Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herodes Atticus
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Herodesbis Herodes Atticus |
Öffnen |
435
Herodes - Herodes Atticus.
die Allgewalt der Söhne des Antipatros, der kurz zuvor durch einen treulosen Vertrauten vergiftet worden war; allein es gelang dem schlauen und gewandten H., die Gunst des Triumvirs in dem Grad zu gewinnen
|
||
28% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Herodäerbis Herodianus (Geschichtschreiber) |
Öffnen |
n.Chr. Sein Land wurde
zu Syrien geschlagen.
Herōdes , Tiberius Claudius Atticus, berühmter griech. Rhetor, geb. um 101 n.Chr. zu Marathon, Sohn des
gleichnamigen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Herodes, 2) Tib. Claudius Atticus
Hyperides
Isäos
Isokrates
Lesbonax
Lykurg, 2) Redner
Lysias
Philippiken
Römer.
Allgemeines.
Römische Literatur
Anthologie, römische
Ciris
Georgikon
Pervigilium
Priapeia
Epiker.
Albinovanus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0998,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
am südwestlichen Ende der Akropolis unweit der Propyläen sichtbar sind, wurde erst zwischen 160 und 170 n. Chr. von dem reichen und baulustigen Marathonier Herodes Atticus zur Einnerung ^[richtig: Erinnerung] an seine Gemahlin gegründet. Oberhalb der Stoa Eumenia
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Atterseebis Attika (architektonisch) |
Öffnen |
. Die Blütezeit des A. war das 2. nachchristliche Jahrh.
Vgl. Wilh. Schmid, Der A. in seinen Hauptvertretern (Bd. 1 - 3, Stuttg. 1887-93); E. Schwabe, Aelii Dionysii et l′ausaniae atticistarum fragmenta (Lpz. 1890).
Atticus, Tiberius Claudius A., Herodes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Herodianosbis Herodotos |
Öffnen |
, Hérode-Atticus (Par. 1871).
Herodianos, 1) Älios, griech. Grammatiker, aus Alexandria, Sohn des Apollonios Dyskolos, blühte in der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr. zu Rom, wo er lange Zeit in vertrautem Verkehr mit Mark Aurel lebte und ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Attestbis Attika |
Öffnen |
attestieren, die Richtigkeit derselben beglaubigen und dieselbe zur Zahlung anweisen.
Attich, s. Sambucus.
Attĭcus, 1) Titus Pomponius, gelehrter und einflußreicher röm. Ritter, geb. 109 v. Chr., widmete sich 86-65 in Athen dem Studium griechischer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1006,
Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
. A. der Rhetor Herodes Atticus, welcher seinen Reichtum zur Verschönerung der Stadt verwendete und unter anderm das einst mit Zedernholz bedeckte Theater, das Odeion, baute, welches in neuester Zeit wieder ausgegraben worden ist. Im J. 267 n. Chr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
gebaut, wie denn z. B. die Bühne in drei unter stumpfen Winkeln aneinander stoßenden Wänden endigte. Das erste O. erbaute Perikles um 445 v. Chr. zu Athen (s. d., S. 998); zwei andre, prachtvollem ließ Herodes Atticus in der Nähe der Akropolis zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Olympiabis Olympiade |
Öffnen |
. An der Nordseite der Altismauer lagen an dem vortretenden Fuß des Kronoshügels von W. nach Osten die Exedra des Herodes Atticus und zwölf Schatzhäuser verschiedener Städte: Sikyon, Metapontion, Megara, Gela. Letzteres grenzte im Osten an das Stadion
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
derselben sind: Akrokorinth, die Akropolis von Athen, Bauernhof in Oldenburg, der Regenstein im Harz, norddeutscher Eichenwald, Neptuntempel und Basilika in Pästum, Theater des Herodes Atticus in Athen, Motiv aus dem Engadin, Torfmoor in Holstein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Antoninus (Liberalis)bis Antonius (Marcus, der Triumvir) |
Öffnen |
Sohn vergiftet.
A. war von den besten Lehrern seiner Zeit unterrichtet, in der Rhetorik von Herodes Atticus (s. d.) und Fronto (s. d.), und lebte ganz in den philos. und ethischen Anschauungen der Stoiker. Er war ein ausgezeichneter Mensch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0026,
Athen |
Öffnen |
mehrere Meilen weit von Norden her Wasser zuführte. Außerdem aber hatte die Stadt der Freigebigkeit eines reichen Privatmanns, des Rhetorikers Herodes Atticus (s. d.), neue Verschönerungen zu danken. Dieser erbaute zum Andenken an seine Verstorbene Gattin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0331,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
Einsicht zurücklieft. Darin wetteiferte mit ihm ein reicher Privatmann, Herodes Atticus von
Marathon, der unter seiner und seiner Nachfolger Regierung Athen und andere griech. Städte mit neuen Bauten schmückte. Die Antonine
beschränkten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Issyk-kulbis Istria |
Öffnen |
. Halbinsel), vorzugsweise aber
die Landenge bei Korinth (s. d.). Hier stand ein dem
Poseidon geweihter berühmter Tempel, darin außer
Ältern Kunstwerken namentlich eine von Herodes
(s. d.) Atticus geweihte Gruppe aus Gold und Elsen-
bein: Poseidon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
drittes durch Herodes
Atticus am Südwestabhang der Burg. Bedeu-
tende Neste davon sind noch erhalten. (S. Athen,
Bd. 2, S. 24 a.) Ferner kennt man ein O. in Ko-
rinth, Paträ und andern griech. Städten. Auch die
Römer nahmen in der Kaiserzeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Stadlerbis Stadt |
Öffnen |
227
Stadler - Stadt
auf dem korinth. Isthmus ließ Herodes Atticus mit Marmor ausschmücken. Das berühmteste S. war das in Olympia (s. d.).
Das S. wurde auch als das allgemeine Längen- und Wegmaß bei den Griechen gebraucht, war aber nach Ort
|