Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hemmungsbildung
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Hemlockstannenbis Hemmwerke |
Öffnen |
unterbrochen wird. (S. Uhren.)
Hemmung der Verjährung, neuerer Ausdruck für ruhende Verjährung, s. Anspruchsverjährung und Verjährung.
Hemmungsbildung, jede Mißbildung, welche dadurch zu stande kommt, daß der Embryo und seine Organe auf einer frühern
|
||
63% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hemicephalusbis Hemsterhuis |
Öffnen |
vegetativen Prozessen eine Rolle.
Hemmung (franz. Échappement), bei Uhren eine Vorrichtung, welche den Gang des Räderwerkes behufs Regulierung in kleinen gleichmäßigen Intervallen unterbricht.
Hemmungsbildung, Hemmungstheorie, s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Mikmakbis Mikrokephalie |
Öffnen |
Vergrößerungsglas lesbar ist.
Mikrokephalīe (griech., Kleinköpfigkeit), ein angeborner Bildungsfehler, eine sogen. Hemmungsbildung, die in einer schon während des Fötallebens entstandenen Verkümmerung des Kopfes besteht. Individuen mit dieser pathologischen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Anamosabis Ananias |
Öffnen |
) besehen, regelmäßige Bilder oder ganz andre, als ohne ein solches Glas zu sehen sind.
In der Botanik ist A. oder rückschreitende Metamorphose (Hemmungsbildung) diejenige Mißbildung der Pflanzen, bei welcher Blattgebilde der Blüte in die nächst niedrige
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
einen Atavismus, einen wieder zum Durchbruch kommenden affenartigen Typus, sah, neigt die Mehrzahl der Anthropologen jetzt zur Auffassung hin, daß man es mit einer rein krankhaften Hemmungsbildung zu thun habe. Eine eigenartige Gestalt des Schienbeins
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Blindendruckbis Blindheit |
Öffnen |
einige Zeit nach der Geburt noch bestehen bleibt, weshalb neugeborne Hunde, Katzen, Kaninchen etc. blind sind. Solche und andre Hemmungsbildungen des menschlichen Auges treffen aber selten beide Augen zugleich, sondern meist nur eins
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Desv.bis Detachement |
Öffnen |
oder Hemmungsbildungen des Menschen als Urziel der Entwickelung ansahen. Diese Form der D. wird auch gelegentlich als Evolutionstheorie in neuerm Sinn bezeichnet. Eine noch andre Form wurde der D. durch Etienne Geoffroy de Saint-Hilaire gegeben, welcher meinte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Entwässerungsgenossenschaftenbis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
Entwickelung das Ziel der Menschwerdung zu Grunde liegen sollte, so daß die niedern Tiere nur als eine Art Hemmungsbildung des Menschen, als Wesen, die auf dem Weg der Menschwerdung auf einer niedern Stufe stehen geblieben seien, betrachtet wurden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Fistelstimmebis Fitting |
Öffnen |
. a.
3) In seltenen Fällen sind sie angeboren und haben die Bedeutung sogen. Hemmungsbildungen, z. B. die angeborne Halsfistel. Meistens sind die Fisteln erworbene Krankheiten, sie entstehen durch Eröffnung eines Drüsenausführungsganges infolge
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Gaumenbeinbis Gauner |
Öffnen |
. Hemmungsbildungen und beruht darauf, daß die Vereinigung der beiden den Gaumen bildenden Oberkieferfortsätze, bez. die Verschmelzung dieser mit den vom Stirnfortsatz ausgehenden Zwischenkiefern überhaupt nicht oder doch nicht vollständig erfolgt ist.
Man
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0877,
Idiotie (äußere Erscheinung, typische Formen, Behandlung) |
Öffnen |
äußern und innern Ohrs, die Taubstummheit, der Geruchsmangel; unter den Hemmungsbildungen sind die Hasenscharte und der Wolfsrachen zu erwähnen und endlich die hartnäckigen Hautausschläge auf der Kopfschwarte wie auf den übrigen Hautdecken.
Die I. bietet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Misologiebis Mißbildung |
Öffnen |
. Bei Hemmungsbildungen finden sich die Organe vor, aber in einer Gestalt, welche in einer weit frühern Periode ihrer Entwickelung die normale ist. Neuere Autoren haben den Nachweis versucht, alle vorkommenden Mißbildungen auf Hemmungen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Schwanzbis Schwärmattacke |
Öffnen |
und mit der Körperoberfläche fest verwachsen ist. Diesen Zuständen entsprechen nun mehrere bekannte Fälle von freien Schwänzen oder angewachsenen Steißhöckern, die also als Hemmungsbildungen aufzufassen sind. Zwei andre Formen von Menschenschwänzen beruhen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gaumenabsceßbis Gauner |
Öffnen |
eine einseitige oder doppelseitige Spaltung der Oberlippe (s. Hasenscharte) verbunden, wodurch die Entstellung nur um so auffallender wird. Die G. gehört in die Klasse der sog. Hemmungsbildungen und beruht darauf, daß während der embryonalen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hasenfellebis Hasenscharte |
Öffnen |
) nachgeht.
Hasenscharte, Hasenlippe, Hasenmund
(Indium Icpm'wum), eine häufig vorkommende
angeborene Mißbildung (Hemmungsbildung), bei
welcher eine Lippe, meist die Oberlippe, in der
Gegend des Eckzahns auf einer Seite (einfache H.)
oder auch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Mispel (welsche)bis Mißbildungen |
Öffnen |
Amputation des Gliedes herbeiführen. Diese Art der Mißbildung pflegt man nach ihrer Entstehung als Hemmungsbildungen zu bezeichnen.
In früherer Zeit schrieb man die Entstehung solcher und anderer Mißgeburten gern dem sog. Versehen der Schwangern zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Albigeoisbis Albinos |
Öffnen |
abgesondert, welcher diesen Körperteilen das ihnen eigentümliche Kolorit verleiht. Wenn nun aber durch einn angeborenen Fehler (eine Hemmungsbildung, s. d.) die Ablagerung eines solchen Farbstoffs nicht stattfindet, so erscheinen die Haut bleich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Kreuzkrautbis Kreuznach |
Öffnen |
eine nach unten gerichtete Verlängerung der Pfeilnaht (s. Schädel) und mit der Kronennaht ein Kreuz bildet. Es ist dies eine Hemmungsbildung aus dem Säuglingsalter.
Kreuzkraut, s. Senecio.
Kreuzkröte, s. Kröten.
Kreuzlähme der Pferde, soviel
|