Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Junín
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Junikäferbis Junius, Briefe des |
Öffnen |
Anfang).
Junikäfer, s. Maikäfer.
Junin (spr. chhu-), Departement der südamerikan. Republik Peru, mit 65,014 qkm (1180,7 QM.) Flächeninhalt. Es umschließt die rauhesten Teile der Kordilleren Perus, aber auch in der Sierra zwischen beiden Ketten
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Jün-hobis Junius (Briefe des) |
Öffnen |
Bojarenpartei Rumäniens verschmolzen.
Junimisten , s. Junimea .
Junīn (spr. chu-) , Departamento der südamerik. Republik Peru, 65014 qkm groß, mit (1876) 209871 E.,
umfaßt den rauhesten Teil der Cordilleren, das Tiefland und die Vorberge
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0117,
Geographie: Australien |
Öffnen |
Ayacucho
Cajamarca
Cuzco
Huancavelica
Huaylas
Junin
Cerro de Pasco
Huanuco
Pasco, s. Cerro de Pasco
Tarma
Libertad
Trujillo 2)
Lima, 1) Dep.
Callao
Lima, 2) Stadt
Moquegua
Arica
Iquique
Tacna
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Orotavabis Orpheus |
Öffnen |
Fischfang ob.
Oroya (spr. oroja), Ortschaft im Departement Junin (Peru), am Jaujafluß, 3775 m ü. M., mit Lima durch eine Eisenbahn verbunden, welche in 4769 m Höhe über die Küstenkordillere führt.
Orphaniten ("Waisen"), Partei der Hussiten, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Amateurbis Amazonen |
Öffnen |
, grenzt im N. an Ecuador, im W. an die Departements Cajamarca und Libertad, im S. an Junin, im O. an die erst 1857 gebildete Litoralprovinz Loreto und zerfällt in die beiden Provinzen Luya im W. und Chachapoyas im O. Das meist ebene Land
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Anaximenesbis Anchylostomum duodenale |
Öffnen |
Marañon, mit einem Areal von 49,898 qkm (906,2 QM.) und (1876) 284,091 Einw. A. wird im N. durch Libertad, im S. durch Lima und im O. durch Junin und Huanuco begrenzt und zerfällt in sieben Provinzen. Hauptstadt ist Huaraz am Rio Santo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0164,
Bolivar |
Öffnen |
über die fast unwegsamen Kordilleren nach Neugranada, eroberte 1. Juli 1819 Tunja und schlug die Spanier bei Bochica, 1821 bei Calabozo, wodurch ganz Neugranada frei wurde. Hierauf vollendete er 1823 und 1824, namentlich nach seinem Sieg bei Junin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Callabrabis Callistemon |
Öffnen |
durch die Insel San Lorenzo gegen Winde und Wogendrang geschützt ist und eine der sichersten Reeden der Welt bildet. Die Stadt hat meist enge Straßen und nur wenige hervorragende Gebäude, aber als Stapelplatz Limas und des Departements Junin, mit dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Cerritobis Certifikat |
Öffnen |
Junin in der Republik Peru und wichtiger Bergwerksort, liegt 4352 m ü. M. am nördlichen Ende der Hochebene von Bombon, 320 km nordöstlich von Lima, hat ein unfreundliches, kaltes Klima, ist schlecht gebaut, ohne ein einziges öffentliches Gebäude
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Cuyababis Cyan |
Öffnen |
. Republik Peru, grenzt im N. und O. an die Montaña, im S. an Puno und Arequipa, im W. an Ayacucho, Apurimac und Junin und hat einen Flächeninhalt von 40,936 qkm (949,8 QMeilen). Die Oberfläche ist sehr gebirgig, da hier die beiden peruanischen Kordilleren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Hrtg, Htg.bis Huangho |
Öffnen |
.
Huancayo, Stadt im Departement Junin (Peru), am Jauja oder Mantará, 3317 m ü. M., hat eine höhere Schule, ein Hospital und (1876) 4089 Einw. Hier wurde die Verfassung von 1839 unterzeichnet.
Huanchaca (spr. -tschaka), Ortschaft im südamerikan
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Jauernigbis Jauréguiberry |
Öffnen |
) und durch das Passeierthal nach Meran.
Jauja (spr. chhaucha), Stadt im Departement Junin (Peru), am gleichnamigen Fluß, in fruchtbarem alten Seebecken, hat eine höhere Schule und (1876) 2806 gewerbthätige Einwohner.
Jauker (jüdisch-deutsch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0884,
Peru (Lage, Bodengestaltung) |
Öffnen |
.) im Gebirgsknoten von Cuzco wieder vereinigen. Die zwischen denselben auf dieser Strecke liegende Region bildet ein allgemeines Plateau, das jedoch durch mehrere Querketten in größere Unterabteilungen zerfällt. Letztere sind: das Plateau von Junin oder Bombon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0887,
Peru (Areal und Bevölkerung, Bildung) |
Öffnen |
702,7 104155 4,7
Huanuco 35695 648,2 78856 2,2
Ica 21761 395,2 60111 2,8
Junin 65014 180,7 209871 3,2
La Libertad 28153 1511,3 147541 5,2
Lambayaque 14477 281,0 85984 5,6
Lima 35479 644,3 226992 7,4
Callao 35479 644,3 34492 7,4
Loreto 448165 8139,1
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0892,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
worden war, an der Spitze von wohl disziplinierten 11,000 Mann zu einem Einfall in P. Er schlug die Spanier 6. Aug. bei Junin auf der Hochebene der Andes und 9. Dez. in der Ebene von Ayacucho. Der Vizekönig fiel verwundet in Gefangenschaft, und Canterac
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Poutroie, Labis Pozuzo |
Öffnen |
, im Departement Junin (Peru), östlich von Cerro de Pasco, wo eine 1859 gegründete deutsche Kolonie,
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Tarierenbis Tarn-et-Garonne |
Öffnen |
Grün gefärbt, welches sich staubartig ablöst und der Trägerin des Kleides durch Einatmen der arsenikhaltigen Farbe gefährlich werden kann.
Tarma, Stadt im Departement Junin der südamerikan. Republik Peru, im tiefen, aber fruchtbaren Chanchamayothal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0861,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
näherte. Die Unitarier stellten Mitré abermals als Kandidaten auf, doch wurde Avellaneda, der Kandidat der Föderalen, 12. Juni 1874 gewählt, Mitré 26. Nov. bei La Verde geschlagen und 2. Dez. bei Junin zur Unterwerfung gebracht. Avellaneda trat 12. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bolivar (Geldeinheit)bis Bolivar (Simon) |
Öffnen |
La Torre 24. Juni 1821 bei Carabobo. Abermals 1821 zum Präsidenten der Republik Columbia gewählt, vollendete er 1823 und 1824, namentlich durch den Sieg bei Junin und den Sieg des Generals Sucre bei Ayacucho, die Befreiung Nieder- und Oberperus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Braun (Otto Philipp)bis Braunbehrens |
Öffnen |
. Freiheitskämpfen, geb. 1798 zu Cassel, machte die Feldzüge von 1814 und 1815 gegen Frankreich mit, studierte in Göttingen Medizin und ging 1818 nach Amerika. Er kämpfte unter Bolivar, entschied 1824 durch einen ungestümen Reiterangriff den Sieg bei Junin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Cerrobis Certifikat |
Öffnen |
. Depart. Junin, unfern des nördl. Endes des Chinchaycochasees,
in 4302 m Höhe, in wüster, unfruchtbarer Gegend gelegen und durch Eisenbahn über Oroya mit Lima verbunden, verdankt ihre
Entstehung den 1630 entdeckten Silberminen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Cuvillier-Fleurybis Cuzco |
Öffnen |
und Junin, hat 40936 qkm und (1876) 238455 E. Es zerfällt in den gebirgigen Teil (bis 5310 m) im W. und den menschenleeren Urwald im O. und NO. Hauptströme sind der Apurimac und der Urubamba mit ihren zahlreichen Nebenflüssen.- 2) Hauptstadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1055,
Peru (Republik) |
Öffnen |
es, die Nordarmee der
Spanier auf der Hochebene von Junin 6. Aug. 1824 zu schlagen, sie zuletzt 9. Dez. bei Ayacucho gefangen zu nehmen und hierdurch der span. Herrschaft ein Ende zu
machen. Nur Callao hielt sich unter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ancelotbis Anciennetät |
Öffnen |
586
Ancelot – Anciennetät
Huanuco und Junin, im S. von Lima begrenzt, hat 49898 qkm, (1876) 284091 E., die hauptsächlich Ackerbau und Viehzucht treiben, und zerfällt in sieben Provinzen. Die Hauptstadt ist Huaraz (s. d.).
Ancelot (spr. angß
|