Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hersbruck
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Herrnhutbis Herschel |
Öffnen |
Frankreich, der im Departement Ariége in der Gebirgskette von Tabe entspringt, in gewundenem Lauf die vorgelagerten tertiären Kämme durchbricht und, 120 km lang, bei Cintegabelle rechts in den Ariége mündet.
Hersbruck, Bezirksstadt im bayr
|
||
67% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Herrmann (Wilhelm)bis Herschel (Friedrich Wilhelm) |
Öffnen |
. Oberförsterei Woidnig.
Herrschaftswappen, s. Wappen.
Hersbruck. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, hat 440,28 qkm, (1890) 36132 (17430 männl., 18702 weibl.) E., 74 Gemeinden mit 226 Ortschaften, darunter 3 Städte. – 2) Bezirksstadt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Baiersdorf
Beilngries
Berching
Burgbernheim
Dinkelsbühl
Dollnstein
Eichstätt
Ellingen
Erlangen
Eschenbach
Feuchtwangen
Fürth
Greding
Gunzenhausen
Heidenheim
Heilsbronn
Herrieden
Hersbruck
Iphofen
Langenzenn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
Erlangen (Stadt u. Bezirk) 245 4,45 29546 121
Feuchtwangen 453 8,22 26743 59
Fürth (Stadt) 9 0,16 35455 -
Fürth (Bezirk) 342 6,21 26496 78
Gunzenhausen 515 9,35 32582 63
Hersbrück ^[richtig: Hersbruck] 440 7,99 38172 87
Hilpoltstein 521 9,46
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0284,
Nürnberg (Geschichte) |
Öffnen |
- und Landgerichts (letzteres für die acht Amtsgerichte zu Altdorf, Gräfenberg, Hersbruck, Hilpoltstein, Lauf, N., Roth und Schwabach), eines Bezirks- und eines Hauptzollamtes, eines Oberpostamtes etc. Um die Wälle ziehen sich schattenreiche Alleen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Velbertbis Veleda |
Öffnen |
schönsten Erzeugnissen der holländ. Schule. – Vgl. F. Michel, Les van de V. (Par. 1892).
Veldeke, Heinrich von, mittelhochdeutscher Dichter, s. Heinrich von Veldeke.
Velden. 1) V. bei Hersbruck, Stadt im Bezirksamt Hersbruck des bayr. Reg.-Bez
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0216,
von Hopfenbis Horn |
Öffnen |
H. liefern auch Falkenau und Pilsen, Hersbrück, Lauf, Ober-, Mittel- und Unterfranken, Schwaben und Neuburg mehr Landgut, Tübingen und Stuttgart, Neutomysl in Posen und die Reichslande (Hagenau, Bischweiler) Belgien (Ypern, Gent, Alost), England
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Bayern (Getreide-, Tabaks-, Hopfen-, Weinbau) |
Öffnen |
und Moosburg bis Mainburg und von Landshut bis Pfaffenhofen mit Einschluß der Bezirke Rottenburg, Abensberg und Kelheim, ferner um Friedberg. In Mittelfranken wird derselbe in der Gegend von Altdorf, Schwabach, Hersbruck, Lauf und Nürnberg, sodann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0823,
Deutschland (Hopfenbau und Bierbrauerei; Viehzucht) |
Öffnen |
, nirgends aber besser und mehr als in Bayern; 1884 nahm er 46,689 Hektar (davon 26,815 in Bayern) ein. Das Produkt der Gegend von Spalt und Hersbruck in Mittelfranken wird nicht allein über D., sondern auch ins ferne Ausland versandt. In der Provinz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Gundelrebebis Gungl |
Öffnen |
. Am bekanntesten ist seine "Historie der Gelahrtheit" (hrsg. von Hempel, Frankf. 1734-1736, 5 Bde.; Fortsetzung, das. 1746).
2) Jakob Paul, Freiherr von, Historiker, Bruder des vorigen, geb. 19. Aug. 1673 zu Hersbruck bei Nürnberg, studierte auf mehreren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Hopfbis Hopfen |
Öffnen |
(Spalt, Hersbruck, Lauf, Langenzenn, Neustadt a. A., Höchstadt, Altdorf, Wolnzach); der bayrische H. ist im allgemeinen kräftiger, aber weniger fein als der böhmische. Guter H. ist rötlich- oder grünlichgelb, zeigt sich beim Zerreiben recht harzig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Jura, deutscherbis Jura, fränkischer und schwäbischer |
Öffnen |
).
Der fränkische Jura zieht sich in einer Länge von 225 km und einer mittlern Breite von 35-40 km durch Bayern hin, zuerst bis in die Gegend von Regensburg nach O., nachher bis zur Eisenbahnlinie Hersbruck-Amberg nach N., zuletzt nach NW. Der östliche Zug
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Lauensteinbis Laufen |
Öffnen |
, Bezirksamt Hersbruck, an der Pegnitz und den Linien Krailsheim-Furth i. W. und Nürnberg-Eger der Bayrischen Staatsbahn, 333 m ü. M., hat ein Schloß, ein altes Spital, 2 Bahnhöfe, ein Amtsgericht, ein Hammerwerk, Blattmetall-, Bronze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Pytheasbis Q |
Öffnen |
. 1829 als Physikus zu Hersbruck; Entomolog. - 2) Chiffer des Schriftstellers Karl Ed. Pönitz.
Q.
Q (ku), q, lat. Q, q, ein ursprünglich von dem semitischen Koph, der Bezeichnung des tiefen, tonlosen Kehllautes der semitischen Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ruppiusbis Rusa |
Öffnen |
, Bad und Luftkurort im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Hersbruck, in schöner Lage an der Pegnitz und an der Linie Nürnberg-Eger der Bayrischen Staatsbahn, hat eine kalkerdige Mineralquelle und (1885) 136 Einw.
Rupr., Rpr., bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Sellasiabis Selvatico |
Öffnen |
lang und 3 km breit, nimmt den Leegenfluß auf und fließt im Malkienfluß durch den Statzer See zum Lyckfluß ab.
Selneccer, Nikolaus, namhafter Theolog des Reformationszeitalters, geb. 15. Dez. 1530 zu Hersbruck bei Nürnberg, studierte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Veldebis Veliten |
Öffnen |
die beliebtesten waren. Seine »Sämtlichen Schriften« erschienen in mehreren Ausgaben (7. Aufl., Leipz. 1862, 10 Bde.).
Veldeke, Dichter, s. Heinrich von Veldeke.
Velden, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Hersbruck, an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gunabis Gundling |
Öffnen |
. 19. Aug. 1673 zu Hersbruck, studierte
zu Altdorf, Helmstedt und Jena, bereiste dann als
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Laufbis Laufenburg |
Öffnen |
im Bezirksamt Hersbruck des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, an der Pegnitz und den Linien Nürnberg-Fürth
und Nürnberg-Eger der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Nürnberg), hat (1890) 3385 E., darunter 222
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Leipzig-Dresdener Eisenbahnbis Leipziger Missionsgesellschaft |
Öffnen |
Heidenchristen,
die 6365 Rupien aus eigenen Mitteln für ihr Kirchenwesen aufbrachten. Seit 1893 ist die Hersbrucker Gesellschaft für evang.-luth. Mission in Ostafrika,
die unter den Wakamba in Britisch-Ostafrika seit 1886 missionierte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
und acht Amtsgerichten (Altdorf, Gräfenberg, Hersbruck, Hilpoltstein, Lauf, N., Roth a. Sand, Schwabach), eines Amtsgerichts, Oberbahn-, Oberpost-, Hauptzollamtes, der königl. Hauptbank, einer Reichsbankstelle, Handels- und Gewerbekammer sowie der 3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Pantschatantrabis Panzerdrehtürme |
Öffnen |
-
gang Franz P., geb. 31. Mai 1755 zu Etzelwang,
gest. 28. Juni 1829 als Stadt- und Landphysikus zu
Hersbruck, war zugleich Entomolog und Botaniker;
geschätzt sind seine "^auna.6 inZsetoruiu (^ermanias
witw) (Heft 1-110, Nürnb. 1793-1813, mit illu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
.
1530 zu Hersbruck bei Nürnberg, wurde 1557 Hof-
prediger in Dresden, lebte von 1568 an meist in
Leipzig als Professor und Superintendent und starb
daselbst 24. Mai 1592. Seine geistlichen Lieder
(hg. von Thiele, Halle 1855) gehören Zu den besten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Wohlfahrtspolitikbis Wohnhaus |
Öffnen |
die Umrisse nachdrücklich gegenüber der Farbe hervorhoben. Er war lange Zeit einer der wenigen Namen, mit denen man alle möglichen Bilder der verschiedensten Schulen zu bezeichnen gewohnt war. Nürnberg und Umgegend, wie Schwabach, Hersbruck und andere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0934,
Mission |
Öffnen |
die evang. Ostafrikanische Missionsgesellschaft (s. d.) in Berlin (Berlin III) sowie in Hersbruck in Bayern eine luth. Gesellschaft für dasselbe Gebiet, die in die Leipziger Missionsgesellschaft übergegangen ist. Verschiedene
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
25 811 712 105 27 517
Gunzenhausen 514,99 31 933 62 25 874 5 367 685 31 933
Hersbruck 440,28 36 132 82 29 079 6 749 284 37 304
Hilpoltstein 520,55 24 105 46 5 573 18 427 99 23 941
Neustadt a. Aisch 493,08 30
|