn oder Kot; häufig kommt es nicht flüssig, sondern schon geronnen, in größern Klumpen oder Stücken nach außen. Die Genesung, d. h. das Aufhören der B., erfolgt, indem sich die verletzte Gefäßstelle zusammenzieht und sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brand (in der Jägersprache)bis Brand (medizinisch) |
Öffnen |
gebraucht, während man die brandige Zerstörung von Geschwüren als Phagedäna
bezeichnet. Oft werden die abgestorbenen Gewebe zu einer geronnenen Masse (sog. Koagulationsnekrose
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Butteramylesterbis Buttersaures Amyloxyd |
Öffnen |
geronnenem Casein und Albumin, Milchzucker, Milchsäure und Salze der Milch. Ihre Beschaffenheit wechselt sehr, je nachdem man zur Bereitung der Butter süße oder saure Sahne oder Vollmilch angewandt hat. Sie findet Verwendung zur Bereitung von Käse, ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Chyldebis Chyträus |
Öffnen |
aufgequollen. Die Muskelbündel des Fleisches sind in ihre Formelemente, in Fasern und Querscheiben zerfallen, geronnenes Eiweiß und Fibrin meist vollkommen gelöst und teils in die in verdünnten Säuren lösliche Modifikation (Syntonin und Paralbumin), teils
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Crucisbis Crusenstolpe |
Öffnen |
.), das geronnene Blut (s. d., Bd. 3,
vrnxÄlis ".rtsrll^. vona., nbrvns (lat),
Oberschenkelpulsader, -Blutader, -Nerv (s. Bein).
<3ru" (lat.), Bein, Schenkel, besonders Unter-
schenkel; kruräl, die Schenkel betreffend.
Erufado, portug
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ei (Entwicklung. Nahrungsmittel) |
Öffnen |
Schichten des Ei-
weißes locker geronnen sind. Ganz unzweckmäßig
ist es, das Eiweiß nicht mit zu genießen, wie viele
thun; es ist dasselbe ein ganz vorzügliches Nah-
rungsmittel und steht dem Dotter kaum nach. Wie
alle Eiweißstosse, so enthält auch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Eiteraugebis Eizelle |
Öffnen |
von geronnenem Eiweiß entsteht, der durch Zusatz von Salpetersäure sich nicht wieder auflöst. Bei längerer Dauer des E. wird das Blut allmählich eiweißärmer und also relativ wasserreicher. Je dünner aber das Blut wird, um so leichter geschieht der Austritt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Grumbachsche Händelbis Grün (Farbe) |
Öffnen |
der ital. Provinz Bari, 22 km in WSW. von Bari, an der Linie Bari-Tarent des Adriatischen Netzes, hat (1881) 9303 E., Ackerbau, Handel mit Wein, Öl und Getreide.
Grumös (vom lat. grumus, Häufchen, Klumpen), geronnen, klumpig; Grumescénz, das Gerinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Gutsbeschreibungbis Guttapercha |
Öffnen |
etwa 1,5 m über dem Boden fällt und in
Zwischenrüumen von 12 bis 15 ein die Rinde ab-
löst, worauf der Ausfluß des Milchsaftes beginnt;
beim ruhigen Stchen bildet er eine der geronnenen
Milch ähnliche Masse, der inan häusig etwas Salz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0050,
Herakles |
Öffnen |
einenLiebes-
zauber für H. aus seinem geronnenen Blute mischen.
Von Trachis aus zog H. mit demKömgeKeyr gegen
die Lapithen(s.d.); hierauf kämpfte er mit dem Sohne
des Ares, Kyknos (s. d.), und sammelte alsdann
ein Heer zum Nackemge gegen Oichalia
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hummelshainbis Humor |
Öffnen |
wird, sondern das in den Lakunen des Körpers beim Kochen geronnene Blut. Man hat berechnet, daß in Nordeuropa allein jährlich an 5 Mill. H. verzehrt werden.
Hümmling oder Huimling, sandiger Höhenzug in Hannover, bildet die Wasserscheide zwischen Haase
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kautionswechselbis Kautschuk |
Öffnen |
mit Dipenten (s. d.) erwiesen hat. (S. Kautschuk.)
Kautschuk (frz. Caoutchouc), elastisches Gummi (Gummi elasticum, Resina elastica), auch Federharz, im Englischen India Rubber genannt, der getrocknete geronnene Milchsaft verschiedener Baum
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0878,
Milch |
Öffnen |
in Milchsäure, welche ihrerseits den Käsestoff aus
dem gequollenen in den geronnenen Zustand überführt, sich mit dem Kalk verbindet, der vorher
an das Caseïn gebunden war, so daß sich nunmehr unlösliches Caseïn ausscheidet und die M
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pekingentebis Pelagianer |
Öffnen |
.
Pektāse , s. Pektinstoffe .
Pektha , birman. Handelsgewicht, s. Keiat .
Pektīn , s. Pektinstoffe .
Pektīnstoffe (vom grch. pektós , fest, geronnen), in fleischigen Früchten und
in den Rüben vorkommende, meist
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0269,
von Klatschrosenblätterbis Kleesalz |
Öffnen |
gebliebenen Teil von dem Geronnenen abpreßt. -
Das echte K. ist auf den Abdeckereien immer gesammelt, im Kleinen an Maschinenbesitzer vertrieben und hoch bezahlt worden. Jetzt bei veränderten Umständen müssen dergleichen Gelegenheiten selten geworden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0192,
Blut |
Öffnen |
. 39, 17-19.
Ich bin ein Fleisch gebildet, zehn Monate lang im Blut zusammen geronnen, Weish. ?, 2.
Von der Kindbetterin, 3 Mos. 12, 4.
Von des Weibes Brunnen des BlutZ (monatliche Feit), 3 Mos. 20, 18.
Und alsbald vertrocknete der Brunnen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Cascarillerosbis Caserta (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
. Aus der (abgerahmten) Kuhmilch kann das C. durch Verdünnen mit Wasser, tropfenweisen Zusatz von verdünnter Salzsäure und Abpressen der geronnenen Masse erhalten werden. Um dieselbe von Aschenbestandteilen und Fett zu befreien, wird sie mit Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0382,
Lungenentzündung |
Öffnen |
der kranke Lungenteil eine graue oder gelbliche Farbe besitzt und die geronnene Ausschwitzungsmasse allmählich wieder resorbiert und so die Heilung eingeleitet wird. Der Ausgang der L. ist sehr verschieden: entweder erfolgt, wie in den meisten Fällen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Fibigerbis Fibröses Gewebe |
Öffnen |
oder Phytomyosin bezeichnet man die geronnene Eiweißsubstanz des Klebers (s. d.).
Fibrinogēn oder fibrinogene Substanz, ein im flüssigen Blut gelöst enthaltener Eiweißkörper aus der Gruppe der Globuline (s. d.), welcher bei der Gerinnung des Blutes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Cavendish (Frederick, Lord)bis Cavour |
Öffnen |
, eine mit flüssigem oder geronnenem Blute erfüllte Blutgefäßgeschwulst, entstanden durch Erweiterung von Kapillaren oder Venen.
Cāvet (vom lat. cavĕo ), Bürgschaft, das Gutsagen.
Cavĭa , s. Meerschweinchen .
Cavicornĭer ( Cavicornĭa , Hohlhörner
|