Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hyeres
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Hyèresbis Hygieine |
Öffnen |
473
Hyères - Hygieine
führer in den Märztagen von 1848. Im Sommer desselben Jahres trat er in das Justizministerium, dem er bis 1867 angehörte. Juni bis Dez. 1867 war er Justizminister im Kabinett Beust und zugleich Leiter des
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hydrostatische Pressebis Hyères |
Öffnen |
842
Hydrostatische Presse - Hyères.
für beliebig gestaltete Körper gilt, durch einen Versuch zu bestätigen, bedient man sich der hydrostratischen Wage ^[richtig: hydrostatischen Wage] (Fig. 3), d. h. einer Wage, deren eine Schale unten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Vapeursbis Varasdin |
Öffnen |
. Hauptstadt ist Draguignan, größte Stadt Toulon. Die Küste ist meist felsig, hat viele Vorgebirge, Inseln (z. B. bei Hyères) und Buchten (von Fréjus, St. Tropez, Cavalaire, Bormes, Hyères, Giens, Toulon, St. Nazaire), ist zum Teil auch flach mit Dünen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0123,
von Courantbis Craig |
Öffnen |
der letzten Jahre nennen wir nur: zwei Küstenscenen von den Hyerischen Inseln (1874), Sonnenuntergang nach stürmischem Wetter an der Küste der Prov ence (1875), der Golf von La Ciotat in Südfrankreich (1877), Strand von Hyères, Jagd auf wilde Tauben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
")
Dieu
Glénaninseln
Penfret
Groix
Hières, s. Hyères
Porquerolles
If
Lerinische Inseln
Sainte-Marguerite, s. Lerinische Inseln
Noirmoutier
Oleron
Saint-Pierre, 2) s. Oleron
Ouessant
Pâté, s. Blaye
Pelée
Planier
Pomègue
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Draguignan
Fayence
Fréjus
Gonfaron
Hyères
Lorgues
Malgue, La
Ollioules Saint-Maximin
Saint-Tropez
Salernes
Seyne 2)
Toulon
Vaucluse, Depart.
Apt
Avignon
Bollène
Carpentras
Capaillon
Courthezon
Isle 2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0029,
von Baischbis Ball |
Öffnen |
entlehnt sind, gehören: Ansichten mehrerer Ortschaften am Luganer See, die Villa des Mäcenas bei Tivoli, der Nemisee, der Waldessaum, Umgegend von Oradour, Ansichten von Hyères, von Crevillente in Spanien, die Wasserfälle von Tivoli, Umgegend
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Massierenbis Maßmann |
Öffnen |
-Kohlenbergbaues, hat Fabrikation von Glaswaren,
Ackerbaugeräten, Papier, feuerfesten Backsteinen, Mehl und (1890) 10092 E., viele Deutsche.
Massillon (spr.-ijóng) , Jean Baptiste, franz. Kanzelredner, geb. 21. Juni
1663 zu Hyères
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hyetiosbis Hygrometer |
Öffnen |
); Sigmund, Südliche klimatische Kurorte (3. Aufl., Wien 1874); Denis, H., ancien et moderne (4. Aufl., Hyères 1882).
Hyetios (griech.), Regenspender, Beiname des Zeus (s. d.), entsprechend dem röm. Jupiter pluvius.
Hyetographie (griech
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Pseudopodienbis Psilomelan |
Öffnen |
süßen Früchten von der Größe der Hühnereier, wird in allen Tropenländern, auch in Hyères in vielen Varietäten kultiviert. Die Früchte kommen auch als Konserven in den Handel.
Psiloi (auch Gymneten), bei den alten Griechen leichte Fußtruppen, welche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
. Hyères
Tenos, s. Tinos
Thule
Trinakria
Zakynthos, s. Zante
Italien (Apenninenhalbinsel).
Italia
Chonia
Cisalpinisches Gallien, s. Gallien
Cispadanisches Gallien, s. Gallien
Graecia (magna)
Großgriechenland
Hesperien
Japygia
Italioten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
und der nemeïsche Löwe, die Campagna bei Rom und Thal der Nymphe Egeria, worauf dann nach seiner Rückkehr aus Italien folgten: der See von Albano, die Meditation, der Kyklop (Museum in Lyon), Narcissus an der Quelle, Landschaft bei Hyères, Christus am Ölberg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Benarybis Benda |
Öffnen |
. (2417 m hoch), der ins Thal von Luchon führt.
Benat Cap, ein tief ins Mittelmeer vorspringendes Vorgebirge an der Küste Südfrankreichs, zwischen Toulon und St.-Tropez, bildet mit der Halbinsel Giens (Cap d'Esterel) die Bucht von Hyères.
Benatek (Neu-B
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0509,
Frankreich (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
. a. Der Golf von Tropez und die Reede von Hyères mit den davorliegenden gleichnamigen Inseln bieten ganzen Flotten Schutz, und die fast ganz landumschlossene Bucht von Toulon ist Frankreichs großer Kriegshafen am Mittelmeer. Am günstigsten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Genossenschaftsregisterbis Genovese |
Öffnen |
das Volk stellte. Nach der Februarrevolution zog er sich zurück und starb 19. April 1849 in Hyères. Man hat von ihm außer einer Anzahl politischer Broschüren eine ziemlich ungenaue Übersetzung der Bibel; eine vielgelesene Übersetzung von Thomas a Kempis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
Verrenkungen" etc. G. starb 25. Jan. 1886 in Hyères.
4) Léon de, franz. Schriftsteller, geb. 29. Nov. 1807 zu Mortagne (Orne), kam 1828 nach Paris, wo er das "Journal des enfants", dann die "Gazette des enfants et des jeunes personnes" gründete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Massikerbis Massinger |
Öffnen |
und Kalksteinbrüche.
Massillon (spr. -ssijóng), Jean Baptiste, berühmter franz. Kanzelredner, geb. 24. Juni 1663 zu Hyères in der Provence, trat 1681 in die Kongregation des Oratoriums und wurde vom Ordensgeneral zum Direktor des Seminars St.-Magloire in Paris
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Michelibis Michelsen |
Öffnen |
. 1874 in Hyères, nachdem er unter dem Eindruck der Ereignisse von 1870/71 noch "La France devant l'Europe" (Flor. 1871) geschrieben und eine "Histoire du XIX. siècle" bis 1815 (Par. 1872-75, 3 Bde.) begonnen hatte. Im Gegensatz zu dem pragmatischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Neerwindenbis Negation |
Öffnen |
, Botaniker, Bruder des vorigen, geb. 26. Juli 1787 zu Erbach, wurde Apotheker, 1817 Inspektor des botanischen Gartens in Leiden und 1833 Professor und Inspektor des botanischen Gartens zu Bonn; starb 12. Dez. 1837 in Hyères. Er schrieb: "Genera
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Obstgeleebis Obstwein |
Öffnen |
314
Obstgelee - Obstwein.
Kirschbäumen verwendet wurde, die heute einen Ertrag von 100,000 Mk. geben. Ein einziger Garten in Hyères liefert für 30,000 Mk. Pfirsiche, andre Gärten ebendaselbst für 80,000 Mk. Prunellen (Pflaumen). Der Pomolog Baltet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Porphyritbis Porrigo |
Öffnen |
. v. w. Kardinal.
Porporīno, Glasmasse, s. Hämatinon.
Porquerolles (spr. pork'róll), eine der Hyèrischen Inseln im Mittelländischen Meer (s. Hyères), reichbewaldet, mit Citadelle, Leuchtturm, Hafen u. 300 Einw.
Porree, s. Lauch.
Porrée
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Stobibis Stöcker |
Öffnen |
zwischen Bulgaren und Byzantinern noch 1014 erwähnt. Ruinen bei Gradsko.
Stöchaden, s. v. w. Hyèrische Inseln, s. Hyères.
Stochásmus (griech.), veraltete Bezeichnung für Wahrscheinlichkeitsberechnung; Stochastik, Lehre von der Wahrscheinlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tulabis Tulipa |
Öffnen |
-naturaliste am Museum der Naturgeschichte zu Paris, trat 1872 in den Ruhestand und starb 22. Dez. 1885 in Hyères. Seine ersten Arbeiten bezogen sich auf Systematik der Phanerogamen (Leguminosen, Podostemaceen, Monimiaceen); dann veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
, namentlich zu Toulon. Der Handel umfaßt als Exportgegenstände: Wein, Branntwein, Olivenöl, Essenzen, Korkpfropfen, Seife, Seesalz etc. Zur Vermittelung dienen die zwölf Häfen des Departements, worunter Toulon, dann St.-Tropez, St.-Raphaël und Hyères
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Hydroxylaminbis Hyperhidrosis |
Öffnen |
man es als Entwickler, in der chemischen Analyse als Reduktionsmittel.
Hyeres, (iW6) 8045 (Gemeinde 13,485) Einw.
"Hygienische Institute, Anstalten für akademische Lehrzwecke und wissenschaftlich-experimentelle Forschung auf dem Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
, Venezuela 84,1
Castrone, Salvatore de, Marchesi 2»
^a8tl-uin^r69.rum, Hyeres: (^.I)6U-
t0M8, Duisburg; (^. Vliieritlimiu,
Besigheim; 0. VktNtUlN, Bazas
lü^ubülH, Kasel
Og,8N8 (lat.), Zufall
Catajo, Abano Bllgni
Catak (Insel), Guinea 916,1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Cinquantinobis Circassienne |
Öffnen |
bei Hyères und im Pentelikongebirge in Griechenland.
Cippus (lat.), Pfahl, Säule; bei den Römern eine viereckige Säule mit oder ohne Basis und Bekrönung, die als Grenzstein oder Grabstein diente.
Cipriāni (spr. tschi-), Giovanni Battista, ital
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0055,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
das provençal. Bergland mit felsigen Halbinseln und Vorgebirgen vor, so daß im Schutze vor den rauhen Nordwinden die schönsten Buchten und Häfen entstehen, wie die von Marseille, La Ciotat, St. Nazaire, Toulon, Giens, Hyères, Bormes, St. Tropez, Fréjus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Freizeichnenbis Fréjus |
Öffnen |
der Mündung des Argens in den
Golfe de Frejus, am Südabhang-e der Bergkette
L'Esterel und an der Linie Marseille-Nizza der
Mittelmeerbabn und an der anschließenden Schmal-
spurlinie St.Raphael-Hyeres, in milder, aber sumpfi-
ger und ungesunder Gegend
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Guérin (Leon)bis Guerra-Junqueiro |
Öffnen |
Hyeres. Gesammelt er-
schienen seine "(Nuvi-68" zu Paris (1 Bd.) 1880-82.
Guerin (spr. geräng), Le^on, franz. Schriftsteller,
geb. 29. Nov. 1807 zu Mortagne (Orne), begründete
das "^ournai 668 NntHiit8" und die "6^6tt6 668
Ii!uliiiit8 6t 668
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Neefscher Hammerbis Negativdruck |
Öffnen |
der spekulativen Philosophie", von
dem nur der erste Band, die Naturphilosophie, er-
schienen ist (Glog. 1841), beweist.
Nees von Esenbeck, Theodor Friedrich Lud-
wig, Bruder des vorigen, Botaniker, geb. 26/Iuli
1787, gest. 12. Dez. 1837 zu Hyeres, war Pro
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
^evt. 1815 trat er zurück,
wurde zum Grafen und dann zum Marquis erhoben,
war Sept. 1817 bis Nov. 18 l 9 wieder Kriegsminister
und zog sich 1821 ganz ins Privatleben zurück. Er
starb 10. März 1830 in Hyeres. S. hat mehrere
Schriften verfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Saint-Simon-Valladebis Saint Vincent (Insel) |
Öffnen |
tröpäs'), Hafenstadt
im Arrondissement Draguignan des franz. Depart.
Var in der Provence, auf der Nordseite der Halb-
insel, die den weiten Golf von S. T. bildet, durch
Dampftrambahn mit La Foux an der Linie Hyeres-
Freius(-Nizza
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Toujours en vedettebis Toulon |
Öffnen |
. durch die Halbinsel von Kap Sicié und nach S. durch die im O. jener anhängenden des Kap Cépet vom Mittelmeer getrennt und nur nach O. mit ihm verbunden ist, am Südfuß des Mont-Faron (546 m) schön gelegen, an den Linien Marseille-Nizza und T.-Hyères
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Michelet (Jules)bis Michelet (Karl Ludw.) |
Öffnen |
. 1863). Während der Belagerung von Paris verfaßte M. in Italien die Schrift «La France devant l’Europe» (Flor. 1871). Er starb 9. Febr. 1874 auf Hyères; die Beisetzung seiner Leiche auf dem Père-Lachaise wurde (Mai 1876) zu einer großen Kundgebung
|