Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ilsenburg
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ilmenitbis Iltis |
Öffnen |
der Heinrichshöhe und im Schneeloch, stürzt in zahlreichen Absätzen nach N. durch das reizende Ilsethal, am Ilsenstein vorbei, verläßt bei Ilsenburg den Harz und mündet bei Börßum rechts in die Oker.
Ilsenburg, Flecken und stark besuchter Luftkurort
|
||
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ilorinbis Ilur |
Öffnen |
Ilsenburg ist 1 : 10,5. Bald über Rollsteine springend, bald über Felsblöcke hinabstürzend, bildet die I. malerische Gruppen von Kaskaden und erhöht dadurch die Reize des Thals. Der schönste Punkt ist der Ilsenstein (s. d.).
Ilsenburg, Marktflecken
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
. Althaldensleben und Neuhaldensleben
Höfensleben
Hornburg
Ilsenburg
Jerichow
Kalbe, 1) a. d. Saale
2) a. d. Milde
Kroppenstädt
Letzlingen
Magdeburg
Magdeburger
Börde
Möckern
Neuhaldensleben
Neustadt
Oebisfelde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Eisenglanz |
Öffnen |
war, und einzelnen Eisenhüttenwerken am Harz aufgenommen. Das Ausland befaßte sich damit erst später, als die auf den Ausstellungen in London und Paris ausgestellten feinen Erzeugnisse der deutschen Eisengießereien (namentlich der Ilsenburger Gießerei
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0125,
von Cremerbis Crola |
Öffnen |
). Infolge des letztgenannten Bildes wurde er Mitglied der Akademie in London.
Crola , Hugo , Porträtmaler, geb. 1841 zu Ilsenburg am Harz, bildete sich auf der Akademie in Berlin und später in Düsseldorf unter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Crispibis Cuno |
Öffnen |
Ilsenburg am Harz als Sohn des Landschaftsmalers Heinrich C. (geb. 1804 zu Dresden, gest. 1879 in Ilsenburg), widmete sich anfangs dem Baufach, in dem er 1861 bei Hitzig in Berlin beim Bau der neuen Börse thätig war, ging aber noch in demselben Jahre zur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
: eine Eichenwaldlandschaft, Sturm am
Chiemsee, Alpenglühen, Traunfall, Landschaft aus
dem Ilsethal (Leipzig, Museum). 1840 lieft sich C.in
Ilsenburg im Harz nieder, wo er 6. Mai 1879 starb.
Erolä, Hugo, Maler, Sohn des vorigen, geb.
1841 zu Ilsenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
offenen Raum. Die Stadeln zu Ilsenburg
am Harz (s. Taf. I, Fig. 2 Vertikalschnitt, Fig. 3
Grundriß) sind 8 in lang, 5,5 m breit, 2 m hoch,
besitzen Luftlöcher in den Mauern und unter der
Sohle einen Luftkanal, der mit dem innern Raum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Harzgeistbis Harzsäuren |
Öffnen |
Quedlinburg, Blankenburg, Wernigerode, Harzburg und Oker zum Anschluß an die Linie Oker-Goslar-Langelsheim untereinander verbinden soll. Einzelne Strecken der H. sind bereits ausgeführt, so die Linie Wermgerode-Ilsenburg (20. Mai 1881), Quedlinburg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
Eisen (Schmiede- oder Stabeisen) |
Öffnen |
Hörde 3 54 0,49 3,05 1,16 1,07 0,019 1,01 0,103 92,85
Ilsenburg 4,300 0,532 3,768 0,432 Spur 0,151 1,426 - 93,691 mit Holzkohlen erblasen
Bessemerroheisen: Steirisches Roheisen 3,93 0,75 3,18 1,96 0,04 0,018 3,46 0,085 - desgleichen
Hörde 3,5-4
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Brobdingnagbis Brocken |
Öffnen |
auch Blocksberg genannt), die höchste Kuppe des Harzes, 1142 m hoch, liegt auf preußischem Gebiet in der Grafschaft Stolberg-Wernigerode, 850-880 m über der nur 8 km entfernten Ebene von Ilsenburg und ca. 500 m über dem südöstlichen Plateau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Brockenmyrtebis Brockhaus |
Öffnen |
als Sage und Märchen im Volk fort. Außer vielen Fußwegen führen zwei Fahrstraßen vom Fuß des Brockengebirges hinan, eine von Schierke aus dem Bodethal, die andre von Ilsenburg. Der Gipfel des Bergs, auf dem in der Regel vom November bis Juni Schnee
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Eisengießerei (Geschichtliches) |
Öffnen |
, vorhanden (eiserner Ofen auf der Feste Koburg 1450). Nachweise von damals gegossenen Töpfen, Kugeln, Platten etc. finden sich in den Archiven der ältern Eisenwerke (z. B. in Ilsenburg am Harz). Zur Anfertigung der Formen bediente man sich früher fast
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Forstregalbis Forstschulen |
Öffnen |
, als sogen. Meisterschulen. So die von dem Oberforstmeister Zanthier in Ilsenburg um 1765 begründete, einst weit berühmte Meisterschule; die in Böhmen durch v. Ehrenwerth errichtete; die des Oberförsters v. Uslar in Harzburg (1790); die in Hungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Hagen-Schwarzbis Hagenau |
Öffnen |
auf die neueste Zeit" (Frankf. 1854-58, 3 Bde.) u. a.
6) Otto von, Forstmann, geb. 15. Febr. 1817 zu Ilsenburg, studierte in Berlin und 1838-39 auf der Forstakademie zu Eberswalde, war 1841-44 bei den Regierungen in Erfurt und Arnsberg und im Finanzministerium
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Irmerbis Ironie |
Öffnen |
Ilsethal im Harz, Landschaft in Holstein, Abend auf Rügen, oftfriesische. Gehöfte auf Sylt, Straße aus Ilsenburg, Abenddämmerung, Schierke im Harz, Bodethal im Harz, von der Insel Borkum. I. lebt in Düsseldorf und besitzt die kleine goldene Medaille
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Werner von Eppensteinbis Wernigerode |
Öffnen |
, die Stadt W., an der Holzemme, am nördlichen Fuß des Harzes und an der Linie Heudeber-Ilsenburg der Preußischen Staatsbahn, 232 m ü. M., hat 4 evang. Kirchen und eine Kapelle, eine altluther. Kirche, ein altertümliches Rathaus, ein Gymnasium, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Zängenbis Zanthier |
Öffnen |
sie Forsteinrichtungsarbeiten ausführten. 1746 kehrte er nach Deutschland zurück, wurde 1749 Oberforstmeister in Ilsenburg und errichtete dort die erste Forstschule, welche bald aus allen Teilen Deutschlands besucht wurde. Er starb 30. Nov. 1778 in Wernigerode. Unter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
Dampfmaschine (Geschichtliches) |
Öffnen |
in der Mark, der kupferne Dampfkessel wurde in dem damals königlichen Kupferhammer bei Neustadt-Eberswalde ausgeführt. Die Pumpen wurden zum Teil in Ilsenburg, zum Teil in Mägdesprung im Harz gegossen. Den hölzernen Balancier nebst Zubehör richtete man
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Dampfpfeifebis Dampfschiff |
Öffnen |
, für andre Bergbaubezirke Feuermaschinen zu bauen. Die Dampfcylinder bezog man allerdings noch aus England, die übrigen Teile aber sämtlich voll inländischen Betriebsstätten, insbesondere Gußwaren von Ilsenburg, Mägdesprung, Lauchhammer. Ventile
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Brocanteurbis Brocken |
Öffnen |
-Wernigerode in dem preuß. Reg.-Bez. Magdeburg zugehörige höchste Gipfel des Harzes (s. d.), liegt unter 51° 48' 29" nördl. Br., 10° 26' 29" östl. L. von Greenwich, 1141 m ü. d. M., 900 m über der nur 8 km entfernten Ebene von Ilsenburg und nur etwa 500 m
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
übersäete Torffläche ist das Brockenfeld, das über 900 m hoch südwestlich vom Gipfel gelegen ist. Außer verschiedenen Fußwegen führen zwei Fahrstraßen hinauf, die eine von Schierke aus dem Bodethal, die andere von Ilsenburg aus. - Vgl. Heyse, Zur Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Eckenbohrerbis Eckernförde |
Öffnen |
Ilsenburg und
Harzburg, wendet sich bei Stapelnburg nach NW.
und mündet nach etwa 26 km Laufes bei Schladen.
Ecker, Alexander, Anatom und Anthropolog,
geb. 10. Juli 1816 zu Freiburg i.Vr., studierte 1831
-36 zu Freiburg und Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Forstakademiebis Forstbann |
Öffnen |
Zanthier in
Ilsenburg (um 1765), von Ehrenwert!) in Böhmen,
von Uslar in Harzburg, G. L. Hartig zu Hungcn
l1789-97) und zu Dttlcnburg (1797-1806), H.
Cotta in Zillbach (1785-181t), König in Ruhla
(1803-30), Ieitter in Vothnang in Württemberg
<1795-97
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Hagen (Karl Gottfried)bis Hagenbach-Bischoff |
Öffnen |
der
Apothekerkunst" (8. Aufl., 2 Bde., Königsb. 1829),
"Grundriß der Experimentalchemie" (2. Aufl., ebd.
1791), "Grundsätze der Chemie durch Versuche er-
läutert" (ebd. 1796).
Hagen, Otto Friedr. von, Forstmann, geb.
15. Febr. 1817 zu Ilsenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Harzbahnenbis Harzburg (Flecken) |
Öffnen |
; Suderode, Gernrode, Stecklenberg;
Alerisbad und Mägdesprung im Selkethal; Blanken-
burg; Wernigerode, Hasserode; Ilsenburg und Harz-
burg, auch Goslar; ferner Grund, Lauterberg,
Eachsa, Ilfeld und Stolberg; endlich Altenau,
Clausthal und St
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Kunstschreinereibis Kunstvereine |
Öffnen |
. Stolbergschen Fabrik zu Ilsenburg) zu er-
staunlicher Leistungsfähigkeit, selbst in Bezug auf
die Feinheit, gebracht hat, ist sein Verdienst doch ein
vorwiegend technisches. Dies hat denn auch in
neuester Zeit einen Rückschlag zu Gunsten künstleri
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
Teich. An Mineral-, namentlich Sol- und Schwefelquellen ist die Provinz reich; die bekanntesten sind Artern, Elmen, Hubertusbad, Ilsenburg, Quedlinburg, Suderode, Aschersleben, Schleusingen, Langensalza, Neu-Ragoczy, Tennstädt, Bibra, Kösen, Lauchstädt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Stolabis Stolberg (Grafengeschlecht) |
Öffnen |
Söhne des Stifters in die Äste zu Ilsenburg (erloschen 1710) und zu Wernigerode. Letzterer zerfiel durch die drei Söhne des Stifters, des Grafen Ludwig Christian zu S. (gest. 1710), wiederum in drei Zweige: A. Stolberg-Wernigerode; B. Stolberg-Gedern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Werneritbis Wernshausen-Schmalkaldener Eisenbahn |
Öffnen |
. Fuß des Harzes, an der Nebenlinie Heudeber-Dannstedt-Ilsenburg der Preuß. Staatsbahnen und an der Harzquerbahn (s. Harzbahnen), Sitz eines Landratsamtes und Amtsgerichts (Landgericht Halberstadt), hat (1895) 10480 (4943 männl., 5537 weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Braunschweig (Stadt)bis Brefeld |
Öffnen |
. Der 28. Jan. 1890 eröffnete ordent-
liche Landtag genehmigte den Staatsvertrag mit der
Krone Preußen über die preußischerseits zu bauende
Eisenbahn von Ilsenburg nach Harzburg und er-
mächtigte die Regierung zu Gewährung einer nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Schöllkrippenbis Schulze-Gävernitz |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung, kath.
Kirche; Ackerbau und Viehzucht.
Schott, Walter, Bildhauer, geb. 18. Sept. 1861
zu Ilsenburg a. Harz, studierte bei Professor Dop-
meyer in Hannover und an der Berliner Akademie
bis 1883. Von seinen Arbeiten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gartenbibernellebis Gartenerbse |
Öffnen |
(Phaseolus vulgaris var. nana), von niedrigem Wuchse mit aufrechtem Stengel. Beliebte Sorten dieser Gruppe sind: Frühe Adlerbohne, blauschotige Butterbohne, Flageoletbohne, Flageoletwachsbohne, Hundert für Eine, Ilsenburger früheste, Kaiser Wilhelm
|