Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Irrlicht
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Irritantiabis Irrtum |
Öffnen |
Anlehnung ans Deutsche) irre machen, beirren; Irritation, Aufreizung; irritatīv, irritatorisch, anreizend u. s. w.
Irrlicht, Irrwisch, in Norddeutschland auch Tückebote, sind angeblich kleine, flammenartige und leuchtende, besonders in sumpfigen
|
||
69% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Irresponsabelbis Irrtum |
Öffnen |
sie mit ihren geheiligten Satzungen in Widerspruch steht.
Irrlichter (Irrwische, Ignes fatui), Lichter oder Flammen von verschiedener Größe, welche man bisweilen auf Wiesen, sumpfigen Stellen, Kirchhöfen etc. erblickt haben will. Alle ältern
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0238,
Geologie: Gesteine |
Öffnen |
Ignis fatuus
Imprägnation
Infiltration
Inkrustation
Irrlichter
Kalkschlotten
Kluft
Kniest
Kohlenfeld, s. Steinkohle
Kohlenflötz, s. Steinkohle
Kohlenlager, s. Steinkohle
Konglomerat
Konkrement
Konkrescenz
Konkretionen
Kontaktgänge
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0505,
von Soyerbis Sperl |
Öffnen |
Gedankens und glänzenden Kolorits: das Irrlicht, und 1830 die drei Frauen am Grab Christi. Er ist Inhaber zahlreicher Medaillen und Mitglied der Akademien in Berlin und Wien.
2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Gespenstheuschreckenbis Gessi |
Öffnen |
, von den Irrlichtern, die als Seelen ungetaufter Kinder betrachtet werden, und den Feuermännern, nach der Volkssage ungetreue Feldmesser etc., über. Eine Menge andrer Nachtgestalten, wie der Alp und Vampir, die ebenfalls in traumhaften Zuständen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ignatiusbaumbis Igor |
Öffnen |
vermittelst eingestochener glühender Eisenstifte.
Ignis et aquae interdictio (lat., "Untersagung der Gemeinschaft von Feuer und Wasser"), bei den Römern eine Form der Landesverweisung (s. Exil).
Ignis fatuus, s. v. w. Irrlicht.
Ignobilis (lat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Irrumpierenbis Irving |
Öffnen |
).
Irrumpieren (lat.), in feindlicher Absicht in ein Land einbrechen; Irruption, Einbruch.
Irrwahn, s. Delirium und Manie.
Irrwisch, s. v. w. Irrlicht.
Irsee, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Kaufbeuren, an der Wertach, hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Metempsychosebis Meteorograph |
Öffnen |
, Nebel, Reif, Wolken, Regen, Schnee, Hagel etc. Ferner spricht man von elektrischen Meteoren: Gewitter, Wetterleuchten, St. Elmsfeuer, Irrlichter, und von leuchtenden oder optischen Meteoren: Regenbogen, Nebensonnen, Nebenmonde, Höfe, Luftspiegelungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Petersbergbis Petersilie |
Öffnen |
vielgelesenen Märchendichtungen: "Prinzessin Ilse. Ein Märchen aus dem Harzgebirge" (Berl. 1850, 22. Aufl. 1882) und "Die Irrlichter" (das. 1854, 43. Aufl. 1887), die als anmutige Schöpfungen einer aufs Zarte und Duftige gerichteten Phantasie bleibenden Wert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
ihm die große goldene Medaille einbrachte. Hinter diesem Hauptwerk blieben seine spätern Schöpfungen (am Scheideweg, das Irrlicht, die Frauen am Grab Christi) an Tiefe der Empfindung und Gedankeninhalt zurück. Für das Treppenhaus der Universität
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tuchelbis Tudor |
Öffnen |
Kalkfelsen erbauten Häusern und (1885) 199 kath. Einwohnern.
Tuchfarbig heißt im Stück nach dem Walken gefärbtes Tuch.
Tuchleder, s. v. w. Ledertuch.
Tückebote, s. v. w. Irrlicht.
Tuckerman (spr. töckermän), Henry Theodore, amerikan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
Lüchtemännekens, Irrlichter
Luciaria, Luzern 1038,1
Lucic, Hannibal, Serbifche Litt. 882,2
Lucidor, Lasse, Echwed. Litt. 718,2
^ucilinburch, Luxemburg
Lucinsee, Feldberg (Stadt)
Lücke, Luke
Lucomagno, Lukmanier
1^U0U8 ^"FlI8Ü, Lugo n
Lud
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Ignatius (Patriarch)bis Ignorantia juris nocet |
Öffnen |
.)
Ignis fatŭus (lat.), soviel wie Irrlicht.
Ignis purgatorĭus (lat.), Fegefeuer (s. d.).
Ignobĭles (lat.), die Unedeln, s. Nobiles.
Ignorabĭmus (lat., d. h. wir werden es nicht wissen, wir werden nie die dem menschlichen Geiste gesteckten Grenzen des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Irrumpierenbis Irving (Edward) |
Öffnen |
).
Irrumpieren (lat.), feindlich einbrechen, einfallen; davon das Substantiv Irruption.
Irrwisch, s. Irrlicht.
Irschick, Magda, Schauspielerin, geb. 10. Juli 1853 zu Wien als Tochter eines Kunsttischlers, wurde Mitglied des Hamburger Thaliatheaters
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Spangenberg (Ludwig)bis Spaniel |
Öffnen |
; Nationalgalerie zu Berlin). Die nächsten Werke zeigen ihn weiter auf dem eingeschlagenen phantastischen Weg; so in Am Scheideweg (1878), Irrlicht (1879). Ein großes Bild: Die drei Frauen am Grabe Christi (1880), bezeichnet den Anfang seiner Monumentalmalerei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Totenkopf (Platz)bis Totentanz |
Öffnen |
oder als Feuermänner, Irrlichter, Kröten, feurige Hunde u. s. w. Scharenweise treten sie auf im wilden Heere. Besonders grauenhaft ist die bekannte Sage vom Vampyr (s. d.).
Über die Art, die Seelen der Toten zu beschwören, s. auch Spiritismus. Die Erlösung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Tuchfarbigbis Tucuman |
Öffnen |
besorgt.
Tuchwebstühle , s. Weberei .
Tückebote , soviel wie Irrlicht (s. d.).
Tuckum , russ. Stadt, s. Tukkum .
Tuculör , ein Stamm der Fulbe (s. d.) im nordwestl. Afrika, besonders in den Haussastaaten und in
Bambuk
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aergerniß |
Öffnen |
, 7. 8.) als auch besonders im Leben. Ein gottloser Prediger dient in einer englischen Kleidung dem Teufel, er ist eine Pestilenz in der Gemeinde; ein Irrlicht, das die Seelen auf Abwege, auch wohl gar in den Morast verdammlicher Sünden und ins ewige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Wasserdostenbis Wassergas |
Öffnen |
Lustfeuerwerkerei (s. d.) gehörendes Feuerwerk, dessen einzelne Körper beim Abbrennen auf dem Wasser schwimmen. Sie erhalten einen wasserdichten Überzug und Schwimmscheiben. Besondere Arten sind die Wasserbrander, Irrlichter, Enten, Taucher, Wirbel u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gouldbis Grand Carteret |
Öffnen |
), «Ingrid» (Dresd. 1894) und «Das Irrlicht» (ebd. 1894), ferner Sinfonien, darunter die «Aventiure», eine Trauerkantate für achtstimmigen Chor, Baritonsolo und Orchester (auf den Tod seines Vaters), «Die Hexe», dramat. Scene für Altsolo, Chor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1891), «Onkel Fifi» (Berl. 1890; 2. Aufl. 1892), «Der Millionenbauer. Roman» (Lpz. 1891; als Volksstück 1891), «Gefärbtes Haar. Sittenbild» (Dresd. 1891), «Das Rätsel des Todes. Novellen» (ebd. 1891), «Irrlichter und Gespenster
|