Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hesperiden
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Hesionebis Hesperos |
Öffnen |
von Stuttgart, am Nesenbach, mit evang. Pfarrkirche, Weinbau und (1885) 6008 Einw.
Hespel, s. Mespilus.
Hesperiden, Ordnung im natürlichen Pflanzensystem Endlichers und Brauns, aus der Abteilung der Dikotyledonen und der Polypetalen
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Hesenbis Hesperis |
Öffnen |
über H.; Steitz, Die Werke und Tage des H. (Lpz. 1869).
Hesiŏne, die Tochter des Königs Laomedon (s. d.) von Troja.
Hesperĭa, der 69. Planetoid.
Hesperīden, in der griech. Sage die unsterblichen Jungfrauen, die an der westl. Grenze der Erde
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Limoncellobis Limpopo |
Öffnen |
, Citren , Hesperiden ,
Carven , ein zur Gruppe der Terpene gehörender flüssiger, angenehm riechender Kohlenwasserstoff von der
Zusammensetzung C10H16 , der bei 175° siedet und mit Brom ein charakteristisches, bei 104°
schmelzendes Tetrabromid
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935c,
Bildhauerkunst III |
Öffnen |
und eine Hesperide. Metope vom Zeustempel zu Olympia.
7. Bronzekopf eines olympischen Siegers.
8. Zeus im Gigantenkampf (Pergamon). Nach der Ergänzung von Tondeur.
9. Athene im Gigantenkampf (Pergamon). Nach der Ergänzung von Tondeur.
Zum Artikel
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Bildhauerkunst soll man jedoch nicht so weit gehen und bestreiten, daß die spätere Kunst - und auch die neuzeitliche - Vollkommenes
^[Abb.: Fig. 101. Metope vom Tempel zu Olympia.
Herkules empfängt die Aepfel der Hesperiden.]
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
. Gorgonen
Stheno, s. Gorgonen
Gräen
Enyo
Harpyien
Heliaden
Hesperiden
Horen
Asträa
Dike
Eunomia
Friedensgöttin, s. Irene
Irene
Keren
Mören
Moira, s. Mören
Atropos, s. Parzen
Klotho, s. Parzen
Lachesis, s. Parzen
Musen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0292,
von Jonghebis Jordan |
Öffnen |
, die Hesperiden, die Schöpfungstage, die Verkündigung und vier Bilder von Pygmalion und Galatea (1879).
Jonghe (spr. jonge) , Gustave de , belg. Genremaler in Paris, geb. 1828 zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Apfelbeerstrauchbis Aphakie |
Öffnen |
erregte durch den goldenen Apfel, den sie an der Hochzeit des Peleus und der Thetis unter die Gäste warf, selbst die Eifersucht der drei ersten Göttinnen (Apfel der Eris). Die goldenen Äpfel der Hesperiden hatte Gäa der Hera bei der Vermählung derselben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Atlas |
Öffnen |
Beteiligung am Titanenkampf), stehend den breiten Himmel auf dem Haupt und den unermüdlichen Händen, am westlichen Ende der Erde, wo Tag und Nacht sich begegnen, in der Nähe der Hesperiden. Von der Okeanide Pleione ist er Vater der Plejaden und von Äthra
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bérengerbis Berenike |
Öffnen |
in der Pharaonenzeit eifrig ausgebeutete Smaragdminen. -
2) Stadt in Kyrenaika, nach der Gemahlin des Ptolemäos III. benannt, die westlichste unter den die Pentapolis bildenden Städten, an der Großen Syrte, der Ort, wohin man die Gärten der Hesperiden verlegte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Heliometerbis Helios |
Öffnen |
Mutter, Gemahlin und seinen Kindern. Diesen goldenen Nachen lieh Herakles von ihm, um nach den Gärten der Hesperiden zu gelangen. Am Westende der Erde hat H. (bei spätern Dichtern) ein Haus und einen Stall für seine goldenen und geflügelten Rosse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0396,
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) |
Öffnen |
nehmen. Seine nächste Aufgabe war, drei der goldenen Äpfel der Hesperiden (s. d.) nach Mykenä zu bringen, und sie hatte um so mehr Schwierigeit ^[richtig: Schwierigkeit], als H. gar nicht wußte, wo die Gärten der Hesperiden zu suchen seien. Die weite
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Phonologiebis Phosphor |
Öffnen |
und der Gäa, Bruder des Nereus und Thaumos sowie der Keto, mit der er die Gräen und Gorgonen (Phorkiden oder Phorkyaden) und den hesperidischen Drachen Ladon zeugte; auch heißt er Vater der Nymphe Thoosa, der Mutter des Kyklopen Polyphem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Atlas (in der Mythologie)bis Atlasspat |
Öffnen |
Okeanos, die ihm auf dem Kyllenegebirge in Arkadien die Plejaden gebar; nach einigen war er auch Vater der Hyaden und nach Diodorus durch Hesperis Vater der Hesperiden. A. ist offenbar ein Bild der den Himmel scheinbar tragenden Berge. Zu dieser
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0245,
Botanik: natürliche Systematik |
Öffnen |
Halbgräser, s. Cyperaceen
Heidegewächse, s. Erikaceen
Helobiae
Hesperiden
Hippokastaneen
Hülsengewächse, s. Leguminosen
Hundstodgewächse, s. Apocyneen
Hydrocharideen
Hydropeltidinen
Hypericeen
Ilicineen, s. Aquifoliaceen
Irideen
Jasmineen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Phosphorescenzröhrenbis Phosphorsäure |
Öffnen |
Kephalos und der Eos, oder des Atlas und als Vater des Keyr, des Daidalion und der Hesperiden. In der bildenden Kunst erscheint er oft als geflügelter oder reitender Knabe mit einer Fackel, welcher der Eos und dem Helios voranreitet.
Phosphoroskop
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0409,
von Ottinbis Oudiné |
Öffnen |
römischen Preis für sein Relief: Sokrates den Giftbecher trinkend, ging hierauf nach Italien und schuf noch zahlreiche, meistens sehr gerühmte Bildwerke idealen Inhalts, z. B.: Herkules im Garten der Hesperiden, Amor und Psyche, Bronzegruppe des Rin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Auraibis Aurengzib |
Öffnen |
, etwa 60 Arten umfassende, vorwiegend im tropischen Asien einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Hesperiden, Holzpflanzen mit zusammengesetzten, bisweilen auf das Endblättchen reduzierten Blättern und regelmäßigen Blüten, zehn bis vielen, oft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blutgerüstbis Blüthner |
Öffnen |
Jugendschriftsteller mit dem "Schelmenspiegel" (Leipz. 1876), "Froschmäusekrieg" (das. 1878), einem Band Märchen: "Hesperiden" (das. 1879), und seinen Begleitversen zu Bilderbüchern von O. Pletsch rasch Anerkennung gefunden. In seinen "Bunten Novellen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Cédillebis Cédule |
Öffnen |
Pflanzengruppe aus der Ordnung der Hesperiden, eine Unterfamilie der Meliaceen (s. d.) bildend. Zu ihnen gehört der in Südamerika einheimische Mahagonibaum (Swietenia Mahagoni), der das Mahagoniholz liefert.
Cedrium, nach Plinius Zedernharz, nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
. Die Orangenbäume werden bei uns in Kübeln kultiviert und in Kalthäusern (Orangerien) bei 3-6° überwintert. Sie erreichen ein Alter von 600-800 Jahren. Vgl. Ferrari, Hesperides sive de malorum aureorum cultura et usu (Rom 1646); Gallesio, Traité de C. (Par. 1811
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dacitbis Dädalos |
Öffnen |
als dessen Nachfolger im Rang des ersten niederländischen Dichters bezeichnet ward. Er starb 28. April 1860. Von seinen poetischen Werken sind als die wichtigern hervorzuheben: "Poëzij" (1821-22, 2 Bde.); "Politieke poëzy" (1854); "Hesperiden" (1855
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Drachbis Drache |
Öffnen |
wird. In diesem Fall wird der D. häufig beflügelt dargestellt (auch das Drachengespann der Medea). Ein D. bewacht die goldenen Äpfel der Hesperiden, wird von Herakles getötet und durch Hera als Sternbild an den nördlichen Himmel versetzt. In Kolchis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Emanzipierenbis Embargo |
Öffnen |
. Mythologie Sohn der Eos und des Tithonos, Bruder des Memnon, den er der Herrschaft über die Äthiopen beraubte; ward von Herakles auf dem Zug nach den Äpfeln der Hesperiden getötet.
Emazerieren (lat.), ausmergeln, abmagern; Emazeration, Ausmergelung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gorgonenbis Gorilla |
Öffnen |
der Nacht und der Hesperiden, verlegt. Mit Medusa verbindet sich Poseidon und zeugt mit ihr den Chrysaor und den Pegasos, die, als ihr von Perseus (s. d.) das Haupt abgeschlagen wurde, aus dem hervorquellenden Blut entsprangen. Das abgeschlagene Haupt (s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Herrickbis Herrmann |
Öffnen |
. veröffentlichte zwei Sammlungen von Gedichten: "Noble numbers, or pious pieces" (1647) und "Hesperides" (1648). Seine Dichtungen zeichnen sich durch Leichtigkeit, Melodik und natürliche Anmut aus. Neuerdings wurden sie herausgegeben von Grosart ("The
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0464,
Heß |
Öffnen |
Sohn der Eos und des Kephalos oder des Asträos oder des Atlas und Vater der Hesperiden.
Heß, 1) Johann H. oder Hessus, ein um die Einführung der Kirchenreformation in Schlesien verdienter Mann, geb. 1490 zu Nürnberg, studierte in Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Ladóbis Ladung |
Öffnen |
Typhon oder Phorkys und der Echidna oder Keto, der die Äpfel der Hesperiden zu bewachen hatte; ward von Herakles getötet. - 2) Arkadischer Flußgott, Sohn des Okeanos und der Tethys, Vater der Daphne (s. d.).
Ladritscher Brücke, Brücke über den Eisack
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Messéniennesbis Messer |
Öffnen |
Demosthenes gegen Pylos unterstützten und nach dem Fall Athens nach Hesperides in Kyrenaika auswanderten. M. lag nun ganz verödet und blieb spartanische Provinz bis nach dem Fall Spartas. Epameinondas rief 370 nach der Schlacht bei Leuktra die Messenier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ne quid nimisbis Nerium |
Öffnen |
des N. verraten hatten, ergriff denselben, als er schlief, fesselte ihn, da er sich durch Verwandlung in verschiedene Gestalten zu befreien suchte, und gab ihn nicht eher wieder los, als bis er ihm offenbarte, wo die Äpfel der Hesperiden zu finden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Nibelungenstrophebis Nicaragua |
Öffnen |
), das ihm einen akademischen Preis eintrug, und "Konung Enzio" (1828), seine Reiseerinnerungen: "Minnen från Södern" (Örebro 1831-1839, 2 Bde.; 2. Aufl. 1862-63) und eine Sammlung von Gedichten und Novellen: "Hesperider" (das. 1835, 2. Aufl. 1860
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Quistorpbis Quittung |
Öffnen |
und vielleicht in Persien zu suchen. Die Griechen erhielten den "kydonischen Apfel" sehr früh aus dem Gebiet der Kydonen auf Kreta (?); die goldenen Äpfel der Hesperiden und der Atalante waren idealisierte Quitten, und der der Aphrodite geweihte, in Mädchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Otarnbis Otto |
Öffnen |
seiner Rück kehr stellte er mehrere Büsten und die Marmorsw tuen: Herkules im Garten der Hesperiden und Amor und Psyche aus, denen in den nächsten Jahren der indische Jäger und die Schlange, die Gruppe de^ Ringkampfes, die Marmorstatuen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
Herzwurz, Oor^äaUä
Hesargräd, Rasgrad , '"-".
Hesbaye, Hasbengau ,,
Hesidros,Satledsch
Hesperia, Hesperien
Hesperides (Stadt), Berenike (Stadt)
Heiperischer Drache, Ladon
Hestiäer, Euböa
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Schmelzpfropfenbis Schmetterlinge |
Öffnen |
der Hesperiden und Papilioniden sind sie normal entwickelt und im Bau den beiden andern Paaren ähnlich. Bei den Lycäniden (inkl. Lemoniinae und Lycaeninae) sind sie bei den Männchen in größerer oder geringerer Ausdehnung verkümmert, bis zum gänzlichen Verlust
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Apfel (symbolisch)bis Apfelsäure |
Öffnen |
der Fruchtbarkeit und als solches ein Attribut verschiedener Gottheiten, wie der Hera, der Kore oder Persephone, der Aphrodite, auch der Athena. Denselben Sinn haben die goldenen Äpfel der Hesperiden. In Griechenland wurde das Symbol mit der Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Bengalische Sprache und Litteraturbis Bengel |
Öffnen |
werden
Baumwollwaren, Zucker und Wein, ausgeführt Elfenbein, Gold, Straußenfedern und vor allem Schlachtvieh und Lebensmittel nach Malta. Das umgebende Land
ist fruchtbar und wird von den Bewohnern bebaut. B. ist das alte Hesperides
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Blutgerüstbis Blüthner |
Öffnen |
" (1885). Seine Märchen "Hesperiden" (1879) wurden sogar ins Dänische, die Sprache ihres Vorbildes Andersen, übersetzt; 1887 folgte die Sammlung "Märchenquell". Viele Erzählungen B.s für die reifere Jugend brachte Kröners "Universalbibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Citrumbis Citrus |
Öffnen |
oder weniger große, beerenartige vielfächerige Frucht (die sog. Hesperiden- oder Orangenfrucht) entwickelt, in deren mit Saft erfüllten Zellen wiederum die Samen eingebettet sind. Die Samen der Orangen haben zuweilen mehr als einen Keim, die der Citronen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
-Meudon, Ausgrabungen zu Pompeji (1865), Orpheus (1867), Daphnis und Chloe (1872), Ende des Winters (letztere beide im Luxembourg-Museum zu Paris), Das Bad der Diana (1888), Garten der Hesperiden (1891).
Française (spr. frangßähs’), ein der Anglaise
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0050,
Herakles |
Öffnen |
von Ares geschenkten Gürtel der Amazonen-
tönigin Hippolyte ls. Amazonen), sowie 10) die
Rinder des dreileibigen Geryon (s. d.) und 11) die
goldenen Ltpfel aus dem Garten der Hesperiden
ls. d.) mit Hilfe des Atlas, für den er unterdessen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Inseln der Seligenbis Insignien |
Öffnen |
Ocean (vgl. auch Hesperiden) und wollte sie in Inseln unsern der Westküste von Afrika gefunden haben. Neuere glaubten sie in den jetzigen Canarischen Inseln (den "Glücklichen Inseln") wiederzufinden. - Vgl. Rohde, Psyche (Freiburg 1890).
Inseln des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ladislawbis Ladronen |
Öffnen |
, der als Sohn der Gaia oder des Phorkys und der Keto oder des
Typhon und der Echidna bezeichnet wurde und den Garten mit den goldenen Äpfeln der Hesperiden (s. d.) bewachte. Er wurde von
Herakles erschlagen, als dieser auf Befehl des Eurystheus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Neptunusbis Neritinen |
Öffnen |
Dichter schil-
dern ihn als einen mild gesinnten und die Gabe der
Weissagung und Verwandlung besitzenden königl.
Meergreis. Dargestellt wird er als ehrwürdiger
Greis, öfter im Kampfe mit Herakles, der ihn zur
Auskunft über den Weg zu den Hesperiden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Turnerbis Turnerschaft |
Öffnen |
verspottend, Erbauung Karthagos durch Dido, Garten der Hesperiden, Dampfer bei Harwich im Schneesturm Signale gebend, Fischerboote bei stürmischer See, Richmond Hill, Wintermorgen, Sonnenuntergang in Venedig, Der "Fighting Temeraire" auf dem Wege zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Ariovistbis Arîsch |
Öffnen |
verlegte Plinius die Insel und Gärten der Hesperiden (s. d.).
Arîsch, El-Arîsch, ägypt. Stadt und Grenzfestung gegen Palästina, auf einem Felsen am Mittelmeere am Wadi el-A., das schon im Alten Testamente als «Bach Ägvptens» und Grenze des Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Leidenfrostbis Leighton |
Öffnen |
), Perseus und Andromeda (1891), Der Garten der Hesperiden (1892), Corinna, Das Frigidarium (1893). Durch Poesie der Auffassung, Kraft und Klarheit der Zeichnung, Glanz des Kolorits und durch die Idealität des Stils nimmt L. einen hohen Rang unter den engl
|