Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ich bin der Chef
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Französische Benennungen. Ich lerne zur Zeit in einem feinen Hotel kochen. Die Namen der Gerichte werden stets französisch vom Chef hin- und hergerufen, der aber nicht Zeit hat, sie mir zu verdeutschen. Dürfte ich bitten, mir zu sagen, was folgende
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Davoûtbis Davy |
Öffnen |
.), Sprichwort aus Terenz: "Ich bin Davus (im römischen Lustspiel Name eines beschränkten Kopfes) und nicht Ödipus (der Löser des Rätsels der Sphinx)", d. h. ich bin kein Meister im Erraten.
Davy (spr. dehwi), Sir Humphry, Chemiker, geb. 17. Dez
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0437,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, schmecken vortrefflich. Fr. Rg. Rt. R.
An El. K. in W. Aluminium-Kochgeschirr. Ich verwende solches Geschirr seit zwei Jahren und bin sehr damit zufrieden. Bei mir ist das Emailgeschirr dadurch verdrängt worden. Ich glaube, auch Aluminium
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Lesumbis Letonnelier de Breteuil |
Öffnen |
., spr. letah ßäh moá), "der Staat bin ich", ein Ausspruch, den Ludwig XIV. von Frankreich nach einer unverbürgten Tradition, als er im April 1655 im Jagdrock, eine Peitsche in der Hand, im Parlament erschien, dem Präsidenten zugerufen haben soll
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Benjamin ben Jonabis Benkendorf |
Öffnen |
Reisen und Ausflügen einen großen Einfluß aus. Nikolaus soll geäußert haben: "Ich bin wohl für Rußland er-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0244,
Deutschland (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
und als König dieselben Wege zu wandeln, auf denen sein Großvater das Vertrauen seiner Bundesgenossen, die Liebe des deutschen Volkes und die wohlwollende Anerkennung des Auslandes gewonnen habe. »Ich bin entschlossen«, fuhr der Kaiser fort, »Frieden zu halten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Davoustbis Davus sum, non Oedipus |
Öffnen |
» (ebd. 1887) die Marquise de Blocqueville.
Davus sum, non Oedĭpus, «Davus (Name eines einfältigen Sklaven) bin ich, nicht Ödipus»
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0290,
Albert |
Öffnen |
, die er alle selbst in Musik gesetzt hat, sind zum größten Teil Kirchenlieder, von denen manche (z. B. "Gott des Himmels und der Erden", "Zum Sterben ich bereitet bin", "Einen guten Kampf hab' ich") noch jetzt im Gebrauch sind; seine wenig zahlreichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
. Sonstige Lustspiele sind: "Der unterbrochene Schwätzer", "Der Findling", "Ich bin mein Bruder" etc. Außerdem schrieb er "Erzählungen" (Dresd. 1819, 2 Bde.) und gab mit Hoffmann und Fouqué "Kindermärchen" (Berl. 1816-17, 2 Bde.) heraus. Seine sämtlichen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Wedd.bis Wedel-Jarlsberg |
Öffnen |
und Mannigfaltigkeit jeder Art (idealistisch) für bloßen (trügerischen) Schein, also auch die Verschiedenheit des Einzelnen vom Urwesen sowie dessen Selbständigkeitsexistenz als Individuum für eine scheinbare (erträumte; »Traum der Maja«) ansehen lehrt. »Ich bin
|