Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Königsbronn
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
. dgl. Vgl. Bohnenfest.
Königsbronn, Pfarrdorf im württemberg. Jagstkreis, Oberamt Heidenheim, am Ursprung der Brenz und an der Linie Aalen-Ulm der Württembergischen Staatsbahn, hat ein königliches Eisenwerk, eine chemische Fabrik
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0065,
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Heidenheim
Heubach
Ingelfingen
Kaisersreuth, s. Gmünd
Kirchberg
Königsbronn
Komburg
Krailsheim
Kreglingen Künzelsau
Langenau
Lorch
Mergentheim
Neresheim
Neuenstein
Niedernhall
Niederstetten
Oehringen
Schönthal
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0549,
von Wagstaffbis Walde |
Öffnen |
er eine Zeitlang in seiner Heimat und schuf dort bis 1854 als erstes größeres Werk ein Jüngstes Gericht an der Decke der dortigen Kirche und bald nachher ein Freskobild in der Kirche zu Königsbronn, infolge dessen er im Auftrag des Fürsten Leopold
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
Von den benachbarten Fürstentümern und Grafschaften |
Öffnen |
das Kloster Königsbronn (ad Fontem Regis) vom Cisterzienser Orden, in dessen Nähe drei Flüsse entspringen, nämlich die Brenz, der Kocher (Coganus) und 7) Oberhalb Brenz ist das Kloster Medlingen 8) von unserem Orden, von dem nicht weit entfernt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Kochsalz (1401481 M.), 10960 t Eisenerze (55896 M.) und 3809 t Roheisen (407819 M.). Der Staat besitzt 6 Eisenhüttenwerke (Gießereien, Schweißeisen- und Flußeisenwerke) zu Königsbronn, Wasseralfingen, Abtsgmünd, Friedrichsthal mit Christophsthal
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
VII
Register
Seite
Fischmarkt 35
Flaschen 110 f.
Fleischmarkt, macellum 29
Fons regis, s. Königsbronn
Forelle, truta, frz. truite 131
Francio, Enkel des Priamus 80
S. Franciskus, Klosterordnung 129, 137, 139, Tertiarier Schwestern
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
, 127
Klingen 10
de Klingenberg 9 f.
Klingenstein 10, 137 f.
Klingental 10
Klingnaw 10
Klosterpfleger 90
Knopfmacher, fibulatores, 1. Z. 92
Kobolt, Familie, 4te Zunft 84, 92
Kochendorf 80, Kocher. 80, 101
Köln 5, 47, 84
Königsbronn, fons
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Schrotwagebis Schubart |
Öffnen |
als Hauslehrer in Königsbronn kehrte er 1762 abermals nach Aalen zurück, von wo aus er in der Nachbarschaft den Pfarrern als Prediger aushalf, bis ihm 1763 im Spätherbst das Amt eines Präzeptors und Organisten in Geißlingen zu teil ward. Hier verheiratete
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
und 31 Siedepfannen, erzeugt jährlich
ctwa 16000 t Salz.
Königsbriefe, s. Bohnenkönigsfest.
Königsbronn, Dorf im Oberamt Heidenheim
des württemb. Iagstkreises, nahe der Quelle der
Brenz, an der Linie Aalen-Ulm (Brenzbahn) der
Württcmb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Kolmar i. Posen. .
Köln........
Kondrall......
Königlich-Ncudorf .
Königlich-Schmclz.
Königsberg i. Frank.
Königsberg i.Ncum.
Königsberg i.Prcnß.
Königsbronn....
Königsbrück ....
Königsdorf - Iastr-
zemb
|