Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach König roderich
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Königreich'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0538,
Goten (Westgoten) |
Öffnen |
auf der Katalaunischen Ebene (oder vielmehr bei Troyes), und Theoderich starb hier den Heldentod. Auf seine nach kurzer Herrschaft ermordeten Söhne Thorismund und Theoderich II. folgte der dritte Sohn, der tapfere König Eurich (466-484), der nicht nur ganz Gallien
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0690,
Irland (Geschichte) |
Öffnen |
, einem untergeordneten Stammhäuptling von Meath, die Gemahlin geraubt, war deshalb mit Hilfe des Oberkönigs Roderich O'Connor von seinen Besitzungen vertrieben worden und suchte 1167 in England Hilfe. König Heinrich II. von England
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, St. - Henriette von Paalzow.
Roderich - Karoline de la Motte-Fouqus.
Roderich - Otto Müller.
Roggenhauskomplott, das - Georg Hiltl.
Roland von Berlin, der - Wilhelm Häring ("Wilibald Roland von Bremen ^-^- Georg Döring. s Mcris
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
, meist schwermütigen Liebesliedern (zum Teil abgedruckt im "Cancionero general", neue Aufl., Madr. 1880), abgesehen, durch ein größeres, beim Tod seines Vaters Roderich M., Grafen von Paredes, geschriebenes Gedicht einen berühmten Namen gemacht
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Odiösbis O'Donnell |
Öffnen |
Behandlung derselben.
Odi profānum vulgus et arcĕo (lat., "Ich hasse die uneingeweihte Menge und halte sie fern"), Citat aus Horaz' "Oden", III, 1, 1.
Ödĭpus, König von Theben, einer der Haupthelden griechische Dichtung und Sage, war der Sohn des Königs
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Heinrich Joseph König.
Klugen Jungfrauen, die - M. Georg Konrad.
Klytia - Adolf Hausrath ("George Taylor).
Köhlergraf, der - Karl Wilhelm Genast.
Komet, der, oder Nikolaus Marggraf - Johann Paul
Friedrich Richter (-'-Jean Panl
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
3
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger).
Vionville
Villersexel
Wörth
Germanische Könige, Stämme etc.
(Die hier fehlenden s. bei "Alte Geographie".)
Alemannen.
Chnodomar
Burgunder.
Boso Godegisel 2)
Godomar
Gundebald
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Rodeneckbis Röderlandbetrieb |
Öffnen |
die Pairswürde zurück. R. starb 17. Dez. 1835. Eine Gesamtausgabe von R.s «Œuvres» (8 Bde., Par. 1853‒59), darunter seine Memoiren, besorgte sein Sohn Anton Marie.
Roderich, span. Rodrigo, letzter König der Westgoten in Spanien, Enkel des 672 gestorbenen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Gehörknöchelchenbis Geibel |
Öffnen |
"An Georg Herwegh" als leidenschaftlichen Gegner des poetisch-politischen Radikalismus bekannte. Während des Winters 1842/43, welchen G. in seiner Vaterstadt verlebte, entstand seine dramatische Erstlingsarbeit, die Tragödie "König Roderich" (Stuttg
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Röderbetriebbis Rodney |
Öffnen |
". Seine "Œuvres" (Par. 1853 bis 1859, 8 Bde.) gab sein Sohn Baron Antoine Marie R. heraus.
Roderich, letzter König des westgot. Reichs in Spanien, ermordete 710 an der Spitze einer Verschwörung den der Geistlichkeit verhaßten König Witiza
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0076,
Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Oberhauptes die königliche Gewalt möglichst einzuschränken. Als 710 König Witiza von dem Klerus und dem Adel unter Führung des Grafen Roderich gestürzt und getötet wurde, riefen seine Söhne die Araber von Afrika zu Hilfe, welche 711 unter Tarik bei
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Jeremiadebis Jerichau |
Öffnen |
. Geschichtlich berühmt ist sie durch die siebentägige Schlacht vom 19. bis 25. Juli 711, in welcher die Araber unter Tarik über die Westgoten unter König Roderich siegten, und infolge deren jene fast ganz Spanien ihrer Herrschaft unterwarfen. Die Stadt
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0866,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
.), "Roderich" (2. Aufl., Stuttg. 1862, 2 Bde.), "Ekhof und seine Schüler" (Leipz. 1863, 2 Bde.), "Zwei Sünder an einem Herzen" (Braunschw. 1863, 2 Bde.), "Erzählungen und Charakterbilder" (Berl. 1865, 3 Bde.), "Der Wildpfarrer", historischer
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Dahmebis Dahn |
Öffnen |
" (3 Bde., ebd. 1893).
Ferner verfaßte D. die Dramen: "König Roderich"
(Trauerfpiel; 2. Ausg. 1876), "Markgraf Nüdeger
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Müller (Ludwig August von)bis Müller (Peter Erasmus) |
Öffnen |
August von, bayr. Kultusminister, geb. 19. Aug. 1846 in Dachau, studierte seit 1865 in München und Berlin Jura und widmete sich seit 1873 dem bayr. Verwaltungsdienste. 1879 wurde er zum Kabinettssekretär Königs Ludwig Ⅱ. ernannt. 1880 trat er in den
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
. Aufl., Leipz. 1882); "Die Amalungen" (das. 1876) und "Walhall", germanische Götter- und Heldensagen (das. 1884). Weniger bedeutend sind seine dramatischen Dichtungen: "Markgraf Rüdeger" (Leipz. 1875), "König Roderich" (das. 1875, 2. Ausg. 1876
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0287,
Juden (in Spanien während des Mittelalters) |
Öffnen |
und Vertreibungen seitens der Könige Sisebut (612) und Chintila (638) änderten das glückliche Verhältnis, das erst, nachdem der den J. feindliche Roderich in der Schlacht bei Jeres de la Frontera (711) den Arabern unterlegen war, durch diese
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Robertsbis Robespierre |
Öffnen |
in Schottland, ward 1743 Pfarrer zu Gladsmuire, dann Mitglied der obersten presbyterianischen Kirchenbehörde in Schottland, 1762 königlicher Kaplan in Schottland, später Prinzipal der Universität Edinburg und königlicher Historiograph Schottlands
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
im Rechtswesen: an der Stelle eines abwesenden Beamten fungieren. Vizedomgüter wurden in Österreich schlechthin auch die Domänen genannt.
Vizefeldwebel, s. Feldwebel.
Vizekönig, Stellvertreter eines Königs; Titel, welcher namentlich solchen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Foulebis Fouqué |
Öffnen |
mit einem Herrn von Rochow, nach ihrer Scheidung von diesem 1803 mit F.; sie starb 20. Juli 1831 zu Nennhausen. Außer Romanen (wie «Roderich», «Das Heldenmädchen aus der Vendée» u. s. w.) und Erzählungen, in denen sie sich dem Geschmacke ihres Gatten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Jeremias Gotthelfbis Jericho |
Öffnen |
898
Jeremias Gotthelf - Jericho
er jedoch infolge Eintretens ihm freundlich gesinnter königl. Beamten freigesprochen wurde. Schlimmer erging es ihm unter dem letzten Könige Zedekia, dessen Treubruch gegen Nebukadnezar er mißbilligte. Da er zur
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0060,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Marmorbüste von Melchior zur Straßen wurde 17. Sept. 1896 im Park errichtet) geschenkte Johannapark und nahebei der Grassipark, aus den Mitteln der Grassistiftung 1893/94 angelegt. Ferner sind zu erwähnen die Denkmäler des Kurfürsten, spätern Königs
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506) |
Öffnen |
Römern angebahnt. (S. Westgoten.) Bald nahmen die Goten die roman. Landessprache an. Innere Zerrüttung führte nach fast 200jährigem Bestehen den Untergang dieses Reichs herbei. König Roderich (s. d.) fiel 711 in Andalusien gegen die eingedrungenen Araber
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
der Wildnis"), K. v. Holtei (1797-1880), in gewissem Sinn die Lustspieldichter Roderich Benedix (1811-73) und Eduard v. Bauernfeld (geb. 1802), die bühnenkundige Charlotte Birch-Pfeiffer (gest. 1868) entgegen, während R. Griepenkerl (gest. 1868
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
erwähnten Roderich Benedix und Charlotte Birch-Pfeiffer erstrebten zunächst noch die Lustspiele von Karl Töpfer, Ed. Devrient u. a. Wirkungen auf ein anspruchsloses Publikum, das dem eigentlichen Wesen der Komödie noch mehr entfremdet schien als zu
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0147,
von James Riverbis Janauschek |
Öffnen |
, ein ansehnliches Schloß, eine gotische Dekanatskirche, eine Synagoge, Spiritusbrennerei und (1880) 2710 Einw. Zur Erinnerung an das Jahr 1315, wo Elisabeth, die Gemahlin König Johanns von Böhmen, hier Schutz fand, wird alljährlich ein Volksfest
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Schönleinbis Schonzeit |
Öffnen |
er auch zum vortragenden Rat im Ministerium und zum Leibarzt des Königs ernannt ward. 1859 siedelte er nach Bamberg über und starb hier 3. Jan. 1864. S. gründete in Würzburg die sogen. naturhistorische Schule, welche zuerst der naturphilosophischen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Geienbis Geier (Vogel) |
Öffnen |
komponiert. Dagegen haben weder
sein phantastisches Lustspiel «Meister Andrea» (Stuttg. 1855; 2. Aufl. 1873) noch die Tragödien «König Roderich» (ebd. 1844), «Brunhild» (ebd. 1858; 4. Aufl.
1877) und «Sophonisbe
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Rodewischbis Rodriguez |
Öffnen |
herabgekommen.
Rodrigo, letzter König der Westgoten,s. Roderich.
Rodrigo von Vibar, der eigentliche Name
des Cid (s. d.).
Rodriguez (spr. -geds), Diego R. oder Diego
Ruys (engl. Rodriguez-Island), die östlichste
der Maskarenen, im Indischen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
". Schücking, "Die Heiligen und die Ritter".
1874. Wilbrandt, "Arria und Messalina". Dahn, "König Roderich". Lindau, "Ein Erfolg". Reuter und Hoffmann von Fallersleben †.
1875. Fitger, "Hexe". Mörike und Herwegh †.
1876. Dahu, "Kampf um Rom". Konr. Ferd
|