Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hurtig
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hartig'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0228,
von Grütznerbis Gruyère |
Öffnen |
mit Eifer dem humoristischen Genre und erntete schon durch seine ersten Bilder 1869 großen Beifall. Es waren die Scene aus Shakespeares »Heinrich IV.«, wie Falstaff in der Kneipe der Frau Hurtig sitzt, von kecker Zeichnung der Figuren und virtuoser
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Hartscherbis Schützen |
Öffnen |
seine Söhne, die dem Waffenhandwerk ergeben waren und der Jagd oblagen. Und trotzdem verstanden alle ohne Lehrmeister
1) Gerad = hurtig, schnell bereit.
2) Veesenm.: Dieser war unseres F. F. Großoheim, s. den Stammbaum bei Dr. Hermann Escher, descr
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0438,
Fuß |
Öffnen |
und die Eilfertigkeit einer Sache auszudrücken, wie man denn, wenn eine Sache hurtig geschehen soll, geschwinde läuft, 2 Sam. 22, 34. Asahel war von leichten Füßen (konnte hurtig laichn), 2 Sam.
2, 18.
Ich setze meinen Fuß auf seine Bahn, Hiob 23
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0047,
Himmel |
Öffnen |
der Arge, und reißt es hin, was da gesäet ist in sein Herz, Matth. 13, 19. So ihr nicht vergebet von euren Herzen, Matth. 18, 35. Von eures Herzens Hurtigkeit wegen, Matth. 19, 8. Und nimmt das Wort weg, das in ihr Herz gesäet war, Marc. 4, 15. Ihr Herz
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Nageleisenbis Nagelmaschine |
Öffnen |
geschmückten Augenfleck auf jedem Flügel (s. nachstehende Figur). Die etwa 46 mm klafternden, mit doppeltgekämmten Fühlhörnern (s. Tafel: Zuchtwahl Ⅱ, Fig. 3 a) versehenen Männchen fliegen schon Ende April am Tage in Buchenwäldern sehr hurtig herum, um
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Exostrabis Experto credite |
Öffnen |
; Expediens, Auskunftsmittel, Ausflucht; Expedient, Ausfertiger, Ausschreiber; expedit, s. v. w. expediert; auch hurtig, gewandt, anstellig; Expedition, Ab-, Ausfertigung, Beförderung, Versendung; Ort derselben; ein zu einem bestimmten (kriegerischen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Grütznerbis Gryphius |
Öffnen |
der Frau Hurtig, die Musterung der Rekruten aus "Heinrich IV.", Illustrationen zu "Was ihr wollt", der Überfall im Hohlweg, die Geschichte von den Steifleinenen, Falstaff im Wäschkorb etc. Dazwischen malte er: Mephisto und die Tänzerin hinter den Kulissen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Krossenbis Krötensteine |
Öffnen |
Würmer, Insekten, Schnecken, die größern Arten auch kleinere Wirbeltiere. Sie springen nicht weit, laufen aber oft recht hurtig, schwimmen indes schlecht. Bei der Begattung gehen die Eier meist in Schnüren ab. Die K. haben ein sehr zähes Leben
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kurzatmigkeitbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
"), 40 cm lang, mit scharlachrotem Gesicht, buschigen, gelben Brauen und fahl- oder rotgelbem, langhaarigem Pelz, lebt nur am Japura in Wäldern und nur in den Kronen der höchsten Bäume, ist sehr hurtig und gewandt, nährt sich von Früchten
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Pelzflüglerbis Pelzwaren |
Öffnen |
, viergliederigen Fühlern und deutlichen Kiefertastern, sowohl Feder- als Haarlinge. Hierher gehört die Gattung Liotheum Nitzsch, deren Arten auf Vögeln leben und sehr hurtig laufen, wie die Hühnerlaus (L. pallidum L.), die Gänselaus (L. anseris Sulzer) u. a
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Rotomagusbis Rott |
Öffnen |
Schindeldächern an. Er bevorzugt das Gebirge, ist sehr munter, hurtig und gewandt, mißtrauisch, wenig gesellig; sein Gesang ist nicht viel wert. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Fliegen und Schmetterlingen. Er nistet im Gebirge in Felsenlöchern
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwarzwaldkreisbis Schwebfliegen |
Öffnen |
und eingliederigen, nicht hervorragenden Tastern, fliegen hurtig, oft mit stark pfeifendem oder summendem Geräusch, und gehen bei Licht und Wärme den Blüten nach. Die Larven vieler S., an Gestalt und Bewegung den Blutegeln ähnlich, nähren sich von Blattläusen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Strelitzenbis Stricken |
Öffnen |
in regelmäßiger Dampferverbindung. Seit dem Anfang des 12. Jahrh. ist es Bischofsitz.
Strenuität (lat.), Hurtigkeit, Betriebsamkeit.
Strepitoso (ital.), lärmend, rauschend.
Strepsiceros, s. Antilopen, S. 639.
Strepsiptera, s. Fächerflügler
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Allegorisierenbis Alleinseligmachende Kirche |
Öffnen |
Musikwerke (1871).
Allēgro (ital., abgekürzt Allo), d. i. geschwind, munter, hurtig, bezeichnet den vierten Hauptgrad musikalischer Bewegung (s. Adagio), ist aber in Bezug auf das Zeitmaß selbst mehr als jeder andere musikalische Bewegungsgrad
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Grütlibis Gruyer |
Öffnen |
; im Museum zu Breslau), dem sich weitere Stoffe aus Shakespeare anreihten; so: Falstaff bei Frau Hurtig, Falstaff im Wäschekorb, eine Scene aus «Was ihr wollt» u. a. Mit Vorliebe aber entnimmt er seine Stoffe dem Leben der Mönche und Jäger; diese seine
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Jaspopalbis Jataka |
Öffnen |
im tropischen Südamerika an sumpfigen Gewässern und läuft mit seinen
großzehigen Füßen über die Blätter von seerosenartigen Gewächsen mit großer Hurtigkeit ohne einzusinken.
Jaßin , Nebenfluß des
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Önomausbis Onslow |
Öffnen |
. Tonmalerei in der dichterischen Sprache, wenn nämlich in der Wortfügung des Satzes oder im Klang des Verses eine Ähnlichkeit mit dem beschriebenen Vorgange erstrebt wird, wie in dem homerischen Verse: «Hurtig mit Donnergepolter entrollte
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Prachtkäferbis Präcisionsmechanik |
Öffnen |
lebhaften Metallglanz oder
prachtvolle Farben. Der
Flug dieser Tiere, die den warmen Sonnenschein
lieben, ist ein sehr hurtiger, während der Gang
unbeholfen ist. Die langgestreckten Larven leben
meist im Holz; einige der kleinern und häusigern
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Schattenbildbis Schattenspiele |
Öffnen |
Flügel und sind die vordern verwachsen.
Fig. Z. I^ Farben sind meist entweder metallisch
(wie z. V. ^nodalon viriäs ^"t/-., s. Tafel:
Käfer II, Fig. 6), und dann sind die Formen
Tagtiere und ziemlich hurtig, oder sie sind düster,
schwarz bei
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0837,
Tier |
Öffnen |
.). Im übrigen richtet sich die Gestalt der T. nach der Lebensweise, namentlich nach der Art und Schnelligkeit, mit der, und nach dem Medium, in dem sie sich bewegen; hurtige T. sind schlank spindelförmig von Rumpf; sind sie dabei Landbewohner, so sind
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0926,
Schutzmittel |
Öffnen |
der hurtigen Eidechse oder Schlange bis zum festen,
zur Aufnahme von Kopf, Hals und Gliedmahen be-
fähigten Gehäuse der trägen Schildkröten eine Reihe
merkwürdiger Übergänge. Die hornige, chitinöse
Hautbedeckung der Insekten, die bei Krebsen gar
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Aufsammelnbis Aufsperren |
Öffnen |
, und sie mit einer Hurtigkeit unternehmen a). II) Es ist auf, d. i. es ist Alles verzehrt b).
a) Laßt uns auf sein und gen Bethel ziehen, 1 Mos. 35, 3.
Wohlauf Psalter und Harfen, ich will früh auf sein, Ps. 108, 3.
Wehe denen, die des Morgens früh auf sind, des
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausrichterbis Aussatz |
Öffnen |
, Ebr. 7, 22.
Ausrichtig
Einer, der das anbefohlene Geschäft hurtig und wohl ausrichtet, vollbringt, 1 Kön. 11, 28.
Ausrotten
§. 1. I) Eigentlich etwas mit der Wurzel herausziehen, im Gegensatz des Pflanzens a); also verderben, verwüsten
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bärenfüssebis Balack |
Öffnen |
die Todten hinaus trägt, A.G. 5, 15.
Bahurim
Junge, hurtige Gesellen. Eine Stadt in: Stamm Benjamin.
Daraus war Simei gebürtig, 2 Sam. 16, 5.
Bis hieher hat Palthiel sein Weib begleitet, als er sie dem David wiedergeben mußte, c. 3, 16.
Da
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Endelichbis Engel |
Öffnen |
, 31. wir richten das Gesetz auf (s. Gesetz §. 5.); und so macht Christus, indem er uns Kraft und Trieb giebt, erst die rechte Erfüllung des Gesetzes möglich.
Endelich
Hurtig, fleißig, unermüdet, Sprw. 22, 29. emsig,
d. i. eilend, Luc. 1, 39
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
fertigen ist: glücklich und hurtig hindurch kommen, 2 Sam. 19, 17.
Fessel
§. 1. I) Ketten und Bande, mit welchen man belegt:
Uebelthäter, 2 Sam. 3, 34.
Gefangene, Esa. 45, 14. Nah. 3, 10. 2 Chr. 33, 11.
Besessene, Marc. 5, 4. Luc. 6, 29.
z. 2
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gottesmenschbis Gottloser |
Öffnen |
die Hurtigkeit und das gottlose Wesen, und Sünde
dieses Volks. 6 Mos. 9, 27. Du bist nicht ein GOtt, dem gottloses Wesen gefällt, wer böse
ist, bleibt nicht vor dir, Ps. 5, 5. Zerbrich den Arm der Gottlosen, und suche das Böse, so wird
man
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Gürtenbis Gut |
Öffnen |
gürtete seine Lenden (nm hurtig
lausen zu können), 3 Kön. 4, Z9.
Gürte deine Lenden wie ein Mann, Hiob 38, 3. c. 40, 2. Gürte dein Schwert an deine Seite, Pf. 54, 4. (S. Schwert.) Sie gürtet ihre Lenden fest, und stärket ihre Arme, Sprw.
31, 17
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hungernbis Hure |
Öffnen |
bald in die Höhe gehoben werden, bald wieder niedersinken, Ps. 114, 4. 6. d) Christi Eilfertigkeit und Hurtigkeit, Hohel. 2, 8. e) Johannes Hüpfen war sehr stark und ein ganz besonderes, welches vom heiligen Geiste herkam; indem die hohe begeisterte
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Leichternbis Leiden |
Öffnen |
machen.) (Eine klare Weissagung von der Verherrlichung Galiläa's durch die Erscheinung des Messias.)
* Dem Verständigen ist die Erkenntniß leicht, Splw. 14, 6.
z. 3. IV) Geschwind.
Asahel war von leichten Füßen (konnte hurtig laufen), 2 Sam.
2
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Leimenbis Lenz |
Öffnen |
gleich an ein-
ander, Hohel. 7,1. umgürtet mit Wahrheit, Eph. 6, 14. du stehst im Glauben, Röm. 5, 2. und bist wachsam, 1 Petr. 1, 13. gleich wie man die Lenden gürtet, um etwas hurtig auszurichten. Van der Kirche zeigt es deren schöne Gestalt
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Säemannbis Salbe |
Öffnen |
.
Wer Gerechtigkeit säet, das ist gewiß gut, Sprw. II, 18. Frühe (hurtig und frWich) säe deinen Samen, Pred. 11, 0.
vergl. 2 Cor. 9, 6. Pflüget ein Neues und säet nicht unter die Hecken, Ier. 4, 3.
Hof. 10, 12. Wer kärglich säet (Almosen giebt
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Schneebis Schnur |
Öffnen |
einem
Narren mehr Hoffnung, denn an ihm, Sprw. 29, 20. Sei nicht fchnell mit deinem Munde 2c., Pred. 5, 1. Sei nicht schnellen Gemüths zu zürnen, Pred. 7, 10.
§. 2. Ein Jeglicher sei schnell (hurtig und scharfsinnig) zu hören, Iac. 1, 19. Beide Ohren stehen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Stärkebis Stärken |
Öffnen |
Gebeine stärken (dnß sie fest und hurtig
werden), Esa. 58, 11.
HErr GOtt, stärke mich in diefer Stunde, Jud. 13, 9. Aber der HErr ist treu, der wird euch stärken und bewahren
vor dem Argen, 2 Thess. 3, 3. Der ermähne (tröste) eure Herzen, und stärke
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Strauchelnbis Streiter |
Öffnen |
. 138, 7. Ier. 51, 25. Zeph. 2, 13. wenn er seine Strafhand über einen ergehen Iaht.
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mutterplagebis Muzaffarnagar |
Öffnen |
in Gestalt von besondern Sekreten ihres Körpers Leckerbissen, so die Blattläuse den Ameisen. Wieder andere mit kräftigen Waffen (Nesselorganen) ausgestattete, aber sehr langsame Geschöpfe siedeln sich auf weniger wehrhafte, aber hurtige an, diese
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fruchtbarbis Frühregen |
Öffnen |
(am Verstand) ist, und deß Fürsten früh essen (unordentlich lebm), Pred. 10, 16.
F. 2 Gleichwie diejenigen, welche früh aufstehen, sorgsam, fleißig und ihr Werk hurtig zu verrichten pflegen, so heißt früh auswachen, suchen. Hos. 5, 15. emsig, ernstlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Schwemmebis Schwert |
Öffnen |
.) '
z. 3. d) Der Verhinderung und Schwierigkeit. Moses hatte eine schwere Zunge, etwas harte, nicht hurtige Rede, 2 Mos. 4, 10. Sonst donnert er freilich im Gesetz, da Christi Stimme lieblich, Matth. 11, 29. Es ist dem HErrn nicht schwer, durch viel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1134,
von Zukünftigbis Zunge |
Öffnen |
fallen, Sprw.
17, 20. Tod und Leben steht in der Zunge Gewalt (doch unter GOttes
heiliger Regierung), Eprw. 19, 21. Wer seinen Mund" und Zunge bewahret, der bewahret seine
Seele vor Angst, Sprw. 21, 23. Eine linoe Zunge bricht die Hurtigkeit
|