Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hartig
hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hartig (Georg Ludw.)bis Hartlaubzeisig |
Öffnen |
841
Hartig (Georg Ludw.) - Hartlaubzeisig
Hartig, Georg Llldw., Forstmann, geb. 2. Sept.
l7i;4 zu Gladenbach bei Marburg, studierte in
Gießen, kam 1786 als Forstmeister des Fürsten von
Eolms nach Hnngen in der Wetteran, wo er ein
|
||
98% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hartgipsdielenbis Hartig (Franz, Graf) |
Öffnen |
840
Hartgipsdielen - Hartig (Franz, Graf)
5)2 1cm uordnordöstlich von New-Haven, rechts des
bis hier für kleinere Dampfer schiffbaren Connecti-
cnt, an der Einmündung des Park-River, hat (1890)
53230 E., gegen 42 551 E. im 1.1880. Die Stadt
|
||
74% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Harthabis Hartig |
Öffnen |
183
Hartha - Hartig.
Material lassen sich Gußstücke, z. B. Eisenbahnherzstücke, bis auf 5 cm Tiefe abschrecken. Die Geschosse aus Grusonmetall, welche einen grauen bis halbierten Kern bei strahlig silberweißem Rand zeigen und 2,15-2,40 Proz
|
||
19% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Lara (Göttin)bis Lardner |
Öffnen |
Wilkommii
R. Hartig ) hervorgerufene Krankheit, er wirkt
allmählich tödlich; die Lärchenminiermotte ( Coleophora laricella
Hbn. ) höhlt
|
||
18% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
);
Hartig , Lehrbuch der Baumkrankheiten (Berl. 1882);
die Mißbildungen :
Moquin-Tandon , Pflanzenteratologie (deutsch von Schauer, das. 1842);
Cramer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
Worten), Marc. 5, 43.
Sie beschuldigten ihn hart (mit vielen Anklagen), Marc. 15, 3.
Siehe, wie hart (vieler und wichtiger Dinge wegen) sie dich verklagen, Marc. 15, 4.
Härtigkeit
Widerspenstigkeit, Halsstarrigkeit des Herzens, bei der man sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Forstzeichenbis Forsyth |
Öffnen |
Gebiet hatten schon Walther und Burgsdorff vor Hartig und Cotta nicht Unbedeutendes geleistet, und Bechstein in Dreißigacker ("Forstbotanik", 5. Aufl. von Behlen, Erfurt 1842), Borckhausen ("Handbuch der Forstbotanik und Forsttechnologie", Gieß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Forstbenutzungbis Forsteinteilung |
Öffnen |
Bde.); Willkomm, Forstliche Flora von Deutschland und Österreich (Leipz. 1875); Th. Hartig, Anatomie und Physiologie der Holzpflanzen (Berl. 1878); Schröder, Das Holz der Koniferen (Dresd. 1872); Rob. Hartig, Wichtige Krankheiten der Waldbäume (Berl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Buchelnbis Bucher |
Öffnen |
, indem in verhältnismäßig kurzer Frist alle Keimpflänzchen der betreffenden Pflanzungen durch dieselbe vernichtet werden. Als Ursache dieser Krankheit hat Hartig einen unscheinbaren Schimmelpilz (Phytophthora Fagi Hartig) ermittelt, dessen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Forstschutzbis Forststatistik |
Öffnen |
von G. L. Hartig forstwissenschaftliche Vorträge gehalten, wie auch schon früher von Kameralisten an andern Universitäten. 1821 wurde im Anschluß an die Berliner Universität eine Forstakademie errichtet und Fr. W. L. Pfeil als Professor
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0453,
Forstwirtschaft (Geschichtliches) |
Öffnen |
der Femelschlagbetrieb, um dessen Ausbildung sich Sarauw, G. L. Hartig und Cotta gegen Ende des 18. und im Anfang des 19. Jahrh. große Verdienste erworben haben. Eine Reihe von Forsteinrichtungsmethoden entstand, unter denen die sogen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Maschinenmeisterbis Masematten |
Öffnen |
, Thielmann, Werner, Wilson; über Wassermotoren: Redtenbacher, Wiebe, Fink, Meißner, Bach; über Werkzeugmaschinen: Hartig, Armengaud, Exner, Meißner, Pfaff u. a.; über Mühlen: Wiebe, Kick; über Berg- und Hüttenmaschinen: Hauer, Rittinger, André, Schlink
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1009,
Forstwissenschaft |
Öffnen |
,' Echilcber, Panlfen
u. s. w., vor allen die von G. L. Hartig, H. Cotta,
Hoßfeld, König, Hundcshagen, Karl Heyer ^l. a.
förderten wesentlich den Ausbau der mathem. ^eite
der F., so auch die Forsteinrichtung. Die eigentliche
Forstmathematik schien lange
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0747,
Arbeit (in der Mechanik) |
Öffnen |
Ruhepausen
Rühlmann 8,77 1,94 - - 17,0 0,226 - desgl.
Hartig 12,8 1,77 - - 22,6 0,300 - desgl.
Weib - - - - - - - - Leistet etwa 2/3 der Arbeit des Mannes
Pferd Am Wagen ziehend 60 1 8 28800 60 0,800 1728000 Bei gleichzeitigem Vorspann von 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Windfall
Xylometer
Zuwachs
Forstwirte.
Baur *, 3) F. v.
Behlen
Berg, 3) K. H. v.
Bernhardt *
Burckhardt, 3) H.
Burgsdorf
Cotta, 1) H. v.
Danckelmann *, 2) B.
Döbel
Ganghofer *
Grebe
Hagen *, 8) O. v.
Hartig, 1) G. L.
2) Th.
4) R
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Holz, fossilesbis Holzappel |
Öffnen |
677
Holz, fossiles - Holzappel.
Bouquet de la Grye, Les bois indigènes et étrangers (Par. 1875); Th. Hartig, Anatomie und Physiologie der Holzpflanzen (Berl. 1878); R. Hartig, Die Zersetzungserscheinungen des Holzes der Nadelholzbäume
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0125,
Jagd (Jagdschutzvereine etc.; Jagdlitteratur) |
Öffnen |
: Jester, Die kleine J. (Königsb. 1793; 5. Aufl. von Riesenthal, Leipz. 1884; für angehende Jäger); Hartig, Lehrbuch für Jäger (Stuttg. 1811, 10. Aufl. 1877); Dietr. aus dem Winckell, Handbuch für Jäger, Jagdberechtigte und Jagdliebhaber (Leipz. 1804-1805
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Dendritisbis Dendrologie |
Öffnen |
auf deutsche Forste betreffend» (Gött. 1787), ist in der Hauptsache nur von histor. Wert. Neue Bahnen eröffneten in dieser Wissenschaft Hartig durch seine «Vollständige Naturgeschichte der forstlichen Kulturpflanzen Deutschlands» (1. Abteil, des «Lehrbuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Pflanzenkrankheitenbis Pflanzenseiden |
Öffnen |
, Pflanzenpathologie (Berl. 1841); Sorauer, Handbuch der P. (ebd. 1874; 2. Aufl., 2 Tle., 1885‒87); Hartig, Wichtige Krankheiten der Waldbäume (ebd. 1874); Frank, Die Krankheiten der Pflanzen (Bresl. 1880; 2. Aufl. 1894); Hartig, Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Aleuadenbis Alëuten |
Öffnen |
der Skala erkennen.
Aleuron oder Klebermehl, 1855 von Hartig entdeckte krystallisierte Substanz, die sich in vielen Pflanzensamen findet und zu den Eiweißstoffen gehört. In reichlichster Menge kommt A. in den Nüssen von Bertholletia excelsa Humb. vor
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Forstkalenderbis Forstrecht |
Öffnen |
aufgefaßt wird (G. L. Hartig). Vgl. außerdem Roth, Theorie der Forstgesetzgebung und Forstverwaltung im Staat (Münch. 1841).
Forstpolizei. Begriff und Inhalt der F. unterliegen einer verschiedenen Auffassung. Im weitesten Sinn wird darunter verstanden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Waldvergehenbis Wale |
Öffnen |
der mitteleuropäischen Forstinsektenkunde (8. Aufl. von Ratzeburgs »W. und ihre Feinde«, Wien 1885 ff.); Hartig, Lehrbuch der Baumkrankheiten (2. Aufl., Berl. 1889); Altum, Waldbeschädigungen durch Tiere (das. 1889).
Waldvergehen, strafbare Handlungen, welche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0219,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder durch Berührung neuen Holzes mit vom Pilze durchsetzten Holze, oder endlich durch die Arbeiter, die an ihren Kleidern oder Werkzeugen Spuren mitbrachten, eindringen könne. Botaniker, wie Robert Hartig und Göppert, behaupten, daß er eine Pflanze
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Blattwicklerbis Blau |
Öffnen |
, mit weißen Wärzchen besetzt, lebt vereinzelt auf Birkenblättern. Vgl. Hartig, Die Familien der B. und Holzwespen (Berl. 1837).
Blattwickler, s. v. w. Blattroller.
Blattzeile, s. Blatt.
Blattzweig, Pflanzenteil, s. Stengel.
Blau, linker
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Borghesebis Borghorst |
Öffnen |
), "Forstreinertragslehre" (Bonn 1878), "Die gesetzliche Regelung der Feld- und Forstpolizei" (Leipz. 1880) und besorgte eine neue Bearbeitung von G. L. Hartigs "Lehrbuch für Förster" (Berl. 1871, 2. Aufl. 1875). Mit Grunert gibt er die "Forstlichen Blätter" heraus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Branntweinwagebis Brant |
Öffnen |
: 43,80 Mk.
Vgl. Gläser, Die Steuersysteme bei der Branntweinfabrikation (Brieg 1868); Heine, Über die Branntweinsteuersysteme in den europäischen Ländern (in der "Zeitschrift für Staatswissenschaften" 1872); Hartig, Geschichte, Theorie und Kritik
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dünenbis Dünewald |
Öffnen |
). Vgl. Forchhammer, Geognostische Studien am Meeresufer (im "Neuen Jahrbuch für Mineralogie und Geognosie" 1841); Hartig, über Bildung und Befestigung der D. (Berl. 1830); Krause, Der Dünenbau an den Ostseeküsten Westpreußens (das. 1850); Hagen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
Dynamometer |
Öffnen |
wird, welchen dabei deren Zapfen erfahren. Das vollkommenste D. für veränderlich wirkende Drehkräfte dürfte das von Hartig angegebene Instrument sein (vgl. Prechtl, Encyklopädie, Suppl., Bd. 2).
Die D. mit indirekter Messung kommen ausschließlich bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
Zucht der Süßwasserfische (Wien 1864); Hartig, Lehrbuch der Teichwirtschaft (Kassel 1831); Horak, Die Teichwirtschaft (Prag 1869); Ackerhof, Die Nutzung der Teiche (Quedlinb. 1869); Delius, Die Teichwirtschaft (Berl. 1875); Nicklas, Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Forstregalbis Forstschulen |
Öffnen |
(1789-97) unter G. L. Hartig, welche noch 1797-1806 in Dillenburg fortbestand; die Meisterschule von H. Cotta in Zillbach (1785-1811). Weitere derartige Schulen bestanden in Ruhla unter G. König (1809-30), zu Gernsbach unter dem Oberforstmeister Drais
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Forstwirtschaftspflegebis Forstwissenschaft |
Öffnen |
.
Einen bedeutenden Schritt vorwärts wurde die junge F. in dieser Richtung durch G. L. Hartig und Cotta am Anfang des 19. Jahrh. geführt. Beide, praktisch begabt, naturwissenschaftlich und mathematisch gebildet, sind die Reformatoren der Forstwirt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Geilnaubis Geisenheim |
Öffnen |
, Richter etc., das. 1861-62, 2 Hefte); "Die Steinkohlen Deutschlands und andrer Staaten Europas" (mit Fleck u. Hartig, Münch. 1865, 2 Bde.); "Karbonformation und Dyas in Nebraska" (Dresd. 1866) und "Über ein Äquivalent der takonischen Schiefer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Hausschwammbis Hausse |
Öffnen |
heraus gerissen und durch neues unter Berücksichtigung obiger Maßregeln ersetzt werden. Vgl. Zerener, Beiträge zur Kenntnis zur Verhütung und zur Vertreibung des Hausschwammes (Magdeb. 1877); Hartig, Der echte H. (Berl. 1885); Göppert, Der H. (Bresl. 1885
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hautgewebebis Hautkrankheiten |
Öffnen |
); Lepelletier de Saint-Fargeau, Histoire naturelle des insectes. Hyménoptères (Par. 1836-46, 4 Bde.); Dahlbom, Hymenoptera europaea (Lund 1845); Hartig, Die Aderflügler Deutschlands (Berl. 1837); Taschenberg, Die Hymenopteren Deutschlands (Leipz. 1866
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0676,
Holz (Holzhandel) |
Öffnen |
.] Gayer, Forstbenutzung (6. Aufl. Berl. 1883); Hartig, Vollständige Naturgeschichte der forstlichen Kulturpflanzen Deutschlands (das. 1851); Roßmann, Der Bau des Holzes der Bäume und Sträucher Deutschlands (Frankf. 1865); Schröder, Das H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Holzverbandbis Holzwickede |
Öffnen |
vor dem Erscheinen der Wespe. Die von Halmwespen heimgesuchten Pflanzen entwickeln verkümmerte, bleiche, ganz oder zum Teil leere Ähren. Vgl. Hartig, Die Familien der Blattwespen und H. (Berl. 1837).
Holzwickede, Gemeinde im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Hrtg, Htg.bis Huangho |
Öffnen |
Hartig (s. d.).
Hst., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. F. W. Herbst, geb. 1743 zu Petershagen bei Minden, gest. 1807 als Pfarrer in Berlin (Insekten, Krustentiere, Würmer).
Hu (spr. hü), mit dem Beinamen Hugadran (der "kräftige
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Karmathbis Karmin |
Öffnen |
547
Karmath - Karmin.
nelle Behandlungsweise geschaffen und ist als der Stifter einer neuen Schule anzusehen. Sein "Handbuch der mechanischen Technologie" (Hannov. 1837-1841, 2 Bde.; 5. Aufl., bearbeitet von Hartig, das. 1875-76
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Krebs (botanisch)bis Krebs (Personenname) |
Öffnen |
mit Petroleum, genaue Untersuchung der Bäume vor dem Einpflanzen sowie Teerringe gegen die in der Erde überwinternden Tiere. Ein dem Apfelbaumkrebs ähnlicher K. auf Buchen wird nach R. Hartig durch die Buchenbaumlaus (Lachnus exsiccator) hervorgerufen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897,
Münzwesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
von Prägstempeln abgedrückt. Das Gravieren der Patrize kann auf mechanischem Weg nach einem Modell in größerm Maßstab auf der sogen. Reliefkopiermaschine erfolgen. Vgl. Karmarsch, Mechanische Technologie (5. Aufl. von E. Hartig, Hannov. 1875); Derselbe, Beitrag
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Pflanzenkundebis Pflanzensystem |
Öffnen |
der Kulturgewächse (2. Aufl., das. 1859); Hallier, Phytopathologie (Leipz. 1868); Sorauer, Handbuch der P. (2. Aufl., Berl. 1886; Atlas 1887 ff.); Frank, Die Krankheiten der Pflanzen (Bresl. 1880); Hartig, Lehrbuch der Baumkrankheiten (Berl. 1882
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0071,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
und in die Kiefernwurzeln zwischen Holz und Rinde eindringende Rhizomorpha fragilis Roth nach übereinstimmenden Untersuchungen von Hartig und Brefeld das Mycelium des Hallimasch (Agaricus melleus L.). Bei manchen Hymenomyceten, z. B. Arten von Coprinus, treten an den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Rotes Totliegendesbis Rotgüldigerz |
Öffnen |
Wurzeln gehen die Zersetzungserscheinungen auch stammaufwärts. R. Hartig hat durch Infektionsversuche die Krankheit an Kiefern künstlich hervorgerufen. Als wirksamstes Gegenmittel empfiehlt derselbe das Ziehen von Isoliergräben rings um die wurzelkranken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmarotzerbienenbis Schmeller |
Öffnen |
animaux vivants (Par. 1858); Nitzsch-Giebel, Insecta epizoa (Leipz. 1874); Küchenmeister und Zürn, Die Parasiten des Menschen (2. Aufl., das. 1878-81); Kühn, Krankheiten der Kulturgewächse (2. Aufl., Berl. 1859); Heller, Die S. (Münch. 1880); R. Hartig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Steinkohlebis Steinkohlenformation |
Öffnen |
als Brennmaterial urkundlich erwähnt; im 12. Jahrh. sind sie bereits ein wichtiger Handelsartikel, der sich nicht mehr vom Markt verdrängen ließ, obgleich mehrere Edikte ihre Benutzung als luftverpestend verboten. Vgl. Geinitz, Fleck und Hartig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Technopägniabis Tectona |
Öffnen |
. wurde. Die chemische T. wurde in neuester Zeit besonders durch Knapp in Braunschweig, Heeren in Hannover, Wagner in Würzburg, die mechanische durch Hartig in Dresden, Hoyer in München, Exner in Wien gefördert. Die Litteratur der T. ist außerordentlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Waldbis Waldbau |
Öffnen |
von Holz in Beständen. Gegenstand der Waldbaulehre ist: das Verhalten der Holzarten, die Zusammensetzung der Bestände in Bezug auf Holzarten und Betriebsarten (s. Betriebsarten), die Bestandsgründung und die Bestandspflege. Vgl. G. L. Hartig, Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Weißer Hirschbis Weißfisch |
Öffnen |
, verzweigter Fäden, welche besonders die Gefäßzellen, das Holzparenchym und die Markstrahlen erfüllen und den Zellinhalt nach und nach auflösen. Dieses Pilzmycelium gehört nach den Untersuchungen von R. Hartig zu Polyporus igniarius Fr. Im Holz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hausschwammbis Havet |
Öffnen |
Militärdepartements
übernahm.
ßllusschwamm wurde bisher nur innerhalb der Wohnungen, niemals im Wald beobachtet. Hartig nahm an, es seien die Existenzbedingungen für den Pilz im Wald verloren gegangen, seitdem Lagerholz darin nur noch vorübergehend
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Muzaffarpurbis Myrtol |
Öffnen |
Untersuchungen dieses Vorkommens, besonders durch Frank, Kerner, Wahrlich, Thomas, Hartig, Groslik und Schlicht, neranlaßt. Als wichtigstes Ergebnis derselben ist hervorzuheben, daß der Wurzelpilz nicht bloß, wie bei nen Wurzeln von Kupuliferen und Koniferen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pastoretbis Paton |
Öffnen |
leistenden Entschädigungen U.Sicherheit fest. ^^ Zur Litteratur: Kohler, Forschungen aus dem Patentrecht (Mannh.
1888); Härtig, Studien in der Praxis des kaiser lichen Patentamtes (Leipz. 1889); W. Weber, Die deutsche Patentgesetzgebung und ihre Reform
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
Felder *
Feßler, 2) Jos.
Ficquelmont
Firmian, 1) L. A. v., Erzbisch.
2) K. Jos. v.
Friedländer, 3) Max
Gebler
Gentz, 1) Frdr. v.
Giskra
Goluchowski
Granitsch
Gregr *
Greuter
Grocholski
Groß, Frz. X.
Hartig, 3) Edm. v.
Hasner
Hein, 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
259
Anthropologie.
hort. = hortulanorum (Gärtnerausdruck)
Hrtg. = Th. Hartig
Huds. = W. Hudson
Hueb. = J. Hübner
Humb. = Al. v. Humboldt
Huxl. = Th. H. Huxley
Ill. = J. K. W. Illiger
Jacq. = J. F. Jacquin
Johnst. = G. Johnston
Jungh
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
und wirtschaftliche Bedeutung der wichtigern Waldbaumarten in Deutschland" (Stuttg. 1888) und gab Hartigs "Lehrbuch für Förster" (Berl. 1871; 2. Aufl. 1875) heraus. 1877 übernahm er mit Oberforstmeister Grunert die Redaktion der "Forstlichen Blätter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bucheckernbis Bucheinband |
Öffnen |
); Exner, Studien über Rotbuchenholz (Wien 1875); Baur, Die Rotbuche in Bezug auf Ertrag, Zuwachs und Form (Berl. 1881); Die industrielle Verwertung des Rotbuchenholzes (Wien 1884); R. Hartig und R. Weber, Das Holz der Rotbuche in anatom.-physiol., chem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0732,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
. (Zur. 1865);
Hartig, Die D. (Lpz. 1867); Scheffler, Die Ursachen
der D. (Berl. 1867); Kesseler, Die D. und das Haft-
pflichtgesetz (Greifsw. 1874); Kosak, Die Ursachen
der D. und die Mittel zu ihrer Verhütung (Wien
1876); Martini, Über D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Drahtglasbis Drahtseil |
Öffnen |
. Die geringste Stärke des jetzt in den Handel kommenden D. ist 8 mm, die größte 60 mm. – Vgl. Hartig, Über die Biegungsfähigkeit des D. (im «Civilingenieur», Bd. 38, Heft 3), sowie die von der Prüfungsanstalt für Baumaterialien an den technischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Dundee (Viscount)bis Dunfermline |
Öffnen |
. a. Der Anbau
der Strandkiefer (?inu8 pinNLter >3o?.), der in Süd-
europa und Frankreich von großem Erfolg begleitet
war, ist in Deutschland mißglückt. Sturmfluten
vernichten aber häufig den Stranddünenbau. -
Vgl. Hartig, über Bildung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Erdkrokodilbis Erdmann (Joh. Eduard) |
Öffnen |
Pilzes zu ver-
hindern. - Vgl. Hartig, Wichtige Krankheiten der
Waldbäume (Berl. 1874); derf., Lehrbuch der Baum-
krankheiten (2. Aufl., ebd. 1889). - Auch die Maul-
wurfsgrille (s. d.) nennt man zuweilen E.
Erdkrokodil, s. Skink.
Erdkröte, s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ertragssteuerbis Ertragstafeln |
Öffnen |
. von Hartig,
König, Vurckhardt, Feistmantel, Grebe, Preßleru.a.
Die große Schwierigkeit der Aufstellung der E. war
aber Ursache, daß die ältern derselben meist zu künst-
lich ausgebaut worden waren. Deshalb betrachtete
es der Verband
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Femelwirtschaftbis Femgerichte |
Öffnen |
. in seiner Form sehr dem geregelten
Femelbetrieb (s. d.). Den Ausdruck F. hat zuerst C. Heyer
angewendet, während G. L. Hartig diesen Betrieb
Samenschlagbetrieb , andere ältere Schriftsteller
Dunkelschlagwirtschaft u. s. w. nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Forstakademiebis Forstbann |
Öffnen |
Zanthier in
Ilsenburg (um 1765), von Ehrenwert!) in Böhmen,
von Uslar in Harzburg, G. L. Hartig zu Hungcn
l1789-97) und zu Dttlcnburg (1797-1806), H.
Cotta in Zillbach (1785-181t), König in Ruhla
(1803-30), Ieitter in Vothnang in Württemberg
<1795-97
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Forstbeamtebis Forstdiebstahl |
Öffnen |
unkolorierte Ausg., ebd. 1852);
Willkomm, Forstliche Flora von Deutschland und
Österreich (2. Aufl., Lpz. 1887); Nördlinger, Deutsche
F. (2 Bde., Stuttg. 1874 u. 1876); Döbner, Botanik
für Forstmänner (4. Aufl., von Nobbe, Berl. 1882);
Hartig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0386,
Frostschmetterling |
Öffnen |
-
werden der Kartoffeln, der Frostgefchmack der Wein-
beeren u. s. w. - Vgl. R. Goethe, Die F. der Obst-
bäume und ihre Verhütung (Berl. 1883); N. Hartig,
Lehrbuch der Baumkrankheiten ß. Aufl., ebd. 1889);
Heß, Der Forstschutz (2. Aufl., 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Harrurbis Hartberg |
Öffnen |
-
pingen,gest. 1851); bci botan. Namen oderInsctten-
bencnnungen ist /Im-t. oder ^i-i//. Abkürzung für
Theodor Hartig (s. d.); vgl. auch ^. ^"-t.
Hartau, Dorf bei Scilzbrunn (s. d.).
Hartberg. 1) Bezirkshailptmalmschaft in Steier-
mark, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hausschweinbis Häusser |
Öffnen |
oder Mauerfraß (s. d.).
Vgl. Hartig, Die Zerstörungen des Bauholzes.
I.: Der echte H. (Berl. 1885); Gottgetreu, Die
Hausschwammfrage (ebd. 1891).
Hausfchwein, s. Schweine.
Hausse (frz., fpr. ohß, in Deutfchland gewöhnlich
hosse), das Steigen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Hochvogelbis Hochwasser |
Öffnen |
, Eichen, Rüstern, Eschen, Erlen, Birken. Zu unterscheiden ist Plenter- oder Femelbetrieb (s. d.), Schlagweiser Hochwaldbetrieb (s. d.) und Lichtungsbetrieb (s. d.).
Hochwaldkonservationsbetrieb (Hartigs Betrieb), ein zusammengesetzter Betrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0306,
Holz |
Öffnen |
einen deutlichen Unterschied erkennen
lassen (Birke, Linde, Erle, Ahorn, Hornbaum,
Aspe), bei ihnen ist der innere Holzkörper ebenso
saftleitend wie der Splint, über die Kernholz-
bildung bestehen sehr verschiedene Ansichten. Nach
R. Hartig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Jaffnamoosbis Jagdbezirk |
Öffnen |
);
Hartig, Lehrbuch für Jäger (11. Aufl., 2 Bde.,
Stuttg. 1884); von Dombrowski, Lehr- und Hand-
buch sür Berufsjäger (1884); ders., Allgemeine En-
cyklopädie der gesamten Forst- und Jagdwissen-
schaften (8 Bde., Wien und Lpz. 1886 - 93
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Jägerrechtbis Jagstbahn |
Öffnen |
-
ausdruck, der erst neuerdings der Phantasie einzel-
ner entsprungen ist. Autoritäten in derI. sind Flem-
ming, Döbel, Winckell und G. L. Hartig.
Iaggernaut, verderbt aus Dschagannath (s.d.).
Iaggeryzucker (spr. dschägg"), s. Kokospalme
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0325,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
; ferner R. Hartig, Lehrbuch der Baumkrankheiten, 2. Aufl., Berl. 1889, und Eckstein, Die K. und ihre tierischen Schädlinge, Bd. 1: Die Nadeln, ebd. 1893.) Ihre tiefe Bewurzelung macht die K. sturmfester als die Fichte, doch leidet sie mehr vom
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Massenaufgebotbis Massicot |
Öffnen |
Massenmethode jedoch
hauptsächlich von G. L. Hartig (seit 1795), dessen Verfahren später Massenfachwerk genannt wurde. In seiner
ursprünglichen Form wird das Massenfachwerk nicht mehr angewendet; es hat aber zur Entwicklung des kombinierten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
eines
Bezirksgerichts (311,59 ykm, 23601 meist deutsche
E.), hat (1890) 5598 deutsche E., ein Standbild
Kaiser Josephs II., Allodherrschaft (6769 Ka) und
Schloß des Grafen Hartig; Fabrikation vonLeinen-
und Baumwollwaren, Tuch, gebogenen Holzmöbeln,
chem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Peutingersche Tafelbis Peziza |
Öffnen |
gefärbt und sitzen gewöhnlich auf den Rändern der Krebswunden. Der Pilz ist als P. Willkommii R. Hartig (P. calycina Fuck.) bezeichnet worden. Zu den sklerotienbildenden Formen gehört der die Sklerotienkrankheit des Rapses verursachende Pilz P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Rhamnusbis Rhätien |
Öffnen |
. Pstanzennamen Abkürzung
^ für Robert Hartig (s. d.).
, Rhat, Oase in der Sahara, s. Ghat.
^ Rhät, die oberste Stufe des Keupers mit dem
^ Vonebed (s. d.); in den Alpen in anderer Facies
fehr mächtig entwickelt.
! Rhätictt, Mineral, s. Disthen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rindenbrandbis Rinderhäute |
Öffnen |
durch den Boden
nicht Wasser genug zugeführt, ihr Wassergehalt da-
durch so herabgedrückt wird, daß die dem trocknen-
den Winde ausgesetzten Nindenteile auf der Süd-
und Westseite vertrocknen. R. Hartig hat diese Krank-
heit 1870 zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0299,
Steinkohlenformation |
Öffnen |
, die in den täglich geförderten Kohlen der ganzen Erde enthalten ist.
Litteratur. Voigt, Versuch einer Geschichte der S. (Weim. 1802-5); Geinitz, Fleck und E. Hartig, Die S. Deutschlands und anderer Länder Europas (2 Bde., Münch. 1865); Pechar, Kohle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Teckbis Tecklenburg (ehemalige Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
), der durch seine Schriften neben Hartig (in Dresden), Kick (in Wien), Hoyer (in München) u. a. viel zur Verallgemeinerung der technischen Bildung beigetragen hat. Unter denjenigen, die vorzugsweise die chemische T. entwickelt haben, sind in erster
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
1885-95); Altum, Forstzoologie (2. Aufl., 3 Bde., Berl. 1876-82); R. Hartig, Lehrbuch der Baumkrankheiten (ebd. 1882); Heß, Der Forstschutz (Lpz. 1878; 2. Aufl., 2 Bde., 1887-90; 3. Aufl., 1896 fg.).
Waldviertel, Teil von Niederösterreich (s. d
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abasabis Adler |
Öffnen |
) starren wie ein Ast, c. 40, 12.
§. 2. Eiserne an den Rücken der Israeliten zeigen die Härtigkeit des Herzens und den unbeugsamen Ungehorsam dieses Volks an. Vergl. Jer. 5, 3. Ezech. 2, 4. Jer. 6, 16.
Denn ich weiß, daß du hart bist und dein Nacken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
. 6, 13.
Hart zeigt ein unbiegsames Herz und dessen Härtigkeit an. Sie haben ein härteres Angesicht (Esa. 48, 2. Ezech. 2, 4.) denn ein Fels, und wollen sich nicht bekehren, Jer. 5, 3.
Ins Angesicht, frech, unverschämt. Hiob 1, 11. c. 2, 5.
Licht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Wohnsitzbis Wohnung |
Öffnen |
. und Villen (Stuttg. 1884); ders., Einfamilienhäuser (ebd. 1888); Abel, Das elegante W. (Wien 1890); Aster, Villen und kleine Familienhäuser (5. Aufl., Lpz. 1897); Hartig, Skizzen bürgerlicher Wohnhäuser (1. Reihe, 2. Aufl., ebd. 1896); Keller, Der Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Forstebis Forster (Georg) |
Öffnen |
.) und Revisionen (s. d.). – Vgl. G. L. Hartig, Anweisung zur Taxation und Beschreibung der Forsten (Gießen 1795: 4. Aufl., 2 Tle., 1819); H. Cotta, Systematische Anleitung zur Taxation der Waldungen (2 Tle., Berl. 1804); derselbe, Anweisung zur F. und Abschätzung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Patentamtbis Patentdecke |
Öffnen |
(ebd. 1881 fg.); Robolski, Theorie und Praxis des deutschen Patentrechts (ebd. 1890); Hartig, Studien in der Praxis des Patentamtes (Lpz. 1890); Seligsohn, Patentgesetz (Berl. 1892); Landgraf, Das deutsche Reichsgesetz, betreffend den Schutz
|