Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jomard
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
256
Jolsva - Jonas.
Jolsva (Elsch, Eltsch, Jelschau), Stadt im ungar. Komitat Gömör, mit einem herzoglich koburgischen Lustschloß (ganz aus Marmor), (1881) 2736 Einw., Eisenhämmern, Marmorbrüchen und Heilquellen.
Jomard (spr. schömar), Edme
|
||
21% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
von Elsch.
Joma , s. Arakan-Joma und Pegu-Joma .
Jomard (spr. schomahr) , Edme François, franz. Geograph und Archäolog, geb. 17. Nov. 1777 zu Versailles, nahm 1798
an dem Feldzuge nach Ägypten teil, wo er die alten Denkmäler des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Bignon
Buache, 1) Philippe
2) Jean Nicolas
Darondeau
Delisle, 2) Guillaume
Dinomé
Gosselin
Joanne
Jomard
Lechevalier
Letronne
Maltebrun, 1) Konrad
3) Vict. Ad. *
Reclus
Vivien de Saint-Martin
Walckenaer
Italiener.
Balbi
Bianco
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Cailliébis Cairns |
Öffnen |
Reisen sind beschrieben in der "Voyage à Méroé, au Fleuve Blanc, au-delà de Fazoql dans le midi du royaume de Sennâr, à Syouah, etc." (Par. 1823-26, 4 Bde. mit Atlas); die Reise nach Siwah auch in dem von Jomard redigierten Werk "Voyage à l'oasis de
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Caillebis Cainsdorf |
Öffnen |
" (ebd. 1823), gab der Geograph Jomard heraus.
Caillié (spr. kajĭeh), René, franz. Reisender, geb. 19. Sept. 1799 zu Mauzé in Poitou, schiffte sich, 16 J. alt, nach der franz. Besitzung am Senegal ein, wo er sich der erfolglosen Expedition des engl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0223,
Ägypten (Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Karten sind außer dem großen Atlas in der "Description de l'Égypte" von d'Anville, Jomard, Caillaud, Leake, Ritter, Rüppell, Arrowsmith, Russegger, Kiepert und Linant de Bellefonds. Vgl. Jolowicz, Bibliotheca aegyptiaca, Repertorium über die bis 1857
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
die Werke von Mengin und Jomard (1839), Mouriez (1855-58, 4 Bde.); über die Zustände unter Ismail die Schriften von Sacré und Outrebon (1865), Lesseps (s. d.); über die neueste Zeit Malortie, Egypt, native rulers and foreign interference (2. Aufl., Lond
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Cagotbis Cailliaud |
Öffnen |
Jomard, der
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
Itinerarien seinen Bildern die noch jetzt bewunderte Vollkommenheit gegeben zu haben. Seit 1750 erwarb sich auch der geistreiche Buache einen Namen, und als Altersgenossen Humboldts finden wir Jomard, Maltebrun, Walckenaer. Am Schluß des vorigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Ethnographie (Geschichtliches) |
Öffnen |
Verbindung der Urgeschichte mit der E. vorbereitet wurde. Nicht minder wichtig war die Anregung, welche zuerst 1843 Jomard zur Gründung ethnographischer Museen gab, der auch wenige Jahre später erkannte, daß es schon hohe Zeit sei, die Geräte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
und Sammlungen, die eigens in ihren Dienst gestellt wurden, wiewohl meist noch verbunden mit Anthropologie und Prähistorie, einen neuen Antrieb. Jomard war es, der 1843 in Paris zuerst deren Wichtigkeit hervorhob und die ethnographischen Sammlungen aus den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
Vermessung (Geschichtliches) |
Öffnen |
konnte. Friedrich d. Gr. ließ viel in seinem Land vermessen, von seinen Kriegskarten war die Weylandtsche von Schlesien noch die beste. Die deutschen Landeskarten waren noch im Anfang des 19. Jahrh. so mangelhaft, daß Napoleon I. (speziell durch Jomard
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ashevillebis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
, Abel Rémusat, Jomard, Chézy u. a. begründet ward, seit 1823 das "Journal asiatique" herausgiebt und orient. Werke, Originale wie Übersetzungen, Grammatiken und Wörterbücher drucken läßt. Bald darauf ward die Royal Asiatic Society of Great Britain
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bocksbeutel (Glasflasche)bis Bocskay |
Öffnen |
des collèges etc.» (2 Bde., 1836 u. ö.) hervorzuheben. – Vgl. Jomard, Discours sur la vie et sur les travaux de G. L. B. Wilhelm (Par. 1842); Niboyet, Notice historique sur la vie et sur les ouvrages de G. L. B. Wilhelm (ebd. 1843); de Lafage, Notice u
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Cabrabis Cabrera |
Öffnen |
seiner Rückkehr durch den Indischen Rat auf 2 Jahre nach Oran verbannt wurde. 1544 entwarf er in Sevilla seine berühmte Weltkarte (vgl. Jomard, Les Monuments de la géographie, Par. 1862). Gegen Ende 1547 verließ er heimlich Spanien und ging wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0931,
Landkartenhandel |
Öffnen |
von Delisle (1700-25), noch mehr die des gelehrten und kritischen d’Anville (gest. 1782). Diesen reihen sich an Buache, später Jomard, Malte-Brun, Walckenaer. Gegen Ende des 18. Jahrh. wurde mit Desbarres, Rennel, Arrowsmith (gest. 1823) England
|