Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jacquerie
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Jacq.bis Jacquerie |
Öffnen |
820
Jacq. - Jacquerie
Dijon, studierte zuerst Philologie daselbst und wurde
kurze Zeit Lehrer der klassischen Sprachen, ging darauf
zum Studium der Jurisprudenz über und wurde Ad-
vokat. 1792 trat er ins Heer ein und rückte bis zum
Kapitän
|
||
50% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Jacquandbis Jacquet |
Öffnen |
.
Jacquerie (spr. schack'rih), Name des 1358 durch den Despotismus der französischen Großen hervorgerufenen Bauernaufruhrs im nördlichen Frankreich (von Jacques Bonhomme, etwa "Hans Simpel oder Tropf", womit die Edelleute die von ihnen bedrückten geduldigen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Hugenotten
Hundert Tage, s. Cent-jours
Jacquerie
Julirevolution, s. Frankreich
Juste-milieu
Kamisarden
Kontinentalsperre
Lettre de cachet
Liberté, Fraternité, Égalité!
Liga, s. Ligue
Ligue
Nationalkonvent
Noyaden
Pariser Bluthochzeit, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0543,
Frankreich (Geschichte: Haus Valois; Philipp VI.,. Johann der Gute, Karl V.) |
Öffnen |
; es war dies die schmachvollste Niederlage des stolzen französischen Adels. Ergrimmt erhoben sich gegen denselben die Bauern in der sogen. Jacquerie, während die großen Städte, zumal Paris unter seinem Bürgermeister Stephan Marcel, die Gefangenschaft des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0604,
Französische Litteratur (Zeitalter Ludwig Philipps) |
Öffnen |
"Cinq-Mars" (1826) und die beiden Romane Mérimées: "La Jacquerie" (1828) und "Chronique du règne du Charles IX" (1829), waren, und dessen Blüte mit der glänzenden Entwickelung der historischen Studien Hand in Hand ging.
Die Neuzeit.
I
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
anmaßten, die Stadt Paris revoltierte und gleichzeitig die Unruhen der Jacquerie ausbrachen. Nach dem Frieden von Bretigny 1360 kehrte Johann auf den Thron zurück, welchen sodann nach seinem Ableben (8. April 1364) K. bestieg. Selbst dem Krieg abgeneigt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
Geschichte. Er schrieb außer vielen Artikeln für die "Revue de l'instruction publique": "Histoire de la Jacquerie" (1859); "De Gaidone, carmine gallico vetustiore, disquisitio critica" (1860), welches Gedicht er auch mit Guessard herausgab (in den "Anciens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Meridianmessungbis Mérite |
Öffnen |
von Hyacinth Maglanowitsch, in der That aber ebenfalls von ihm verfaßt. Dem genannten "Théâtre", wodurch M. den Sieg der romantischen Schule beschleunigte, folgten: "La Jacquerie, scènes féodales" (1828) und später das Lustspiel "Don Quichote, ou les
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Beauvais (Palisot de)bis Bebauungsplan |
Öffnen |
bei den Römern Caesaromagus, dann Bellovacum und im Mittelalter Belvacus und Belloaca; 845, 1034, 1114, 1119 oder 1120, 1124 und 1161 wurden hier Konzile gehalten. In der Umgegend von B. brach im März 1358 der Bauernkrieg (Jacquerie) aus. 1433 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0088,
Frankreich (Geschichte 1328-1589) |
Öffnen |
der geknechtete Bauernstand (s. Jacquerie) gegen seine adligen Bedrücker und ward erst mit Mühe nach furchtbaren Greueln gebändigt. Im Frieden von Bretigny (1360) mußte F. wieder den ganzen Südwesten an England abtreten und dazu noch Calais und sein Gebiet. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0175,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30) |
Öffnen |
besonders der Einfluß Walter Scotts bemerkbar, und der historische Roman kam auf die Tagesordnung. Die hervorragendsten Romane waren: Vignys "Cinq-Mars" (1826), Mérimées "Jacquerie" (1828) und "Chronique du règne de Charles IX" (1829). Ungemein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Johann I. (König von Frankreich)bis Johann (von Österreich) |
Öffnen |
. d.) in Paris und
durch den Bauernaufstand der Jacquerie (s. d.)
außer stände war, die engl. Bedingungen zu er-
füllen. Endlich kam es (Mai 1360) zu dem für Frank-
reich höchst nachteiligen Frieden von Vretigny (s. d.),
infolgedessen I
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Meridianzeichenbis Merinowolle |
Öffnen |
Jacquerie" (1828), histor. Sitten- und Charakterskizzen aus der Feudalzeit, und "La chronique du régne de Charles IX" (1829), eine Art histor. Roman. Seine Novellen erschienen als "Mosaïque" (1833), "Contes et nouvelles" (1846) und "Nouvelles" (1852
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Karl I. (König der Franken)bis Karl V. (König von Frankreich) |
Öffnen |
in einem Aufstande des Volks erschlagen. K. zog nun im Aug. 1358 in Paris ein und begann eine blutige Reaktion, während der König von Navarra die Stadt einschloß und durch die Verwüstung der umliegenden Gebiete den Anstoß zur Jacquerie (s. d.) gab. Zu alledem brach
|