Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Waldis hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0350, von Waldhausen bis Waldmeister Öffnen
(Tetraonidae), Familie aus der Ordnung der Hühnervögel. Waldis, Burkard, Fabeldichter und Erzähler, geboren um 1490 zu Allendorf an der Werra, wurde Mönch und trat in ein Franziskanerkloster zu Riga. Von da machte er eine Reise nach Rom, und beim
88% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0668, von Burgundisches Heu bis Burke Öffnen
und Burins. Buriti, s. Mauritia. Burkard Waldis, s. Waldis. Burke (spr. börk), 1) Edmund, berühmter engl. Schriftsteller, Redner und Staatsmann, geb. 1. Jan. 1730 zu Dublin, wo sein Vater Sachwalter war, erzogen auf der Schule zu Ballitore
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
Georg von Bube Büchner, 1) Georg Bülow, 6) Karl Eduard von Bürger, 1) Gottfried August 3) Hugo *, s. Lubliner Burkhard Waldis, s. Waldis Busch, 2) Moritz Jul. Herm. Byr, Robert, s. Bayer 4) Cabanis, 3) s. Schmidt-Cabanis Canitz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0740, Deutsche Litteratur (Seb. Brant, Hutten, Luther, Hans Sachs etc.) Öffnen
und 1557 thätig). Als poetische Erzähler zeichneten sich aus Burkard Waldis ("Esopus"), M. Montanus, H. W. Kirchhof ("Wend-Unmut"). Von den sonstigen für die Litteraturentwickelung der Folge wichtigen Prosaikern der Zeit, deren doch keiner an Luther
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0990, von Fabelepopöe bis Faber Öffnen
nahm sich auch ferner mit Liebe dieser Dichtungsart an. Im 16. Jahrh. lebte der treffliche Fabulist Burkhardt Waldis. Hagedorn erzählte Fabeln in der Manier des Phädrus und in der Lafontaines; Gellerts Fabeln wurden mit Enthusiasmus aufgenommen. Gleim
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0069, von Fastolf bis Fatipur Öffnen
69 Fastolf - Fatipur. verspottet wurde. In gleichem Sinn sind die F. des Baseler Buchdruckers Pamphilius Gengenbach und des Berner Malers Nikol. Manuel sowie Burkh. Waldis' Fastnachtsspiel vom verlornen Sohn gehalten. Wiederholte Verbote
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0249, von Gestänge bis Gesteine Öffnen
ist. Viele dieser Erzählungen sind von spätern Erzählern, wie namentlich Hans Sachs, Burkard Waldis etc., benutzt worden, bis sie mit dem 17. Jahrh. allmählich in Vergessenheit gerieten. Die neuesten Ausgaben des Vulgärtextes in 181 Kapiteln besorgten A
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0759, von Kirchengesang und Kirchenlied bis Kirchengeschichte Öffnen
wachsende Sammlung solcher Lieder (darunter 37 von ihm selbst gedichtete) herausgab. Die namhaftesten andern Kirchenliederdichter jener Zeit waren: Paulus Speratus, Nikol. Decius, Erasmus Alberus, Burkard Waldis, Just. Jonas, Nikol. Herman, Wolfg
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0352, von Kurvenmesser bis Kurz Öffnen
. Von seiner "Deutschen Bibliothek", einer Sammlung seltener Schriften der ältern deutschen Nationallitteratur, erschienen Bd. 1 und 2: "Esopus von Burkard Waldis", Bd. 3-6: "Christoffels von Grimmelshausen Simplizianische Schriften", Bd. 7: "Jörg Wickrams
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0953, von Pfifferling bis Pfirsichbaum Öffnen
Unverständlichkeit gehäuft, und doch fehlte es dieser harten Sprache nicht an Kraft, die in der spätern Umarbeitung von Burk. Waldis (Frankf. 1553) völlig verschwand. Den Schlüssel zu den in den Allegorien versteckten Namen gab Frank in seiner "Chronik" (Bern 1539
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0139, von Verletzung der Ehre bis Vermehrung der Pflanzen Öffnen
und ausgeschmückt, auch als Stoff zu Komödien betrachtet. Mehrfach ward das lateinische Schauspiel des Gnaphäus (1534) übersetzt und bearbeitet. Deutsche Komödien »Vom verlornen Sohn« dichteten Burkard Waldis (1527), Johann Ackermann (1537), Jörg Wickram
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0812, von Zacatecas bis Zachariä Öffnen
seine »Fabeln und Erzählungen in Burkard Waldis' Manier« (Braunschw. 1771). Gesammelt erschienen seine »Poetischen Schriften« in 9 Bänden (Braunschw. 1763-65), wozu noch ein Band »Hinterlassene Schriften« (das. 1781) kam. 2) Karl Salomo Z
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0609, Lügendichtungen (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
in K. Sachs, V. Waldis und Gellert vorzügliche Bearbeiter fand. Weiter finden sich einzelne Schwanke in I. Freys »Gartengesellschaft < (1556), in der »Zinnnerischen Chronik« (um 1560), im »Finkenritter«, in Kirchhofs »Wendunmuth (1563), Fischarts
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
) Julius von 5) Heinrich Vulpius Wachenhusen Wackenroder Wächter, 1) (Veit Weber) Wagner, 1) Heinr. Leopold 2) Ernst Waiblinger Waldau, Max, s. Hauenschild Waldis Waldmüller, Robert, s. Duboc Weber, 1) Veit, s. Wächter 1) 3) Karl Julius
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0419, von Allemand bis Allendorf Öffnen
Klasse, Telegraph, Krankenhaus; Fabrikation von Papierwaren und künstlichem Dünger und 2 Holzschleifereien. A. ist Geburtsort des Fabeldichters Burkard Waldis. Jenseit der Werra, mit A. durch zwei Brücken ver-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0995, von Äsop bis Asowsches Meer Öffnen
oft gedruckt. Eine freie deutsche Bearbeitung in Versen lieferte Burkard Waldis (s. d.). Luther hat ebenfalls mehrere (16) Äsopische Fabeln (1530) deutsch bearbeitet (Tüb. 1817). Überhaupt sind die Fabeln des Ä. vielfach übersetzt, in Prosa
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0652, von Beisa bis Beispiel Öffnen
» zusammen; auch der Stricker, Herrand von Wildonje u. a. schufen B., und in der Lehrdichtung des 15. und 16. Jahrh. lebt das B. (bei H. Sachs, Alberus, Waldis u. s. w.) in alter Frische fort.
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0993, von Deutsch (Christian) bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 Öffnen
, Ulrich von Hutten, Hans Sachs, Burkard Waldis und Fischart. Luther schreibt «deudsch», die große Mehrzahl unserer Klassiker «deutsch». Das der regelrechten Lautentwickelung widerstreitende anlautende t erklärt man aus dem Einflusse des lat
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0010, Deutsche Litteratur Öffnen
Tiergedicht, der "Reinke de Vos", seinen sieghaften Einzug in Niederdeutschland gehalten hatte (1498). Sowohl die Sammlungen kleiner Fabeln von Alberus und Waldis, wie Rollenhagens reformatorisches Tierepos "Der Froschmäuseler" (1595) und Fischarts
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0493, von Fak. bis Fabelepopöe Öffnen
Mittelalter, ja die ge- samte neue Zeit bis zum Ausgang des 18. Jahrh. So sedr schon der Stricker, der beste mittelhoch- deutsche Dichter von ss. (dispsi), so sehr Hugo von Trimderg und Ulr. Boner sowie Luther, Hans Sachs, Brant, Vurkard Waldis
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0949, von Gestänge (in der Jägersprache) bis Gesteine Öffnen
Französische, Englische, Deun'cke und Niederländische übersetzt, auch in dieseu Spracheu gedruckt (deutsch zuerst Augsb. 1489) und von Fabeldichtern und ^Novellisten, wie Hans Sacks, Burlard Waldis, Kirchhofs, Pauli u. a., als reicke Fundgrube
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0779, von Thessalonicher (Briefe an die) bis Theuerdank Öffnen
besorgten Holzschnitten. Zur Enträtselung der unter der Allegorie versteckten histor. Namen und Begebenheiten fügte schon Pfinzing dem Werke einen Schlüssel bei. Im 16. Jahrh, hat Burkard Waldis (1553), im 17. Jahrh. noch Math
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0474, von Waldhund bis Waldmüller (Ferd. Georg) Öffnen
Familie zugeteilt; das richtigste ist vielleicht, ihn als Repräsentanten einer eigenen Familie anzusehen. Waldis, Burkard, Fabeldichter, geb. nach 1490 in Allendorf an der Werra, wurde 1522 Franziskaner in Riga, trat nach den Erfahrungen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
". 1546, 18. Febr. Luther †. 1548. Waldis, "Esopus". 1549. Dedekind, "Grobianus". 1554. Wickram, "Knabenspiegel". 1555. Wickram, "Rollwagenbüchleim'. Um 1560. Der "Fiukenritter". 1563, Naogeorg †. 1569. "Amadis", Bd. 1. 1573. Fischart
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0906, von Zachariä (Just Friedr. Wilh.) bis Zacher Öffnen
und unharmonisch; gelungener seine "Fabeln und Erzählungen in Burkard Waldis' Manier" (Braunschw. 1771; neue Aufl. 1777). Seine "Poet. Schriften" erschienen in 9 Bänden (Braunschw. 1763-65; 2. Aufl., ebd. 1772); nach seinem Tode fügte Eschenburg noch