Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Homöopathie
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0697,
Homöopathie |
Öffnen |
697
Homöopathie.
Homöopathie (griech.), ein von Samuel Hahnemann (s. d.) erfundenes Heilsystem, dessen Name nur zu verstehen ist, sobald man das Hauptprinzip der H. begriffen hat. Dieses Prinzip geht von dem Dogma aus, daß jedes Heilmittel
|
||
37% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Homologumenabis Homöopathie |
Öffnen |
332
Homologumena - Homöopathie
düngen. Die homologen Verbindungen unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung um CH2 oder ein ganzzahliges Vielfaches davon, also nCH2. Solche Verbindungen lassen sich von niedrigem zu immer höherm
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0275,
Medicin: Allgemeines |
Öffnen |
Gerichtsarzt, s. Gerichtl. Medicin
Heilkunde
Homöopathie
Humoralpathologie
Hydromanie
Hydropath
Jatrik, s. Jatrotechnik
Jatrochemie, s. Chemie u. Medicin
Jatromathematiker, s. Medicin
Jatros, s. Arzt
Jatrotechnik
Isopathie, s. Homöopathie
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0144,
Folia. Blätter |
Öffnen |
toxicodendron und Rhus radicans abstammenden Blätter sind heute so gut wie obsolet. Nur in der Homöopathie spielen sie noch eine Rolle. Sie sind sehr giftig, wenigstens im frischen Zustände, wo sie selbst beim Pflücken schon Entzündungen der Haut hervorrufen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0221,
Semina. Samen |
Öffnen |
208
Semina. Samen.
Anwendung. Als Zusatz zum Lausepulver; zur Darstellung des Delphinins und vielfach in der Homöopathie.
Sémina stramónii. **+
Stechapfelkörner.
Datúra stramónium. Solanéae.
Deutschland.
Samen klein, braunschwarz
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0622,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
findet er fast nur in der Medizin, namentlich in der Homöopathie zum Verreiben der Mischungen. Ferner als Zusatz zur Kuhmilch bei Säuglingen, da die Kuhmilch einen weit geringeren Zuckergehalt hat als die Frauenmilch.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Allorbis Alluvialländer |
Öffnen |
384
Allor - Alluvialländer.
tel und ist wohl nur der Homöopathie (s. d.) zuliebe erfunden, welche durch diesen Gegensatz den Schein einer der Gesamtmedizin ebenbürtigen Disziplin gewonnen hat. Für die heutige wissenschaftliche Medizin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0893,
Arzneimittel |
Öffnen |
in unserm Jahrhundert stattgefunden, in welchem mit den ältern Schulen die Homöopathie Hahnemanns und die "verstandesgerechte Erfahrungsheillehre" Rademachers abgewechselt hat und schließlich ein gänzlicher Nihilismus, die vollständigste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0405,
Medizin (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
nichts als Ausgeburten der Lehre Browns und der Erregungstheorie und deshalb von geringer historischer Bedeutung. Hervorzuheben ist nur die Homöopathie (s. d.), deren Begründer Samuel Hahnemann (1755-1843) den Dynamismus auf die Spitze trieb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Hahnemannbis Hahnenkampf |
Öffnen |
; er starb 22. Mai 1891 in Dresden.
Hahnemann, Christian Friedr. Samuel, der Begründer der Homöopathie, geb. 10. April 1755 in Meißen, besuchte die Fürstenschule daselbst und studierte hierauf zwei Jahre lang in Leipzig Medizin, wozu er sich die Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Elektrodynamometerbis Elektrolyse |
Öffnen |
auf den Grafen Cesare Mattei in Rochetta bei Bologna (Ende der sechziger Jahre) zurückgehendes Heilverfahren, das verdünnte Arzneien nach Art der Homöopathie anwendet und nur wegen seiner angeblich blitzschnellen Wirkung elektrisch genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0721,
Medizin |
Öffnen |
gerufenen Tierischen Magnetismus (s. d.), der Gallschen Kranioskopie (s. Phrenologie) und der von Hahnemann begründeten Homöopathie (s. d.), welche letztere sich die anmaßende Negierung der ganzen seitherigen Heilkunde zur Aufgabe machte. In naher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Euphrasiebis Euphuismus |
Öffnen |
und stand sonst besonders bei Augenkrankheiten im Ruf. Neuerlich hat sie die Homöopathie in ihren Arzneischatz gezogen.
Euphrasie (griech.), Frohsinn, Heitersinn.
Euphrat (bei den Persern Ufratu, bei den Hebräern Phrat, bei den Syrern Ephrat, bei den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gmelinsches Salzbis Gmunden |
Öffnen |
Pathologie des menschlichen Körpers" (2. Aufl., Stuttg. 1821); "Allgemeine Therapie" (Tübing. 1830); "Kritik der Prinzipien der Homöopathie" (das. 1835).
5) Leopold, Chemiker, Sohn von G. 3), geb. 2. Aug. 1788 zu Göttingen, studierte daselbst, in Tübingen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Hähnbis Hahnemann |
Öffnen |
Durchbildung und eine maßvolle, bisweilen nur etwas nüchterne Haltung, die an die Antike erinnert. Er ist seit 1859 Ehrendoktor der Universität Leipzig.
Hahnemann, Samuel Christian Friedrich, der Begründer der Homöopathie, geb. 10. April 1755 zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Hahneneierbis Hahn-Hahn |
Öffnen |
sei, Wechselfieber zu erregen, wie sie es zu heilen vermöge, und baute in der Folge auf diese Behauptung das Prinzip einer neuen, als Homöopathie (s. d.) bezeichneten Heillehre. Deshalb als Charlatan angefeindet, zugleich von Nahrungssorgen gedrängt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Isonandrabis Isotelie |
Öffnen |
, der durch die Mündungen des Timavo unterirdisch zum Meer abfloß. Infolge Einsturzes des Felstunnels suchte sich der I. mit der Wippach einen neuen Weg bei Gradisca vorbei.
Isopathie (griech.), s. v. w. Homöopathie (s. d.).
Isoperimetrisch (griech.), von gleichem Umfang
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
); Derselbe, Weitere Entwickelung (das. 1880).
2) Tirso de, Pseudonym, s. Tellez.
Molināri, Gustav von, belg. Nationalökonom, geb. 3. März 1819 zu Lüttich, widmete sich anfänglich in Brüssel der Homöopathie, über die er mehrere Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Simcoebis Simla |
Öffnen |
der Homöopathie (s. d.).
Similibrillanten (Similidiamanten), Nachahmungen von Diamanten, bestehen aus thalliumhaltigem Glas mit sehr hohem Lichtbrechungsvermögen.
Similigravüre, von Petit in Paris erfundenes Verfahren, von photographischen Aufnahmen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Strelitzenbis Stricken |
Öffnen |
der Fränkischen Saale im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, entspringt auf der Hohen Rhön und mündet bei Heustreu.
Streublau, s. Schmalte.
Streukügelchen, kleine Kügelchen von Zucker, deren sich die Homöopathie zur Verabreichung der kleinsten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Theorikonbis Therapie |
Öffnen |
die Fälle, bei denen die Homöopathie, die Naturheilung und andre Systeme ihre Triumphe feiern, da sich eben die Prozesse durch kein Mittel in ihrem Ablauf beschleunigen lassen. Das Vorbeugen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Allodialgüterbis Allotropie |
Öffnen |
.) nannte Hahnemann, der Erfinder der Homöopathie (s. d.), die von andern Ärzten vertretene Heilmethode. Derselbe war der Meinung, eine Krankheit könne nur durch solche Mittel geheilt werden, welche beim Gesunden ein der bezüglichen Krankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Anna Amalia (Herzogin von Sachsen-Weimar)bis Annahme an Kindesstatt |
Öffnen |
-,
Frauenverein, Vereine für Geschichte von A. und Umgegend, für volksverständliche Gesundheitspflege
und Naturbeilkunde, für Homöopathie, Landwirtschaft, Naturkunde, Pädagogik und Stenographie, sowie eine
Freimaurerloge zum treuen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
; den Kollegien für Homöopathie und Zahnheilkunde (1892: 111 Docenten, 2692 Studierende), mehrern Bibliotheken, Sternwarte und Museum.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Hausbis Hausbettelei |
Öffnen |
).
Hausapotheken, die in Haushaltungen vor-
rätigen Sammlungen von Hausmitteln (s. d.); in
der Homöopathie werden H. die systematisch ange-
legten Sammlungen der gebräuchlichsten homöo-
pathischen Mittel genannt.
Hausarrest, diejenige militär
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Potenzabis Pothier |
Öffnen |
).
Inder Mechanik versteht man unter den mecha-
nischen P. die einfachen Maschinen (s. Maschine).
Über P. in der Homöopathie s. d.
Potenza. 1) P., bis 1871 Basilicata ge- !
nannt, Provinz und Landschaft (Ooinpai-tiiuLnto) ^
im Königreich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simbachbis Similia similibus |
Öffnen |
), abgekürzt 8. 8.,
"Ähnliches durch Ähnliches (heilen)", Grundsatz der
Homöopathie (s. d.).
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Wahlb.bis Wahnsinn |
Öffnen |
wichtiger Abhandlungen. Als Arzt bemühte er sich besonders um Einführung der Homöopathie in Schweden.
Wahlershausen, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Wahlfähigkeitsprüfung, s. Lehramtsprüfungen.
Wahlgesetze, s. Wahl.
Wahlkapitulation, s. Kapitulation
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Molinbis Molinia |
Öffnen |
anfangs mit der Homöopathie, wandte sich dann aber in Paris der Nationalökonomie und Politik zu. Nach dem Staatsstreich Ludwig Napoleons kehrte er nach Brüssel zurück und übernahm dort eine nationalökonomische Professur. Später siedelte er wieder nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Beauvais; Bonnaisieur, Paris
Hahnemann, Samuel Chr. Friedr., Erfinder der Homöopathie - Steinhänser, Leipzig
Hall, Robert, Baptistenprediger - Birnie Phillips, Leicester
Halleck, Fitz Greene, nordamerikan. Dichter - Wilson Macdonald, New York
Händel
|