Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Catalanische
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Casus (moraltheologisch)bis Catalanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
1008 Casus (moraltheologisch) – Catalanische Sprache und Litteratur
in Casus obliqui oder abhängige, die sich in einem untergeordneten Verhältnis zu andern Teilen des Satzes befinden; zu ihnen
gehören
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Catalaunische Felderbis Catalonien |
Öffnen |
1009
Catalaunische Felder - Catalonien
die ihren Ausdruck mehr oder weniger deutlich in catalan. Zeitungen und Unterhaltungsblättern, in der Verbrüderung der neucatalan. Schriftsteller mit den neuprovençalischen (1861), und in lyrischen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bâlâghâtbis Ba-lala |
Öffnen |
. -gehr), Victor, catalan. Dichter, Geschichtschreiber und Literarhistoriker, geb. 11. Dez. 1824 zu Barcelona, studierte daselbst die Rechte, wurde 1854 Archivar in Barcelona, bald darauf Professor der Geschichte daselbst
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Fastentuchbis Fastnacht |
Öffnen |
. widmete er "Die zwölf Alfonsos von
Castilien" (Lpz. 1886), ein poet. Bild der span. Ge-
schichte. Ferner veröffentlichte F. "Catalanische
Troubadoure der Gegenwart" (Lpz. 1890), worin
er Deutschland mit der catalanisch - valencianisck
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0930,
Landkarten |
Öffnen |
, die ältesten, darunter Giovanni da Carignano, Pietro Visconto. Die Kunst blühte in Genua, aber noch mehr in Venedig, wo es im 16. Jahrh. sogar Staatskartographen gab. Außer den Italienern beteiligten sich namentlich die Catalanen an der Herstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0965,
Romanische Sprachen |
Öffnen |
, das in Catalonien, Valencia und auf den Balearen und Pithyusen gesprochen wird, heißt das Catalanische. (S. Catalanische Sprache und Litteratur.) In Italien greift das Venetianische stark um sich und erobert sich die dalmatin. Küste, einen großen Teil
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Balafrebis Balancier |
Öffnen |
Titel: "Prima vera del ultimo trovador catalan" heraus. Von seinen Novellen ist vor allen "Don Juan de Serrallonga" (5. Aufl., Barc. 1875) zu erwähnen sowie als sonstige wichtigere Arbeiten die "Estudios historicos y politicos" (Madr. 1876
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Katakustikbis Katalonien |
Öffnen |
Provinzen). Die jetzigen Katalonier (Catalanes) sind nüchterne, kluge, durchaus praktische Menschen, begabt mit Scharfsinn, Gelehrigkeit und körperlicher wie geistiger Gewandtheit, dazu von rastloser Thätigkeit, hohem Unternehmungsgeist und unermüdlicher
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Mikulincebis Milben |
Öffnen |
. Seit 1845 Professor der Poesie und Beredsamkeit an der Universität Barcelona, starb er daselbst 16. Juli 1884. Von seinen Veröffentlichungen sind hervorzuheben: "Romancerillo Catalan. Observaciones sobre la poesía popular", eine Sammlung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Saltillobis Saluzzo |
Öffnen |
die Viehzucht ist. Die gleichnamige Hauptstadt (Salto oriental) liegt auf drei Hügeln am Uruguay, 22 km unterhalb des Salto grande, hat einen Molo aus Granit, Schiffswerfte mit Eisengießerei und 12,000 Einw. In den benachbarten Cerros Catalanes findet man
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Spanische Litteratur (Drama; katalanische Litteratur; wissenschaftl. Litteratur) |
Öffnen |
biográfico y bibliográfico de escritores y artistas catalanes«. Die Litteraturgeschichte hat in Menendez y Pelayo ihren eifrigen Vertreter, der unermüdlich neue Werke schafft. Von Blanco Garcia ist »La literatura española en el Siglo XIX« (1. Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Baldungbis Balen |
Öffnen |
catalanischen nahe verwandt, sich durch Wohlklang und Kraft vorteilhaft auszeichnet und Mallorquino genannt wird; er besitzt auch eine meist poetische, zum Teil von J. Fastenrath verdeutschte Litteratur. Die Hauptstadt Palma auf Mallorca (s. d.) hat (1887
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Briennebis Brière de l'Isle |
Öffnen |
Roche, Herzog von Athen.
Walther V. von B. , Sohn des vorigen, Herzog von Athen, breitete seine Herrschaft über Athen mit Hilfe
der catalan. Söldner weiter aus, verlor aber im Kampfe gegen die Rebellion der letztern 1311
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Campsoresbis Cana |
Öffnen |
der französischen und die Herstellung neuer, meist von Barbieri und von Arrieta komponierter Textbücher zu übertragen. Wertvoller auch als seine lyrischen Gedichte ("Emociones", 1850) sind die beiden catalan. Schauspiele "La tornada de Tito" und "La
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Capniobis Cappa |
Öffnen |
ciudad de Barcelona" (4 Bde., Madr. 1779 - 92), denen sich die Übersetzung des catalanischen "Código de las costumbres marítimas de Barcelona" (2 Bde. nebst einem Anhang, ebd. 1791) anschließt, für die Geschichte des Handels, der Industrie und des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Corrugatores superciliibis Corsica |
Öffnen |
, Spaniern, Catalanen, Fran-
Artilel. die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Deschanelbis Deseine |
Öffnen |
(168 ci'i8taux" (Par. 1867)
und das nicht vollendete "^lanu^i 6e minöi-aloxw"
(Bd. 1, ebd. 1862; Bd. 2, .veft 1, 1871).
Desclot, Vernardo, catalanischer Geschichtschrei-
ber des 14. Jahrh., hat eine interessante Chronik
hinterlassen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0431,
Europa (Mineralreich. Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
; das Provençalische, das Limousinische, das Gascognische und das Catalanische, also die Dialekte der Languedoc im südl. Frankreich und im Nordosten Spaniens; das Französische, seit alters herrschend im nördl. Frankreich; das Castilische oder Spanische
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
eine Verunstaltung von Djenné ist. Er findet sich zuerst auf der Karte von 1351, und die
Karte der Pizigani enthält ihn dreimal. Auf der catalan. Karte von 1375 heißt er Gineua. Nach Barbot hieß ein Landstrich am Senegal Genahoa, und so
nannten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Lukowbis Lullus |
Öffnen |
in catalanischer Sprache hinterlassen haben, die Rossolló ( «Obras rimadas» , Palma 1859)
veröffentlichte (vgl. Helfferich, Raymund Lull und die Anfänge der catalonischen Litteratur, Berl. 1858, und F. de Paula Canalezas,
Las doctrinas del Doctor
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Malkarenbis Mallorca |
Öffnen |
und heiß, und namentlich bei Alcudia und andern Punkten der Küste wegen der häufig stagnierenden Wasser ungesund.
Die Bewohner, Mallorquines, sind nach ihrem Ursprung Valencianer und sprechen einen dem catalanischen verwandten Dialekt (Mallorquino). Neben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506) |
Öffnen |
" für Fahrradsport. - Von Fachzeitschriften mögen genannt sein: "Revista del Instituto agricola Catalan de Sa Isidro" (1852) in Barcelona; "El Siglo medico" (1852), das Organ der mediz. Akademie in Madrid; die "Anales de la Academia bibliografico-Mariana" (1863
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0113,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
Vollklang strebt der von dem Catalaner Ausias Marc beeinflußte Sevillaner Herrera und seine Nachfolger, wie Rioja, mehr nach Wohlklang die Salamantinische Schule, Luis Ponce de Leon, Francisco de la Torre Medrano; eng an Horaz schließen sich die beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0116,
Spanische Mark |
Öffnen |
sich die von Salvá, von Fuster ("Biblioteca valenciana", 2 Bde., Valencia 1827-30), Torres Amat ("Memorias para un diccionario critico de los escritores catalanes", Barcel. 1836), für Estremadura Barrantes (s. d.), für Burgos Martinez Añibarro
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Villèlebis Villeneuve (in Frankreich) |
Öffnen |
über die "Fascinologia" (den bösen Blick) und "De la lepra", übersetzte die "Äneis", die "Göttliche Komödie" u. a. Gedichtet hat er wahrscheinlich nur catalanisch, wie auch die "Trabajos de Hercules" ursprünglich in dieser Sprache geschrieben sind
|