Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach John Eliot hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Johnit'?

Rang Fundstelle
5% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0028, von Eliot (George) bis Elisabeth (erste Kurfürstin von Brandenburg) Öffnen
), George, Verfassername der engl. Romanschriftstellerin Mary Anne Evans (s. d.). Eliot (spr. éliött), John, Missionar, der Apostel der Indianer, geb. 1604 in England, studierte zu Cambridge, war dann einige Jahre Lehrer, ging 1631 nach Boston
5% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0137, Literatur: englische Öffnen
) Charles Cobbold Coleridge, 1) Samuel Taylor 2) Hartley Collins, 2) William Wilkie Colman 1), 2) Colton Congreve, 1) William Cowley, 1) Abraham Cowper, 2) William Crabbe Croker, 1) John Wilson 2) Thomas Crofton Cumberland
4% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0270, Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) Öffnen
256 Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) »Essays and reviews« über George Eliot, Matthew Arnold, Browning und den Kardinal Newman kritisch ausgesprochen. W. W. Story unternahm »Excursions in art and letters«. Lady Wilde, eine Irländerin
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0556, von Eliminieren bis Eliot Öffnen
, legte er (im Mai) das Kommando nieder, worauf Dorregaray zum Generalkapitän ernannt ward, blieb aber beim karlistischen Heer, bis dasselbe wieder aus Spanien verdrängt wurde. Eliomys, Gartenschläfer. Eliot (spr. elliott), 1) John, Sir, engl. Admiral
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0448, von Evans (Mary Anne) bis Evans (Oliver) Öffnen
einschiffen. 1865 zog er sich vom öffentlichen Leben zurück. E. starb 9. Jan. 1870 zu London. Evans (spr. eww'ns), Mary Anne, engl. Schrift- stellerin, mit ihrem Verfassernamen George Eliot, geb. 22. Nov. 1819 zu South-Farm bei Colton in Warwick
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0670, Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) Öffnen
E. Cleveland, die Schwester des frühern Präsidenten, in »George Eliot's poetry, and other essays« (1885) auf und legt in diesem sonst gut geschriebenen Werke ihre Ansichten über litterarische Fragen mit seltener Offenheit nieder. Henry M. Hudsons
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0026, Geschichte: Großbritannien Öffnen
Durham Eldon Elgin, 2) James Bruce Eliot, 2) Edw. Granv. Ellenborough Elliot *, 1) Sir H. George Erskine, 1) John Falconbridge Fisher Fitzgerald, 1) Edw. Fitzwilliam Forbes *, 4) Archib. Forster *, 5) Will. Edw. Forsyth *, 3) Sir Thom. D
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0557, von Elipandus bis Elisa Öffnen
' Gattin noch lebte (im Irrenhaus), mit ihm verheiratet zu sein. Nach seinem Tod (1878) verheiratete sie sich in schon vorgerücktem Alter mit einem alten Freunde, dem Kaufmann J. ^[John] Walter Croß, starb aber nach kurzer Krankheit schon 23. Dez
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0136, Englische Litteratur Öffnen
allem George Eliot (M. A. Evans) mit ihren vortrefflichen Schilderungen des engl. Provinziallebens genannt sein mögen. Die besten Romane der Eliot sind "Adam Bede", "The mill on the floss" und "Middlemarch". Auf die moralischen Erzählungen der Miß
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0027, von Eliasberg (in Nordamerika) bis Eliot (Familie) Öffnen
25 Eliasberg (in Nordamerika) - Eliot (Familie) Berggipfeln an Stelle derjenigen des Helios getreten. Ein solcher E. ist der Gipfel (2409 m) des lakonischen Gebirges Taygetos (s. d.). Eliasberg, engl. Mount-St. Elias, der höchste Gipfel
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0135, Englische Litteratur Öffnen
"), James Grahame ("Mary Stewart, Queen of Scots"), John Keats ("Endymion", "Hyperion"), Leigh Hunt ("Story of Rimini"), Walter Savage Landor ("Gebir", "Count Julian", "Imaginary conversations"), Letitia Landon, James Montgomery ("Wanderer of Switzerland
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0042, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
Broadhead * Drake, 2) S. G. Eliot, 3) S. Greene, 3) G. W. Headley Motley Palfrey Parkman Prescott Shea Sparks Alaman Garcilaso de la Vega 2) (d. "Inka") Varnhagen, A. v. Belgier. Busbecq Gachard Juste Kervyn de Lettenhove Moke
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0652, Englische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
und erfolggekrönte Pflege gefunden wie er. Mancherlei Fäden führen auf diesem Gebiet aus dem vorigen Jahrhundert in das unsrige. Vor allen steht Walter Scott als Vertreter des historischen Romans. Er fand zahlreiche Nachahmer. Sein Schwiegersohn John Gibson
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0137, Englische Litteratur Öffnen
. und 17. Jahrh., die u. d. T. "Calendars of state papers" unschätzbare Materialien zur Kenntnis jener Epoche darbieten. Unter den jüngsten litterarhistor. Werken seien erwähnt Morleys "Geschichte der E. L." und Massons großartig angelegtes "Life of John
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0998, von Black letter bis Blaeu Öffnen
Drechslerarbeiten. Ein festes, schwarzes Möbelholz stammt von der australischen Acacia melanoxylon. Blackwood (spr. bläckwudd), John, engl. Verleger, geb. 7. Dez. 1818 zu Edinburg, erhielt eine treffliche klassische Bildung, die er durch Reisen und das Studium
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0442, Förster Öffnen
commonwealth of England" (1831-34, 7 Bde.); "The arrest of the five members by Charles the first" und "The debates on the grand remonstrance" (1860); "Sir John Eliot" (eine Biographie, 1864, 2. Aufl. 1871). Vielfach war er an Zeitschriften thätig; nach Dickens
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0073, von Blackwell bis Blähungen Öffnen
71 Blackwell - Blähungen ford und mündet nach 162 km östl., nur zuletzt südl. Laufe bei Youghal in den Atlantischen Ocean. Blackwell (spr. bläck-), John, s. Blackw. Blackwood (spr. bläckwudd), s. Botanyholz. Blackwood (spr. bläckwudd
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0995, von Forster (Joh. Reinhold) bis Forster (William) Öffnen
behandelnden und viel Neues enthaltenden Schriften «Arrest of the five members by Charles Ⅰ.» (1860), «Debates on the grand remonstrance» (1860) und «Sir John Eliot. A biography» (2 Bde., 1864; 2. Aufl. 1871) folgten. Noch Ausgezeichneteres leistete F
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0507, von Elbsandsteingebirge bis Elder Öffnen
-Nonnenkloster, das 1230 gestiftet und 1556 säkularisiert ward. Elder, John, Ingenieur, geb. 8. März 1824 zu Glasgow, hörte daselbst Vorlesungen über Maschinenbau, erlernte die Praxis in der Mühlenbauanstalt von Napier und bildete sich auch zu
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0677, Mission Öffnen
Puritanern eine Gesellschaft zur Ausbreitung des Evangeliums, in deren Dienst sich besonders John Eliot (s. d. 2) auszeichnete, 1701 in London die "Gesellschaft zur Fortpflanzung des Evangeliums in fremden Weltteilen" (früher "zur Beförderung
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0480, von Pygopagus bis Pypin Öffnen
(s. Navarino). - 2) Stadt in Elis, an der Straße von Elis nach Olympia, beherrschte das obere Peneiosthal, lag aber schon zur Zeit des Pausanias in Trümmern. Ruinen bei Aprapidochori. Pym (spr. pimm), John, engl. Politiker, geb. 1584
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0870, von Cambridge (Stadt in Nordamerika) bis Cambridge (Adolphus Frederick, Herzog von) Öffnen
, der Harvard-Universität, die 1636 als Theologenschule gegründet und 1638 nach John Harvard, einem puritanischen Geistlichen, der ihr einen Fonds und Bibliothek vermachte, benannt wurde. Bis 1701 die einzige Universität der englisch-amerik. Kolonien
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0384, Englische Litteratur Öffnen
auf dem Gebiet der Illu- stration gemacht haben, ist besonders bemerkenswert. Sir John Tcnniel, G. Du Maurier, L. Sambourne, Harry Furniß, I. Vernaro Partridge, R. Cleaver sind auch weitern Kreisen durch ihre Bilder, oft humoristischen Genres
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0861, von Michelet (Jules) bis Michelet (Karl Ludw.) Öffnen
., Berl. 1890), A. Gotti (2 Bde., Flor. 1875), Ch. C. Black (Lond. 1874), C. Heath Wilson (ebd. 1876; 2. Aufl. 1881), John Addington Symonds (2 Bde., ebd. 1892); ferner A. Springer, M. in Rom 1508‒12 (Lpz. 1875); ders., Raffael und M. (3. Aufl., 2 Bde
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0934, Mission Öffnen
. Die erste größere evangelische M. begann 1646 der puritanische Prediger John Eliot (s. d.) unter den Indianern in Neuengland. Die ebenfalls im 17. Jahrh. unter polit. Druck erfolgten Massenbekehrungen in holländ. Kolonien (Ceylon, Amboina u. a.) hatten
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
680 Pseudonyme der neuern Litteratur El __ Prinzessin Eleonore Reuß, Oberlausitz Elbe, A. v. d. - Auguste v. d. Decken, Hannover Elben, H. - Fritz Bode, Arolsen Eliot, George - Mary Anne Evans (Lewcs), London Elise - Fräul