Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach reiterregiment
hat nach 1 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Reichsregiment'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0110,
Kosaken (die Sibirischen, Tschernomorischen, Wolga-K.) |
Öffnen |
sie im Frieden 3 Reiterregimenter von 3117 Mann, im Krieg 9 Reiterregimenter von 9108 Mann. Aus einem Teil der Sibirischen K. wurden 1867 die Semiretschinskischen K. gebildet; sie bewohnen das Land im Südosten vom Balchaschsee in Zentralasien und stellen
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0109,
Kosaken (die Kleinrussischen, Orenburgischen, Saporoger K.) |
Öffnen |
besondere Stämme geteilt: die Terekschen und Kubanischen K. Die erstern, zu denen 1770 auch hierher übergeführte Wolgakosaken kamen, stellen im Frieden 4 Reiterregimenter mit 8 Geschützen und 3500 Mann, im Krieg 12 Reiterregimenter mit 12 Geschützen
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kapwolkenbis Karadschitsch |
Öffnen |
, später waren sie bald in selbständige Abteilungen formiert, bald auf die Reiterregimenter verteilt. In der Napoleonischen Zeit gab es zwei, nach 1815 anfänglich eins, bald wieder mehrere Regimenter K. als schwere, aber mit einer längern Schußwaffe
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ural (Fluß)bis Uralsk |
Öffnen |
37368 Personen. Es stellt (1897) auf im Frieden (ersten Aufgebots) 2 Reiterregimenter zu je 6, 1 zu 4 Sotnien, 1 Leibgardeeskadron; im Kriege außer jenen zweiten Aufgebots 3 Reiterregimenter zu je 6 Sotnien; drittes Aufgebot: 1 Reiterregiment zu 6, 2
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0488,
von Schusterbis Schwabe |
Öffnen |
durch sächsische Reiterregimenter (Museum in Dresden).
Schütze , Wilhelm , Genremaler, geb. 1814 zu Berlin, widmete sich dort unter v. Klöber diesem Fach und machte durch die Naivität
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0357,
Cuba (Geschichte) |
Öffnen |
besteht aus 24 Bataillonen Infanterie, 2 Regimentern und 8 Schwadronen Kavallerie, 9 Batterien und 2 Bataillonen Ingenieurtruppen. Dazu kommen 1 Bataillon und 3 Schwadronen Gendarmerie, 1 Bataillon und 1 Reiterregiment Guerillas, 1 Regiment (2 weiße und 3
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0107,
Kosaken (Ethnographisches etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
über, die ihr Land in den Gouvernements Astrachan und Saratow erhielten. Sie stellen im Frieden 1 Reiterregiment zu 692, im Krieg 2 Reiterregimenter zu 1338 Mann.
Die Donischen K. existierten schon im 15. Jahrh., doch ist über ihre Entstehung nichts
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
zu West Point ausgebildet, trat 1855 als Offizier in ein Reiterregiment, ging beim Ausbruch des Bürgerkriegs (1861) zu den Konföderierten über und wurde Oberst eines Reiterregiments. Er zeichnete sich durch seine kühnen Unternehmungen in der Flanke
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Astrachan (Lämmerfelle)bis Astragalus |
Öffnen |
. Das Gebiet zerfällt in zwei Abteilungen und hatte 1887 eine Bevölkerung von rund 27500 Köpfen, darunter etwa 25000 Kosaken. Das Astrachankosakenheer stellt im Frieden 1 Reiterregiment zu 4 Sotnien, im Kriege 3 Reiterregimenter zu 4 Sotnien
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
. köhldstrihm), Ort in der schott.
Grasschaft Verwick, links am Tweed, mit 1660 E.,
Wollspinnerei,Gerberei,Lachsfang. Hierüberschritt
1. Jan. 1660 General Mont den Tweed. Von dem
durch ihn hier errichteten Reiterregiment stammt der
Name der ^oldLtrellm
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Karabugasbis Karaferie |
Öffnen |
129 Karabugas – Karaferie
Compagnien der Reiterei, teils als geschlossene Eskadrons oder Compagnien den Reiterregimentern
zugeteilt wurden. Später wurden sie in verschiedenen Heeren als Regimenter zusammengezogen, die dann
als Elite
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
) haben keine ständige Organisation; es stehen im Dienst: das Dagestan-Reiterregiment, die Kuban-, Terek-, Dagestan-, Karsk- und Batummiliz, und die turkestan. reitende irreguläre Division.
Es bestehen: 22 Kadettenkorps (s. d.), 9 Infanterie-, 2 Kavallerie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
Silistria als Befehlshaber der kaukasischen Reiterregimenter, ward 1856 Generalleutnant, 1861 Kommandant von Warschau, wo er 22. März 1867 starb.
Bec (franz., spr. beck), Schnabel, schnabelförmige Hervorragung, Gasbrenner etc.
Becc., bei botan
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
693
Derg - Derkyllidas.
in dem oberösterreichischen Dorf Neuhofen von evangelischen Eltern bäuerlichen Standes, mit denen er nach dem Bauernaufstand 1625 seine Heimat verließ, trat erst in ein Reiterregiment des Herzogs Johann Ernst von Weimar
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
Ernst (Anhalt, Baden, Hannover) |
Öffnen |
Regierungsgeschäften gezogen, diente eine Zeitlang in einem kaiserlichen Reiterregiment, dann aber unter Gustav Adolf, wohnte der Schlacht bei Lützen bei und starb an einer hier erhaltenen Wunde 3. Dez. 1632.
[Baden.] 2) Markgraf von Baden, geb. 7. Okt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Fabrianobis Fabricius |
Öffnen |
Reiterregiment ein, wurde 1848 Rittmeister, nahm 1849 am schleswig-holsteinischen Krieg teil, ward 1850 in den Generalstab versetzt, 1853 zum Major und 1861 zum Oberstleutnant befördert und 1863-64 dem Bundesexekutionskommando in Holstein als Chef des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Flammeribis Flandern |
Öffnen |
).
Flammrohrkessel, s. Dampfkessel, S. 449.
Flammula (lat.), eine in spätrömischer Zeit bei einzelnen Reiterregimentern übliche Fahne von gelber Farbe, die an einem Querholz an der Fahnenstange hing und unten flammenartig gezackt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Houchardbis Housatonic |
Öffnen |
, Jacobus H. et son œuvre (Par. 1875).
Houchard (spr. uschar), Jean Nicolas, General der franz. Republik, geb. 1740 zu Forbach in Lothringen, machte als Gemeiner in dem Reiterregiment Royal-Allemand den Siebenjährigen Krieg mit. Beim Ausbruch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ilmenitbis Iltis |
Öffnen |
eines Kürassierregiments den Sieg Tillys bei Stadtlohn (1623), befehligte seit 1625 unter Wallenstein als Oberst ein Reiterregiment und zeichnete sich durch Gewandtheit und Tapferkeit aus; doch war er ein ränkesüchtiger Egoist und durch rücksichtslose
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Johnst.bis Johnston |
Öffnen |
in das Heer. Später siedelte er nach Texas über und diente im mexikanischen Krieg wieder in der Armee. Nach dem Frieden nahm er seinen Abschied, trat aber schon 1849 wieder ins Heer ein, wurde Kriegszahlmeister und 1855 Oberst eines Reiterregiments, an
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0633,
Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Reiterregiment, 1 Kuban-, 11 Terek-, 11 Daghestan- [reitende] Sotnien, 1 Sotnie Suchum-Landwehr, Gurische und Grusinische Fuß-Druschinen à 4 Sotnien; ständige Miliz von Kars und Batum) formiert werden. An regulären Truppen standen 1. Jan. 1883 im kaukasischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Kolinskibis Kollaps |
Öffnen |
Dragonerregiment einen Angriff auf das erschütterte preußische Fußvolk. Er gelang, und seinem Beispiel folgten noch zwei sächsische sowie mehrere österreichische Reiterregimenter. Sie umfaßten die Bataillone Hülsens und des Prinzen Moritz von allen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0108,
Kosaken (das Land der Donischen K.; die Nekrassowschen, Uralischen etc. K.) |
Öffnen |
Militärbezirke geteilt, welche zusammen das donische Kosakenheer stellen, welches im Frieden aus 16 Regimentern zu Pferd, 8 Batterien mit 46 Kanonen und 15,832 Mann, im Krieg aus 47 Reiterregimentern, 16 Batterien mit 100 Kanonen und 46,985 Mann besteht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kvičalabis Kyaw |
Öffnen |
, in der kleinrussischen Litteratur unter dem Namen Osnowianenko bekannt, geb. 16. Nov. (a. St.) 1778 zu Osnowa unweit Charkow, trat 1793 in das Reiterregiment der Leibgarde ein, wurde 1796 Rittmeister, verbrachte dann vier Jahre in asketischer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0702,
Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") |
Öffnen |
Ausdauer in jeder körperlichen Übung und zugleich einen unwiderstehlichen Hang zum Militärwesen. Bereits 1688 ernannte ihn Kaiser Leopold zum Obersten und Chef eines Reiterregiments; als L. aber 17. Aug. 1693, nach dem Tod seines Vaters, unter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Peiskretschambis Pekesche |
Öffnen |
und Banus Grafen Peter P., trat in ein österreichisches Reiterregiment, erwarb sich die Freundschaft des Kaisers Franz Joseph und wurde rasch befördert. Schon 1866 Oberst, verlor er bei Königgrätz einen Arm. Erzherzog Albrecht schätzte P. sehr hoch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Reithgrasbis Reitkunst |
Öffnen |
Reiterregiment zählte damals 1000, eine Fahne 250 Pferde. Der Dreißigjährige Krieg bezeichnet eine neue Periode in der Entwickelung der R. Gustav Adolf vereinfachte die Manöver der R., machte ihre Rüstung leichter und wies sie vorzugsweise auf den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Repondierenbis Repressiv |
Öffnen |
zurück. 1812 trat er als Befehlshaber eines Reiterregiments in die Heeresabteilung des Grafen Wittgenstein und ward nach der Schlacht bei Leipzig Generalgouverneur von Sachsen, bis er Ende 1814 durch das preußische Generalgouvernement ersetzt wurde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Scharlachbeerebis Scharnhorst |
Öffnen |
die vom Grafen Schaumburg-Lippe errichtete Militärschule auf dem Wilhelmsstein und trat 1776 als Fähnrich in das hannöversche Reiterregiment des Generals v. Estorf ein. 1780 ward er Leutnant in der Artillerie, bald darauf Lehrer an der Kriegsschule, 1792
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Seydelmannbis Seydlitz |
Öffnen |
er im Sommer 1755 zum Obersten aufrückte. Den höchsten Ruhm als Reiteranführer erwarb er sich im Siebenjährigen Krieg. In der Schlacht bei Kolin warf er an der Spitze von 10 Schwadronen ein Regiment Infanterie, dann 2 Reiterregimenter und drang bis an
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
, später war es die Bezeichnung der irregulären türkischen Reiterei, welche gleichzeitig mit den Janitscharen (s. d.) entstand und den Kern der türkischen Reiterei bildete. S. heißen die 4 französischen Reiterregimenter, von denen 3 zu 6 Eskadrons
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Umgeltbis Umlauf |
Öffnen |
das 10. polnische Husarenregiment, welches er 1812 als Oberst in Rußland befehligte, bildete Ende 1812, zum Brigadegeneral befördert, das Reiterregiment Krakusen und ward 1813 bei Leipzig verwundet. Wegen seiner Teilnahme an der Stiftung des patriotischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Villarealbis Villaviciosa |
Öffnen |
., wohnte 1672-79 den Feldzügen in den Niederlanden und am Rhein bei, zuletzt als Oberst eines Reiterregiments, und focht dann unter dem Kurfürsten von Bayern in Ungarn gegen die Türken. Nach Frankreich zurückgekehrt, ward er Maréchal de Camp; 1692
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
Vionville |
Öffnen |
durch Vorstöße der Reiterei hier das Gefecht herzustellen. Diese mißlangen, ebenso aber auch die Angriffe deutscher Reiterregimenter, der 11. und braunschweigischen Husaren, welche beinahe Bazaine selbst gefangen genommen hätten, und der 6. Kavalleriedivision, da
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
der böhmischen und mährischen Stände
1618 Oberst eines mährischen Reiterregiments, schloß er sich seinen Landsleuten nicht an und flüchtete, als sein Regiment
ihn verließ, mit der Kriegskasse zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Wertachbis Werth |
Öffnen |
Reiterregimenter, an deren Spitze er in Bayern und in der Oberpfalz focht. Nach seinem Sieg über ein schwedisches Korps bei Hervieden zum General ernannt, focht er 1633 anfangs glücklich gegen Bernhard von Weimar und Horn, ward aber dann von denselben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
Russisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
diesen 22 Kavallerieregimenter, so daß auf 3 Infanteristen 1 Kavallerist kommt, während in der ganzen Armee auf 7,09 Infanteristen erst 1 Kavallerist entfällt. Von den Reiterregimentern stehen 3 unmittelbar an der deutschen Grenze, 6 bis zu 15 km, 3 bis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Snouck Hurgronjebis Soden |
Öffnen |
in Tübingen und Göttingen die Rechte, bestand die juristischen Staatsprüfungen in Württemberg und trat, nachdem er den Krieg gegen Frankreich 1870/71 als Kriegsfreiwilliger im württembergischen Reiterregiment Königin Olga mitgemacht hatte, 1871
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Thureau-Danginbis Tiefseethermometer |
Öffnen |
. Ulanenregiments Erzherzog Ferdinand Maximilian« (Wien 1860); »Die Reiterregimenter der k. k. österreichischen Armee« (2. Aufl., das. 1866, 3Bde.); »Feldmarschall Karl Ioseph, Fürstvon Ligne« (das. 1877); »Feldmarschall Otto Ferdinand, Graf v.
Abensperg und Traun
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Alte Gardebis Altenahr |
Öffnen |
-Infanterieregimenter Preobraschenskoi, Semenow, Ismailow und das Jägerregiment, die die erste Garde-Infanteriedivision bilden, sowie die Reiterregimenter Kavaliergarde, Leibgarde zu Pferd, Kaiserkürassiere und Kaiserinkürassiere; sie haben manche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Azarabis Azeglio |
Öffnen |
), Massimo Tapparelli, Marchese d'A., ital. Staatsmann und Dichter, aus altadliger piemont. Familie, geb. 24. Okt. 1798 zu Turin, ging, nachdem er kurze Zeit als Offizier in einem piemont. Reiterregiment gedient hatte, gelegentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Bernhard Erich Freund (Herz. v. S.-Meiningen)bis Bernhard (Herz. v. S.-Weimar) |
Öffnen |
Werben 28. Juli 1631 so aus, daß ihn der König mit drei Reiterregimentern nach Hessen schickte. Danach zog B. mit Gustav Adolf gegen Mainz, machte siegreiche Streifzüge im frank., schwäb. und bayr. Kreis und vereinigte sich, zum Generallieutenant
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
fä'mtlich wieder aufgelöst. Nach der
Ordonnanz von 1776 sollte jedes Kavallerieregiment
aus 5 Schwadronen, darunter 1 C., bestehen. Die
fünften Schwadronen der 24 Reiterregimenter wur-
den 1779 in 6 Regimenter C. zusammengezogen
und die C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Daggeïsches Fieberbis Dagnan-Bouveret |
Öffnen |
der für die innere Verwaltung des Be-
zirks erforderlichen berittenen Miliz nur ein irregu-
läres Reiterregiment zum rufs. Heere. - Vgl. Cunyn-
ghame, ^i'Hvsig in I^8t6i'n ^aucasug, kL^eci'ailv
in I). (Lond. 1873).
Daggeisches Fieber, s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Dänisches Pferdbis Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
780
Dänisches Pferd - Dänische Sprache und Litteratur
Reiterregiment aus 3 Eskadrons nebst Schule und Übungseskadron. Die Feldartillerieregimenter haben je 2 Abteilungen zu 3 Batterien zu je 8 Geschützen. Die Festungsartillerie zerfällt in 2
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
1626, hierauf unter
Gustav Adolf, dem er 1632 zwei Reiterregimenter
zuführte, bei Nürnberg und Lützen. Nach der Schlacht
bei Nördlingen trat er in franz. Dienste und wurde
zum Generalobersten der ausländischen Reiterei er-
nannt. Seit 1642
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
; das Fuggersche Reiterregiment des schwäb. Kreises bestand 1732 aus 58 Kontingenten, deren stärkstes (von Augsburg) 48 Mann zählte, während 17 Stände nur je einen Reiter dazu stellten. Die Offiziere hatten keine Aussicht auf Beförderung; denn in einer Compagnie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Don Juan d'Austriabis Donndorf |
Öffnen |
-(reitende) Batterien,
säm tlich zu je 6 Geschützen. Im Kriege besteht das Donheer aus: 1 Leibgarde-Kosakenregiment
Sr. Maj., 1 Leibgarde-Atamanregiment des Thronfolgers , 1 Leibgarde-Reserve-Kosakenregiment, 51 Donkosaken-Reiterregimentern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Edelsheim-Gyulaibis Edelsteine |
Öffnen |
in Italien und Ungarn teil und zeichnete sich 1859 bei Magenta und Solferino als Commandeur eines Husarenregiments hervorragend aus. Nach dem Friedensschluß übernahm E. den Befehl über die beiden freiwilligen Reiterregimenter und führte bei diesen zuerst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) |
Öffnen |
über ein Wallensteinsches Reiterregiment in Italien, blieb aber nur widerwillig im kath. Dienst und trat
1631 zu Gustav Adolf über. Er starb an einer in der Schlacht bei Lützen erhaltenen Wunde 1. Dez. 1632
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Ficker (Jul.)bis Fidalgo |
Öffnen |
. Adelsgeschlecht, trat in die österr. Armee und wurde 1809 Oberst und Generalstabschef der Armee des Erzherzogs Ferdinand von Este, befehligte 1811 und 1812 drei Reiterregimenter gegen die Franzosen in Spanien, wurde 1814 Generalmajor, brachte 1815
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
auf die Düppeler Schanzen, Scene aus der
Schlacht bei Kö'niggrätz, Portepeefähnrich von
Spo'rcken vom Garde-Reiterregiment bei Mont-
didier 17. Okt. 1870, Scene aus der Schlacht bei
Sedan (1875; im Besitz des Prinzen Georg zu
Sachsen), Prinz Georg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0653,
Kosaken |
Öffnen |
(Säbel) und dem Kosaken-Berdangewehr (nach der Neubewaffnung Kosakengewehr M/91, Kaliber 7,526 mm). Mit Ausnahme der Semirjetschensk-, Kuban- und Terekkosaken führt das erste Glied der Reiterregimenter die Lanze. Kuban- und Terekkosaken haben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kosak Luganskijbis Kosciuszko |
Öffnen |
). Die Reiterregimenter und Batterien des zweiten und dritten Aufgebots werden im Kriege teils zu Kavalleriedivisionen zusammengestellt, teils den Armeen und Korps zur besondern Verwendung überwiesen. Die Ausbildung und Verwendbarkeit der K. entspricht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Krakenbis Krakusen |
Öffnen |
aus der Natur anknüpft.
Krakusberg, s. Krakau.
Krakusen, während der poln. Revolution von
1830 die Reiterregimenter, welche sich aus Frei-
willigen in den einzelnen Woiwodschaften bildeten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Kurankobis Kurator |
Öffnen |
aber zur Zeit diesen Namen nicht mehr tragen, in Sachsen das Gardereiterregiment und das Karabinierregiment, in Bayern 2
schwere Reiterregimenter. In Österreich wurden 1867 die Kürassierregimenter in Dragoner umgewandelt. In
Rußland
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
. In Garnison liegen das Leib-Infanterieregiment, das 1., 3. und 4. Bataillon des 1. Infanterieregiments König, das 2. Infanterieregiment Kronprinz, das 1. schwere Reiterregiment Prinz Karl von Bayern, die 1., 3. und reitende Abteilung des 1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0756,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
nur das erste Glied), Karabiner oder Pistole oder Säbel bewaffnet und tragen Reiterstiefeln, verschiedenfarbige, langschößige Blusen und Turbans; die irregulären Reiterregimenter tragen Nationaltracht und werden von eingeborenen Offizieren befehligt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0148,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
kämpften 21000 Sachsen als 7. Armeekorps unter Reynier mit den Österreichern gegen die Russen in Polen; dem Napoleonischen Hauptheer folgten drei Reiterregimenter (Kürassierbrigade unter General von Thielmann), die sich besonders in der Schlacht an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salubritätbis Salvador (Staat) |
Öffnen |
Mittelmeeruetzes, ist zum Teil
steil, eng und winklig gebaut, Bischofssitz und hat
^1881) 9716, als Gemeinde 15 641 E., in Garnison
Teile des 10. Reiterregiments "Victor Emanuel"'
ein altes Kastell, die Nesidenz der Markgrafen von
S. (jetzt Strafanstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer |
Öffnen |
sich, als dieser bei Ulm
eingeschlossen wurde, mit einigen Reiterregimentern
nach Eger durch. 1808 erhielt er die österr. Votschaft
in Petersburg, die er 1809 verließ, worauf er an der
Schlacht bei Wagram teilnabm und General der
Kavallerie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Scott (Sir George Gilbert)bis Scott (Sir Walter) |
Öffnen |
freiwilliger Reiterregimenter, als man
eine Landung der Franzosen in Schottland befürch-
tete, einer der Eifrigsten. Nm diefe Zeit versuchte er
sich zuerst als Dichter, anfangs in Übersetzungen
von Bürgers "Lenore" und "Wilder Jäger" (1796),
von "Götz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sponsabis Sporck |
Öffnen |
mit seinen Reiterregimentern den wesentlichsten Anteil an dem Siege bei St. Gotthardt an der Raab (1. Aug. 1664). Zum Lohn wurde er 23. Aug. 1664 zum Reichsgrafen und zum General über die gesamte Kavallerie ernannt. Auch bei der ungar
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Wohnungssteuerbis Woldemar |
Öffnen |
., ^[unleserlich] W., Uralisches W., ferner W. ^[unleserlich] Reiterregimenter.
Wojutza, Fluß, s. Vjosa.
Wojwoda, Vojwoda, Woiwode, eigentlich Heerführer, entspricht in den slaw. Sprachen dem deutschen Herzog in seiner ursprünglichen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ludwig (Prinz von Bayern)bis Ludwig (der Ältere, Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
. Compagnie des Infanterie-Leibregiments ein und studierte 1890 in Berlin. 1894 bekleidete er den Rang eines Rittmeisters im 1. schweren Reiterregiment, 1895 den eines Hauptmanns im Infanterie-Leibregiment. Er ist Großprior des Ordens vom heil. Georg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Flammendes Herzbis Flandern (Landschaft) |
Öffnen |
. Dampfkessel (Bd. 4, S. 724 a).
Flammŭla (lat.), in der Kaiserzeit bei einigen röm. Reiterregimentern übliche Fahne, von gelber Farbe u nd in flammenartig gezackte Spitzen auslaufend. Auf dem Triumphbogen des
|