Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Roveredo
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rouvierbis Rovigo |
Öffnen |
. Im größern Maßstab ausgeführte Versuche, sie in verschiedenen Gerbmethoden zu verwenden, lieferten sehr günstige Ergebnisse.
Roverēdo (Rovereto, Rovereit, Roboretum), Stadt in Tirol, am Leno, unfern von dessen Mündung in die Etsch, und an der Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0723,
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und Spinnereien (50,000 Spindeln) und mehreren Seidensamtfabriken (Ala). Andre in T. vertretene Industriezweige sind: die Gerberei (namentlich in Roveredo), die Sumachbereitung, die Fabrikation von Papier, Holzstoff und Cellulose, die Holzschnitzerei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Riva
Roveredo
Ala *
Schwaz
Brixlegg
Fiecht
Zell, 8) am Ziller
Tione
Trient
Arco
Borgo (di Val Sugana)
Calliano
Pergine
Vorarlberg.
Vorarlberg
Bezirkshauptmannschaften.
Bludenz
Frastanz
Schruns
Bregenz
Hard
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0356,
von Malchinbis Mancini |
Öffnen |
.
Malfatti , Andrea , ital. Bildhauer in Mailand, geboren bei Roveredo in Südtirol, ist eine r der italienischen Bildner der Gegenwart, denen neben einer großen Grazie der Gestalten die Behandlung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ros mellisbis Rosolsäure |
Öffnen |
Verwendung in Dalmatien (Wien 1868).
Ros mellis, s. Honigtau.
Rosmīni-Serbāti, Antonio, ital. Philosoph, geb. 25. März 1797 zu Roveredo in Tirol aus vornehmer Familie, am Lyceum zu Trient und an der (damals österreichischen) Universität zu Padua
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0722,
Tirol (Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
.) in Vorarlberg, Tabak (8000 metr. Ztr.) um Roveredo, Zichorie (2200 metr. Ztr.) in Vorarlberg, etwas Mohn, Kürbisse etc. Die Obstkultur ist in Nordtirol meist auf die nicht großen Gärten beschränkt; das Kernobst wird zu Obstwein (Cider
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Tiroler Grünbis Tisch |
Öffnen |
Weine, im allgemeinen eher leichte als geistige, wenig saure Weine, denen es an Parfüm, häufig an Körper, meist an Haltbarkeit fehlt. Man gewinnt Rot- und Weißweine, erstere besonders im Etschthal, letztere in der Umgegend von Trient und Roveredo, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0193,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
über den
Mincio erzwungen hatte, ging Veaulieu ins Etsch-
thal nach Roveredo und Caliiano; ihm folgte Massena
und bezog eine Stellung bei Verona und Rivoli.
Die Franzosen besetzten hierauf Bologna undFerrara,
nötigten den Papst znm Abschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Modulationbis Mogilno |
Öffnen |
in die Kreise Calanca (1473 E.), Mesocco (1921E.) und Roveredo (2671E.). Hauptort ist Roveredo
(s. d.).
Mofetten , Ausströmungen von Kohlensäure (s. Gasquellen ) aus Spalten vulkanischer Territorien (Hundsgrotte
bei Neapel, viele Punkte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Routledge & Sons, Limitedbis Rovereto |
Öffnen |
erfolgten Tode vereinigte Papst Nrban VIII. das
Herzogtum Urbino (damals 7 Städte und 300 Schlös-
ser umfassend) mit dem Kirchenstaat.
Roveredo. 1) Kreis im Bezirk Moe'sa des schweiz.
Kantons Graubünden. - 2) Gemeinde und Haupt-
ort des Kreises R
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Könenbis Konfinieren |
Öffnen |
(welsche K., Trient und Roveredo umfassend).
Konfinieren (lat.), angrenzen; transitiv s. v. w. jemand eingrenzen, auf ein nicht zu überschreitendes Gebiet einschließen (vgl. Konfination).
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Lampen, elektrischebis Lamprecht von Regensburg |
Öffnen |
); "Lo statuto e il senato" (Rom 1886).
Lampi, Johann Baptist, Ritter von, ital. Maler, geb. 31. Dez. 1751 zu Romeno bei Trient, wirkte zu Verona, wo er Mitglied der Akademie wurde, Trient, Roveredo, Klagenfurt und seit 1783 zu Wien, wo er das Bildnis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schneidmodulbis Schnellkäfer |
Öffnen |
.).
2) Christian, Dichter und tirol. Sprach- und Altertumsforscher, geb. 5. Nov. 1831 zu Holzgau im Lechthal, studierte 1851-55 zu Innsbruck und Wien Philologie und Naturgeschichte, war Gymnasialprofessor in Roveredo und Innsbruck, wurde 1869 zum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Akuminatenbis A la baisse |
Öffnen |
standen in Kasten die Wachsmasken (imagines) der Vorfahren.
Ala, Stadt in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Roveredo, an der Etsch und an der Linie A.-Kufstein der Österreichischen Südbahn, mit Grenzbahnhof gegen Italien, Bezirksgericht, Hauptzollamt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Barettibis Barfus |
Öffnen |
dem Druckort Roveredo), später zu Ancona (unter dem Druckort Trento) und ist öfters wieder gedruckt worden (zuletzt in den "Classici italiani del secolo XVIII.", Mail. 1838-39, 2 Bde.). Unter seinen englischen Werken ist besonders sein "Account of
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bernardinbis Bernays |
Öffnen |
einen schönen Fall bildet. Rechnet man die ganze Strecke von Thusis bis Roveredo, so hat die Straße eine Länge von 88 km und (abgesehen von den zwei Tunnels der Via mala) 13 größere Brücken. In älterer Zeit Vogelberg genannt oder wenigstens mit der heutigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
, im Januar 1801 über die Etsch und Brenta, besetzte Vicenza und Roveredo und schloß 16. Jan. 1801 zu Treviso mit Bellegarde einen Waffenstillstand, der den Frieden von Lüneville einleitete. 1802 trat er als Präsident der Kriegssektion in den Staatsrat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Callabrabis Callistemon |
Öffnen |
. 1844 in Kensington. Vgl. Dafforne, Pictures by Sir A. W. C. (Lond. 1875, mit Biographie).
Calle (ital., Mehrzahl Calli), Gasse, Gäßchen.
Calliano, Dorf in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Roveredo, am linken Ufer der Etsch und an der Eisenbahn Ala
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Code Napoléonbis Coelho |
Öffnen |
195
Code Napoléon - Coelho.
"Miserie e splendori della povera gente" (3. Aufl., Roveredo 1865); "L'ultimo Delmosti", Drama (Vened. 1867); "La rivoluzione in casa" (2. Ausg., das. 1872); "Un processo in famiglia", Drama, und "Una donna di cuore
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Etschmiadsinbis Ettingshausen |
Öffnen |
reicht, hier bis 5 km breit und durch ein Kanalnetz und Abzugsgräben in ein Gartenland umgewandelt ist. Das Thal der E. von Bozen, wo dieselbe ihren bedeutendsten Zufluß, den Eisack, aufnimmt, abwärts heißt Etschland. 6 km unter Roveredo beginnt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Gillybis Gil y Zarate |
Öffnen |
in Roveredo, gearbeitet, wurde er 1847 in der Hofkanzlei zu Wien, 1850 im Ministerium des Innern angestellt und 1856 zum Statthaltereisekretär in Linz ernannt. Hier starb er 31. Mai 1864. Begeistert für das Land Tirol, von freisinnigen Anschauungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Grauäschebis Graubünden |
Öffnen |
, ohne Ebenen, mit schmalen Thalflächen und dem ausgeprägten Charakter der Massenerhebung (s. Graubündner Alpen). Die Höhen bewegen sich auf einer Skala von 4052 m (Piz Bernina) bis 503 m (Mayenfeld-Fläsch), selbst bis 269 m (unterhalb Roveredo), den beiden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Iselinbis Isère |
Öffnen |
Altbunzlau.
Isera, Ort bei Roveredo (s. d.).
Iséran (spr. -ang), Paß der Grafischen Alpen von 2769 m Höhe, welcher die Verbindung zwischen den französischen Thälern der Isère (La Tarentaise) und des Arc (La Maurienne) und Piemont (Thal des Orco
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Kastagnettenbis Kaste |
Öffnen |
), Frankreich (Vivarais, Forey, Dauphiné, Poitiers, Tours, Périgueux) und Tirol (Bozen, Meran, Roveredo) in den Handel. Auch die Rheinpfalz (Bühl bei Rastatt), die Bergstraße, Nassau etc. liefern beträchtliche Mengen von geringerer Größe. Bei uns dienen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Mesoccobis Mespilus |
Öffnen |
thalwärts, im untern Teil den Thalgrund schrecklich verheerend. Unterhalb Soazza empfängt er die von der rechten Thalwand niederstürzende Buffalora und kurz vor der Thalöffnung, bei Roveredo-Grono (297 m), die Calancasca aus dem Val Calanca (s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Monatliche Reinigungbis Moncey |
Öffnen |
. Militärdivision in Lyon. Im Feldzug von 1800 führte er ein Korps von 20,000 Mann über den St. Gotthard, focht mit Auszeichnung bei Marengo und schlug die Österreicher bei Monzambano und Roveredo. Nach dem Frieden von Lüneville 1801 ward er zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
, Marktflecken in Südtirol, Bezirkshauptmannschaft Roveredo, an der Etsch und der Eisenbahn Kufstein-Ala, hat eine hübsche Pfarrkirche, ein Bezirksgericht, Seidenfilanden, Papierfabrikation, Gerberei, Wein-, Gemüse- und Tabaksbau und (1880) 4266 Einw. Von M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Murad Efendibis Murat |
Öffnen |
, Roveredo, Bassano, Rivoli und beim Übergang über den Ta-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0490,
Österreich, Kaisertum (Obst- und Weinbau, Forstwirtschaft, Viehzucht) |
Öffnen |
). Der Tabaksbau unterliegt im ganzen Reich als Staatsmonopol den gesetzlichen Beschränkungen (kaiserliche Patent vom 29. Nov. 1850). Sein Anbau ist in den österreichischen Ländern auf Galizien, die Bukowina und die südtirolischen Bezirke Roveredo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schinkenbis Schiraz |
Öffnen |
- skio), Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Vicenza, an der Eisenbahn Vicenza-S., an welche sich die Lokalbahnen S.-Arsiero und S.-Torre sowie die Straße nach Roveredo anschließen, hat ein Theater und (1881) 7392 Einw., welche von alters her
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0724,
Tirol (Geschichte) |
Öffnen |
-Drauburg und Lienz, ferner gegen Italien durch die Reichsvikariate Ala, Avia, Mori, Brentonico, das Grenzgebiet von Covolo (Kofel) und Pudestagno (Peutelstein), ferner Riva und Roveredo vergrößerte und ihr den Titel gefürstete Grafschaft beilegte. Ferdinand
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
(15. Jan. 1517) erhielt V. das verlorne Verona zurück, büßte aber Cremona, die Ufer der Adda und die Romagna ein; auch blieben Roveredo, Riva und Gradisca noch in den Händen des Kaisers. Seine Teilnahme an einem Krieg des Papstes und Karls V. gegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
und Minister - Marzaroli, Piacenza
Rosmini, Antonio, Philosoph - Vincenzo Consoni, Roveredo
Rossini, Opernkomponist - Marochetti, Pesaro
Rotrou, Jean de, Dichter - Masseur, Dreux
Rouget de Lisle, Dichter (Verfasser der Marseillaise) - Bartholdi, Lons le
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
, Roveredo tt8,2
I^odur (a. Geogr.), Basel 420,1
Robygdelaget, Nedenäs
Noca (Reisender), Amerika (Bd. 17) 31,2
Rochade, Röche (Schachspiel)
Rocha Pitta, Brasilien 337,1
Noche, Otto de la, Athen 1006,1
I5ocd6 LkMI'ä, Dinant
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
Steinkrüge, Flaschen l836,^
Steinkugeln, Geschoß 212,2
Steinmann, G., Amerika (Vd. 1?) 31,2
Steinmeer, Roveredo l827
Steinmergel, Mergel, Tiiasformation
Iteinregen, Meteorsteine 540,1
Steinreihe, Dolmen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
in
der alten Feste Roveredo, in deren Nähe später A. erbaut wurde. Andere öffentliche Gebäude sind der königl. Palast, der Palast der Ghilini, eine Kaserne für mehr
als 3000 Mann und ein großer Camposanto. Eine bedeckte Brücke führt auf das linke Ufer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Bernerbis Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
von Roveredo in Südtirol nach Verona. 1155 sperrte hier eine Schar von Veronesen dem heimkehrenden Heere Kaiser Friedrichs I. den Weg, wurde aber von Otto von Wittelsbach, der mit einer Abteilung einen höher gelegenen Felsen besetzte, zur Ergebung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Cittàbis Cittadella |
Öffnen |
kommen die meisten Citronen aus Sicilien (Messina), vom Gardasee (Gardeser), von Genua und den neapolit. Küstengegenden, aus Malaga in Spanien, aus der Lombardei, von Roveredo in Südtirol, aus Nizza, Triest, Fiume u. s. w. Messina liefert die feinsten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0215,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
. Der Vicekönig Eugen ließ den linken Flügel des ital. Heers unter
Baraguay d‘Hilliers von Süden her in Tirol einrücken, doch wurde derselbe durch 12000 Tiroler zu Trient und Roveredo aufgehalten und nach
mehrern Gefechten zum Rückzüge nach Calliano
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0276,
Graubünden |
Öffnen |
Chur, das Lehrerseminar mit Gymnasium und
Realschule zu Schiers, die Stiftsschule des Klo-
sters Disentis, das Gymnasium Fridericianum in
Davos und ein Proseminar in Roveredo. Bei den
Rekrutenprüfungen von 1891 nahm der Kanton den
12. Rang ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Iserabis Iserlohn |
Öffnen |
709
Isera - Iserlohn
Isera, Ort bei Roveredo (s. d.) in Südtirol.
Iferan, s. Mont-Iseran.
Isere (spr. isähr; ber den AltenI"^), bedeutender
linker Nebenftuh der Rhone in Frankreich, entspringt
in mehr als 2300 m Höhe aus den Gletschern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Mesmerbis Mesopotamien |
Öffnen |
Graubündenern zerstörten Burg M., in der untersten Grono (305 m) an der Mündung des Val Calanca (s. d.) und Roveredo (297 m, 1065 E.) mit der Ruine des Schlosses der Trivulzi.
Mesoderm (grch.), s. Embryo und Keim.
Mesogastrium (grch), Mittelteil des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Schnellerbis Schnellhammer |
Öffnen |
. picker).
Schneller, Christian, tiroler Dichter, Landes-
und Sprachforscher, geb. 5. Nov. 1831 zu Holzgau
im Lechthale, studierte in Innsbruck und Wien
ansangs Medizm, dann Philosophie, wurde 1856
Gymnasiallehrer in Roveredo, 1868 in Innsbruck
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Wurmkrautbis Wurst (Speise) |
Öffnen |
. geschlagen, so daß er nach Tirol abziehen mußte. Bei einem zweiten Entsatzversuche, durch das Brentathal, kam Bonaparte von Tirol her W. in den Rücken, schlug ihn bei Roveredo 4. Sept. und bei Bassano 8. Sept., so daß W. sich in die Festung Mantua werfen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Moncalieribis Mönchtauben |
Öffnen |
. 1796 erhielt er das Kommando der 11., und 1799 von Napoleon, den er 18. Brumaire (9. Nov. 1799) unterstützte, das der 15. Militärdivision (Lyon). Im Feldzuge von 1800 zeichnete er sich bei Marengo und Roveredo aus, erhielt 1804 den Marschallstab
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Cocytusbis Code Napoléon |
Öffnen |
» (Vened. 1858), «Miserie e splendori della povera gente» (3. Aufl., Roveredo 1865), «L’ultima Delmosti» (Vened. 1867), «Una donna di cuore» (ebd. 1869), «Scene e descrizioni» (ebd. 1871), «La rivoluzione in casa» (2. Aufl., ebd. 1872), «I nuovi ricchi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, I. E. - Peter Moser, Roveredo
WaldhauS, Friedr. - Georg Jäger, Stuttgart
WaldhelM, N. - R. Scipio, Gelsentirchen"
Waldharst - Rud. Waizer, Klagenfurt
Wäldler, Alfr. - A. W. Sellin, Steglitz b. Berlin
Walflieb, H. - Hans v. Kaoich
|