Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Johannisfeuer
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Jaworskibis Jones |
Öffnen |
Einw. Der Ort wurde in jüngster Zeit berühmt durch die hier gemachten Goldfunde; man verschickte vom J. 1888: 230,640, 1889: 282,364 und 1890: 494,391 Unzen.
Johannisfeuer, s. Sonnenfestfeuer.
Johnson (spr. dschonnss'n), Sir William
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Sonnenfestfeuer (Oster-, Johannis-, Weihnachts- etc. Feuer) |
Öffnen |
in wissenschaftlichen Kreisen, die sich mit Volksbrauch und -Sage beschäftigen, erläutert worden. Auf der vorigen Versammlung der deutschen Anthropologen in Münster (Herbst 1890) hatte Rackwitz eine Erhebung über die Grenzen der Oster- und Johannisfeuer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
als dritter Vorsitzender hervor. Dann sprach Dr. Hachwitz - Bochum über die volksgebräuchlichen Freudenfeuer, Osterfeuer, Johannisfeuer. Bei seinen Forschungen ist dem Redner aufgefallen, daß wo die Osterfeuer nach Süden aufhören, die Johannisfeuer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Hagel (in der Jägersprache)bis Hagelkugel |
Öffnen |
entzünden, durch die Hagel-
oder Gewitterschäden von den
Feldern fern gehalten werden
sollten. So zeigen sich die H. als eine Unterart
der Johannisfeuer (s. d.), nur daß sie nicht wie diese
an einen bestimmten Tag gebunden sind. In der
Regel fanden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
Konzil), Synode ( Pomjestnyj S. , die Provinzialsynode), Landtag
( Semskii S. , die russ. Landtage im 16. und 17. Jahrh.); auch Name für Hauptkirche, Kathedrale.
Sobótki (poln., Einzahl Sobótka ), slaw. Name der Johannisfeuer.
(S. Zobten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Wurzelhaarsternbis Wüste |
Öffnen |
in England, für Bier in Österreich und Italien, in Verbindung mit einer Kesselsteuer auch in Frankreich. (S. Biersteuer.)
Würzfeuer, s. Johannisfeuer.
Wüst, Albert, Landwirtschaftslehrer, geb. 23. Nov. 1840 zu Mergentheim, studierte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Feuerdornbis Feuerhahn |
Öffnen |
der jährlichen Erneuerung des Opferfeuers in dem durch Reibung von Hölzern entzündeten Oster- und Johannisfeuer sowie dem sogen. heilenden Notfeuer (s. d.), einer an den uralten F. der Inder erinnernden Zeremonie, bis in unser Jahrhundert erhalten. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
galt, so heißt das J. noch jetzt häufig Sonnwendefest oder Mittsommerfest (engl. Midsummerday, schwed. Midsommarsdag), und viele Gebräuche, die an ihm haften, rühren von dem heidnischen Fest her. So namentlich das Johannisbad und die Johannisfeuer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Johannisgürtelbis Johanniterorden |
Öffnen |
aus heidnischer Zeit. Auch gehört der Johannistag zu den sogen. Lostagen (s. d.). Über die mythische Bedeutung der Johannisfeuer belehren: Kuhn, Die Herabkunft des Feuers (2. Aufl., Gütersl. 1886); Schwartz, Poetische Naturanschauungen (das. 1864); Mannhardt, Wald
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Noterbebis Nothomb |
Öffnen |
. Altertum das zu religiösem Gebrauch und für Heilzwecke gebrauchte Feuer, welches nach der Methode der Naturvölker durch Reibung zweier Hölzer neu erzeugt werden mußte. Sowohl die Oster- und Johannisfeuer als auch diejenigen, durch welche man
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
.), in der Botanik s. v. w. Ausläufer (s. d.).
Sobotka (Mehrzahl Sobotki, poln.), bei den Slawen Name der Johannisfeuer. Vgl. Zobten.
Sobotka, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Gitschin, mit einem Bezirksgericht, einer Dechanteikirche, einem Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Johannes (der Täufer)bis Johannes (der Evangelist) |
Öffnen |
ist dem I. nach Joh. 3,30
der Tag der Sommersonnenwende oder der 24. Juni
als Festtag geweiht. Doch wird das Johannis-
fest in den meisten Ländern nicht mehr kirchlich ge-
feiert. (S. Johannisfeuer.) Um so größere Bedeu-
tung hat dasselbe bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
. September.
Johannis Enthauptung, der 29 August
Johannisfest, s. Johannes (der Täufer).
Johannisfeuer oder Würzseuer,heidnischer,
im Volksleben fortlebender Gebrauch, in der Nacht
vor Johannis (24. Juni) Feuer anzuzünden, die die
bösen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Notenschreibmaschinebis Nothemd |
Öffnen |
Sommers, wo im Volksaberglauben Drachen und böse Geister in der Luft hausten, angebrannt wurde. Dies wurde in vielen Gegenden auf den Johannistag festgesetzt und es entstanden die sog. Johannisfeuer, die oft N. genannt wurden. – Vgl. Jahn, Die deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zöblitzbis Zodiakallicht |
Öffnen |
). Im engern Sinne versteht man darunter den 718 m hohen kegelförmigen Zobtenberg (d. i. Berg der Johannisfeuer, vom slaw. Sobótki, s. d.), der, 15 km östlich von Schweidnitz, mit seinen beiden Gipfeln eine prächtige Aussicht auf die Sudetenkette gewährt
|