Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arbeitsweise
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Arbeitsbörse'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0394,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
auch den Austausch der an verschiedenen Orten gemachten Erfahrungen und gewonnenen Arbeitsweisen mit sich, so daß sich in den einzelnen Stätten oft die mannigfaltigsten Einflüsse durchkreuzten und vermischten.
In den rheinischen Städten war zweifellos
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0382,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
374
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Wirklichkeit, die zu "verschönern" ihm fern lag. Als gewissenhafter und verständiger Meister hatte er auch seine Arbeitsweise gründlich ausgebildet, die Raumwirkung, die Verteilung von Licht
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
, welche darin bestand, daß man malte, was und wie man es sieht. Sie trat auch in Verbindung mit einer Arbeitsweise auf, welche zwar nicht neu und unbekannt war, aber hier eine verständnisvolle Anwendung und
^[Abb.: Fig. 387. Holbein der Aeltere
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0365,
Gaskraftmaschine (von Körting-Lieckfeld) |
Öffnen |
ist dieselbe Arbeitsweise in Anwendung gebracht, wie sie beim liegenden Motor (s. Bd. 6, S. 939 f.) bei-
[Abb. Fig. 1. Längsschnitt.]
[Abb. Fig. 2. Vorderansicht und Schnitt durch die Ventile.]
Fig. 1 und 2. Gasmotor von Körting-Lieckfeld.
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0279,
Germanische Kunst |
Öffnen |
- schon in der ersten Hälfte des elften Jahrhunderts - eine Neuerung in der Schmelzarbeit, nämlich den Grubenschmelz. Diese Arbeitsweise wurde dann im 12. Jahrhundert zu hoher Vollendung ausgebildet und zwar hauptsächlich am Rhein, wo Köln und Trier
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0164,
Spiritus (Maischmaschinen) |
Öffnen |
der ältern Arbeitsweise, nämlich auf Kühlschiffen mit Hand- oder Maschinenbetrieb. Der Henzesche Dämpfer ist mehrfach verbessert worden. Durch Modifizierung der Dampfeinströmung hat man eine wirbelnde Bewegung des zu dämpfenden Materials erreicht
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Orangenbaumbis Orang-Utan |
Öffnen |
von 1 kg-
sind 1000-1500 Früchte erforder-
lich. Eine andere Arbeitsweise ist
in der Umgegend von Nizza in Gebrauch. Man be-
dient sich dort einer, als ecueile ü. pi^uer bezeich-
neten Vorrichtung, welche aus einem napffö'rmigen
Behälter besteht
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0167,
Spinnerei |
Öffnen |
und Kamm, welche von Josua Heilmann erfunden sind. Taf. II, Fig. 3 giebt eine schematische Darstellung der Arbeitsweise letztgenannter Art von Kämmmaschinen nach der Ausführung von Schlumberger & Co. in Gebweiler. Das Hauptorgan dieser Maschine
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Strohweinbis Stromeyer |
Öffnen |
mit scharfen Zähnen zu spalten. Die so erhaltenen Streifen werden dann entweder nach der Arbeitsweise des Webens zu breiten Stücken, oder durch Flechten zu schmalen Bändern verarbeitet.
Die Strohgewebe sind, dem Wechsel der Mode entsprechend
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Weberei |
Öffnen |
- oder Kammweberei genannt, nicht mehr; man wendet alsdann das nach seinem Erfinder benannte Jacquardgetriebe (Jacquardmechanismus) an. Bei diesem Getriebe, dessen Arbeitsweise aus der nachstehenden schematischen Darstellung (Fig. 2) hervorgeht, hängen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0244,
Butter |
Öffnen |
erhalten, und erst bei neu eintretenden Störungen ist es nötig, wieder auf käufliche Reinkulturen zurückzugreifen. So können fast alle Butterfehler, die nicht auf unrichtige Arbeitsweise beim Buttern und Kneten zurückzuführen sind, ausgeschlossen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0060,
von Blutsteinbis Bohnen |
Öffnen |
Bobbinnetstuhl ist eine sehr sinnreiche, komplizierte und
nicht wohl zu beschreibende Maschine, die mit einem Webstuhl
nichts gemein hat, deren Arbeitsweise an die Bewegung der
Klöppel beim
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0559,
Buchdruckerkunst (Technik) |
Öffnen |
speziell betraute geschickte Setzer, die Metteurs en pages; diese Arbeitsweise, bei welcher der Setzer nur Stücke (Pakete, davon Paketsetzer) glatten Satzes unter Weglassung aller Überschriften aus andrer als für den Textsatz verwandter Schrift zu
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cartesische Teufelbis Cartwright |
Öffnen |
er den Stuhl und die Arbeitsweise der Handweber und brachte dann 1786 eine
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
Erdkunde (im Altertum) |
Öffnen |
. B. der Tropen, auf Einzelne wie auf Völker untersucht, es werden die Unterschiede der Lebens- und Arbeitsweise oder im Charakter schon der Nord- und Südländer in Europa aufgedeckt, endlich die Rolle der gemäßigten Zone als eigentlicher Kulturzone
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0337,
Heizung (Reinhaltung der Zimmerluft, Erwärmungsgrad, Heizvorrichtungen) |
Öffnen |
, Konzertsälen etc. 16-18° C.
in Werkstätten bei sitzender Arbeitsweise 16-18° C.
in Schul- und Hörsälen 16-19° C.
in Krankenzimmern mit nicht fiebernden Kranken und Rekonvaleszenten 17-20° C.
in Wohnräumen 18-20° C.
in Badezimmern 20-23° C.
Bei
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
307
Französische Litteratur (Roman, Drama).
zugleich die wilde Bestie im Menschen, einen atavistischen Trieb, zu vernichten und zu töten, weckt. Damit langt der Dichter, dessen Arbeitsweise schon genugsam bekannt ist, beim Ausbruch des deutsch
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Glasbis Glaser |
Öffnen |
werden können (eine für Massenartikel allein mögliche Arbeitsweise), billiger als die französischen Spatgläser, welche aus freier Hand geblasen und zum Zwecke des Formens und zur Erzeugung des Opakwerdens öfter angewärmt werden müssen.
Zur
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bosnisches Kunstgewerbebis Botelho de Magalhaes |
Öffnen |
altorientalischen Arbeitsweisen in vielen Fällen europäische Formen untergeschoben und hierdurch wie durch Einführung billiger Farben das überlieferte Formgefühl und der Farbensinn geschädigt. Davon hat man sich in Österreich frei gehalten. Man hat nur
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Luftspitzebis Lügendichtungen |
Öffnen |
. Durch die Konstruktion wird die Vorwärmung der Luft in die Maschine verlegt. Es bedarf also keiner besondern Heizanlage, und die damit verbundenen Übelstände kommen in Wegfall. Für die Gasmaschine ist das System Benz gewählt, weil sich ihre Arbeitsweise
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0123,
Gold (Metall) |
Öffnen |
, Fig. 4) oder auf Kollermühlen
( Taf. II , Fig.4) ausgeführt wird. Bei besser eingerichteten Betrieben verbindet man die drei
Arbeitsweisen derart miteinander, daß das Gestein zuerst im Pochwerk zertrümmert wird, dann durch die immer feiner
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Starhemberg (Guido, Graf)bis Stärkemehl |
Öffnen |
bei Mais und Reis zum Aufschließen des Getreidekorns chem. Mittel zur Anwendung kommen. Die verhältnismäßig einfachsten Hilfsmittel und Arbeitsweisen erfordert die Fabrikation der Kartoffelstärke (Kartoffelmehl). Das Rohprodukt wird gewaschen und dann
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Teppichnägelbis Teramo |
Öffnen |
in bestimmten Stücken abgepaßt oder aus langen, an den Webkanten zusammengenähten und mit einer Bordüre umgebenen Stücken hergestellt. Nach der Arbeitsweise sind sie einfache Gewebe, Doppelgewebe, Knüpfteppiche und andere sammetartige Gewebe, zu
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0110,
Auswanderung |
Öffnen |
-
völkerung aus der Heimat treibt, eine große An-
passungsfähigkeit an Klima und Arbeitsweise be-
kundet, andererseits aber überaus zäh an Sprache,
Religion und Sitten der Heimat festgehalten. Bei
ihrer erstaunlichen Bedürfnislosigkeit verdrängen
|