Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Henri-deux hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0384, von Henoch bis Henriette Öffnen
, Lieder, Oden etc. (gesammelt u. d. T.: "Ernst-, scherzhafte und satirische Gedichte", 4. Aufl., Leipz. 1748-1751, 4 Bde.), schale, mit gemeinen Späßen versetzte Reimereien, seine "Teutschen Schauspiele" (Berl. 1726) plump und witzlos. Henri-deux
70% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0042, von Henoch (Eduard Heinr.) bis Henriette Anna Öffnen
) und «Lehrbuch der Ephe-Sprache» (Berl. 1891). Henri-deux-Fayencen (spr. ang’ri dö faĭángßen), seltene franz. Fayencegefäße (Krüge, Kannen u. dgl.) aus weißlichem Thon mit eigenartigen braunen oder roten Ornamenten, häufig auch mit plastischen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0684a, Keramik Öffnen
0684a ^[Seitenzahl nicht im Original] Keramik. 1. Hirschvogel-Kachel (deutsch, 16. Jahrh.). 2. Pâte sur pâte-Porzellan (Minton, englisch, 19. Jahrh.). 3. Persische Schüssel (16. Jahrh.). 4. Henri deux-Gefäß (französisch, 16. Jahrh.). 5
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0304, Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren Öffnen
Fiktil Fließe Gesundheitsgeschirr, s. Thonwaaren Gips Glasiren Glasur Häfner, s. Töpfer Hafen Halbporzellan, s. Thonwaaren Heißgußporzellan, s. Kryolith Henri-deux * Hydraulischer Kalk, s. Cement Ipser Tiegel, s. Schmelztiegel Irdene
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band Öffnen
(Metope von Troja) 358 Heliotrop (Instrument) 358 Hellebarden, 2 Figuren 359 Helme, Fig. 1-12 363-364 Hennin (Kopfbedeckung) 383 Henri-deux-Gefäß 384 Hephästos (Statue des Britischen Museums) 389 Hera, Fig. 1: Kopf der Hera Farnese (Neapel) 391
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0685, Keramik (Geschichtliches) Öffnen
, in Relief belegt und mit Emailfarben gemalt (s. Tafel, Fig. 9). Aus der Mitte des 16. Jahrh. stammen auch die Henri-deux (s. d.) genannten merkwürdigen Gefäße von gelblicher Färbung mit bräunlichen Ornamenten, aufgelegten Mascarons u. dgl
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0354, von Ohrtrompete bis Oise Öffnen
, in welchem Jahr Oberst E. L. Drake in einer Tiefe von 22 m Öl erbohrte, wird es in großem Maßstab ausgebeutet (s. Erdöl, S. 769). Oirat, Volk, s. Kalmücken. Oiron-Fayencen (spr. ŏaróng-fajangssen), s. Henri-deux-Gefäße. Oirschot, Stadt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0306, von Farina bis Fayence Öffnen
16. Jahrh., bekannt unter dem Namen der Fayencen von Oiron oder auch als Henri-deux-Ware, haben in letzter Zeit eine neue Bezeichnung erhalten. E. Bonnasse hat die Frage nach ihrer Herkunft von neuem aufgenommen und ist zu dem Resultat gelangt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0670, von Buchenstein bis Bucher Öffnen
mit Ilg, Lüthmer u.a., Stuttg. 1875 fg.), «Katechismus der Kunstgeschichte» (Lpz. 1880; 3.Aufl. 1890), «Die Fayence von Oiron (Henri-deux)» (Wien 1879), «Zur Reform des Ausstellungswesens» (ebd. 1879), Reallexikon der Kunstgewerbe (ebd. 1884
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0558, von Oidium bis Oise Öffnen
. der Weintrinker, s. Orion. Oinusai, Inselgruppe, s. Önusen. Oirat, soviel wie Kalmücken (s. d.). Oiron-Fayencen (spr. ŏaróng), s. Henri-deux-Fayencen. Oisans (spr. ŏasáng), wildes, von der Romanche durchflossenes Alpenthal der Dauphiné-Alpen (s