Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Irradiation
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Iron Mountain Villagebis Irregulär |
Öffnen |
(auch Arnäos), ein Bettler im Haus des Odysseus; sprichwörtlich für Bettler überhaupt.
Irradiation (lat., "Bestrahlung"), eine optische Täuschung, welche darin besteht, daß helle Gegenstände auf dunklem Grund größer und dunkle Gegenstände
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0236,
Gesicht (Akkommodation u. Adaptation; Unvollkommenheiten des Sehapparats) |
Öffnen |
, und er ist z. B. daran schuld, daß uns die Sterne strahlenförmig erscheinen. Hiervon leitet sich auch die sogen. Irradiation ab. Sie besteht darin, daß stark beleuchtete helle Flächen auf dunklem Grund größer erscheinen als dunkle Flächen auf hellem
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
641
Interferenz (2 Figuren) 646. 647
Irradiation (2 Figuren) 694
Iserlohn (Stadtwappen) 709
Isis 710
Isonzo (3 Figuren) 728
Itzehohe (Stadtwappen) 809
Jagdzeug (6 Figuren) 626. 627
Jahreszeiten 834
Jalousie (13 Figuren) 844
Janus 855
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Welcker (Karl Theod.)bis Welden |
Öffnen |
Professor der Anatomie in Halle und war 1876-93 daselbst Direktor des Anatomischen Instituts. W. starb 12. Sept. 1897 in Winterstein in Thüringen. In seiner Inauguralschrift über Irradiation (Gieß. 1852) wies W. nach, daß die Irradiation, entgegen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Gesichtswinkelbis Gesims |
Öffnen |
. die Erscheinung der Irradiation, welche einen weißen Gegenstand größer erscheinen läßt als einen schwarzen von gleicher Größe, und die Folgen der Nachdauer einer Reizung der Sehnerven. So gibt eine geschwungene glühende Kohle das Bild eines feurigen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Krankheit
Grauer Staar, s. Staar
Hasenauge
Hemeralopie
Hemiopie
Hornhautflecke
Hypermetropie
Iridektomie
Irradiation
Katarakta, s. Staar
Kolobom
Koromorphose
Kurzsichtigkeit
Lagophthalmus, s. Hasenauge
Lentitis
Leukom
Lichtscheu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Neupythagoreerbis Neuralgien |
Öffnen |
überspringen
des Schmerzes während der Anfälle auf benach-
barte Nebenbahnen (Irradiation des Schmerzes),
z.B. von einem rechtsseitigen Zwischenrippennerven
auf den linksseitigen, über die Entstehung der N.
hat man zwei Theorien aufgestellt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
für entfernter halten. Ein dunkler Gegenstand auf hellem Grund erscheint uns kleiner als ein gleichgroßer heller Gegenstand auf dunklem Grund (Irradiation).
Augennichts (Nihilum album), s. v. w. Zinkoxyd in seiner Anwendung als Augenheilmittel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bailyscher Tropfenbis Bains |
Öffnen |
. Eine ähnliche Wahrnehmung macht man beim Austritt des Planeten. Schon Lalande hat erkannt, daß das Ganze eine Folge der Irradiation (s. d.) ist.
Bain (spr. behn), 1) Alexander, engl. Philosoph und Naturforscher, geb. 1818 zu Aberdeen, ward 1845
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0240,
Gesicht (Einfachsehen, Schätzung der Größe, Entfernung etc.) |
Öffnen |
entsprechen müßten. Hiervon gibt es indessen zahlreiche Ausnahmen. So erscheint z. B. ein weißer Gegenstand auf dunklem Grund größer als ein gleich großer dunkler Gegenstand auf hellem Grund, was auf Irradiation (s. S. 236) zurückzuführen ist. Wir erfuhren
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
Welcker |
Öffnen |
des dortigen anatomischen Instituts. W. arbeitete besonders über die Irradiation, die Zählung der Blutkörperchen und die Bestimmung der in den Tieren enthaltenen Blutmenge; er führte das Mikrotom in die anatomische Technik ein und gab ein Verfahren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ekbolebis Ekhof |
Öffnen |
Widerwillen (dem
Hirne kel) hinzu, gleichsam als eine Hallucination
der obengenannten Nerven oder, wie manche ärzt-
liche Gelehrte sich ausdrücken, durch eine Reflor-
aktion oder Irradiation (überstrahlung) im Gehirn,
wie denn die Phantasie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gesichtsurnenbis Gesinde |
Öffnen |
. Auf diesem Princip beruhen manche Spielereien, die Stroboskopische Scheibe, das Thaumatrop u. s. w. Auch die unter dem Namen der Irradiation (s. d.) zusammenzufassenden Erscheinungen gehören zum Teil hierher, ebenso das Auftreten von Nachbildern (s.d.) nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Iron Mountainbis Irredentisten |
Öffnen |
Griechen sprichwörtlich für einen
Bettler gebraucht.
Irradiation (lat.), in der physiol. Optik die
Erscheinung, vermöge deren ein recht heller Gegen-
stand auf dunklem Grunde aus der Ferne ver-
größert erscheint. Umgekehrt verhält es sich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Tropengürtelbis Tropfenbildung |
Öffnen |
geschmolzener Metalllegierungen findet technische Anwendung in der Fabrikation des Flintenschrots. (S. Schrot.)
Tropfenbildung, in der Astronomie eine durch Irradiation (s. d.) hervorgerufene Erscheinung in dem Moment eines Venusdurchgangs (s. d.), in dem
|