Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kairo und Umgebung hat nach 1 Millisekunden 66 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0225, Islamitische Kunst Öffnen
sie dem Volksgeiste entspricht. Allerdings wird seit einem halben Jahrhundert der Einfluß des Abendlandes immer stärker und bringt dessen Kunstformen auch hier zur Geltung. *** Moschee des Sultan Hassan in Kairo. Die Abbildungen Fig. 225-229
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0231, Ägypten (Klima, Mineralreich) Öffnen
beträchtlicher Seen. Ungefähr 30 km von Sues nach N. zieht sich das tiefe, bisher wasserlose, aber durch den Sueskanal wieder gefüllte Becken der sog. Bitterseen. Nördlicher folgt der salzhaltige, teilweise von Vegetation umgebene Timsah
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0207, von George-Mayer bis Gerhardt Öffnen
Erfolg, so namentlich in den 60er Jahren der Sklaventransport durch die Wüste, das Lager der Mekka-Karawane, Beduinenlager, Almosenspenden in Kairo, das Gebet der Mekka-Karawane und die Begegnung zweier Karawanen in der Wüste. Nachdem er dann in den
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 1041, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. Öffnen
1041 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. Bildertafeln und Karten: Seite Käfer I. II. (Chromotafel) 14 Kairo und die Pyramidenfelder (Karte) 24 Kaiser=Wilhelm=Land, Bismarck=Archipel, Solomon= und Marshall=Inseln
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1059, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen Öffnen
1055 Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen 19. Stadtpläne und Nmgebuugskarten. Aachen, Stadtplan..... Alexandria, Stadtplan . . . Altona. s. Hamburg-Altona. Athen, Karte der Umgebung . Athen
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0210, Ägypten (Geognostisches) Öffnen
Strom heran- und wieder in weiten Bogen zurücktretend, jenes mit sanft abgeböschten, dieses mit fast senkrechten Rändern. Die libysche Gebirgskette teilt sich bei Kairo und verliert sich bald ganz in der Ebene; die arabische steigt von den Umgebungen
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0507, von Brüggemann bis Brugsch Öffnen
der Merowinger Bruzzia, dann Brugä und soll schon um 865 mit Mauern umgeben gewesen sein. Als Balduin, Graf von Flandern, 1204 Kaiser des byzantinischen Reichs wurde, bekam die Stadt durch die Verbindung mit ihm Gelegenheit, ihren Handel über
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0249, von Marigliano bis Marine Öffnen
. die wichtigsten alten Denkmäler zu Tage gefördert; seine bedeutendste Arbeit dieser Art ist die Bloßlegung der Tempel von Abydos und Edfu. Man verdankt M. auch die Anlage des altägyptischen Museums in Bulak bei Kairo, dessen Direktor er viele Jahre hindurch
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0661, von Teetotaler bis Tegetthoff Öffnen
der Hidschra; 2 Bde., Kairo 1307 der Hidschra); an ihn schließt sich das T. des aus Zamachscharî und andern Quellen kompilierenden Baidâwî (gest. 1286) an, das im Orient große Popularität erlangt hat (hg. von Fleischer, 7 Tle., Lpz. 1844-48; Index 1876
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0364, von Kainardschi bis Kairo Öffnen
364 Kainardschi - Kairo. griffen, z. B. im "K." von Chr. Weise (1704); bei den spätern, besonders seit Byrons Tragödie "Cain", in eigentümlicher Weise reflektiert. Eine charakteristische Probe der letztern Auffassung ist Kastropps Epopöe "K
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0504, von Ibn Challikân bis Ibo Öffnen
hatte. 1362 befand er sich in der Umgebung des Sultans von Granada, in dessen Auftrag er die Friedensverhandlungen mit Don Pedro von Castilien führte. Zwei Jahre später war er in Nordafrika an polit. Händeln beteiligt und wurde 1374 eingekerkert
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0493, Baukunst (arabische B. in Afrika und Asien) Öffnen
umgebenem Hof die modernen Elemente schon deutlich hervortreten, während der Audienzsaal sich durch die edle und gemessene Behandlung der maurischen Formen auch sehr vorteilhaft auszeichnet. Der Stil der mohammedanischen Monumente Ägyptens steht
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band Öffnen
. (mit Register) 67 Jerusalem, Stadtplan 201 Juraformation, paläontologische Tafeln I u. II 329 Käfer, Tafel 353 Kairo, Karte der Umgebung 364 Kakteen, Tafel 374 Kamele, Tafel 419 Kaninchen, Tafel 458 Kapland: Karte von Südafrika 487 Kärnten
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0048, Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm Öffnen
geht, so ist außerhalb des Grabens eine Bleiche und große Wiesenfläche, die rings von einem mit fließendem Wasser gefüllten Graben umgeben ist, und auf dieser Ebene werden baumwollene Tücher, die man vasconicae 1) nennt, in sehr großer Zahl den Sommer
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0190, von Kreml bis Krems Öffnen
1852 wieder niederlegte, um als erster Dolmetsch des österreichischen Konsulats nach Ägypten zurückzukehren. Er wurde 1858 Vizekonsul, 1859 Konsul in Kairo, erhielt dann 1862 das Konsulat in Galatz, 1870 das in Beirut und wurde 1872 zum
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0016, von Abbas Pascha bis Abbeokuta Öffnen
von Ägypten, Sohn Tussum Paschas, Enkel Mehemed Alis, geb. 1813 zu Dschiddah in Hidschas und in Kairo erzogen, erhielt, 15 Jahre alt, den Posten eines Provinzialinspektors, den er drei Jahre verwaltete
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0084, von Fayette bis Fea Öffnen
, Flachs, Hanf sowie geschätzte Orangen, Feigen, Oliven, Pfirsiche, Granatäpfel, Weintrauben, von welchen viel nach Kairo geht. Wegen seiner Rosen war das F. schon im Altertum hochberühmt, doch ist das hier gewonnene Rosenöl von geringer Güte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0042, von Islay bis Ismail Pascha Öffnen
1861 auf dem Isthmus von Suez während des Kanalbaues angelegt wurde, liegt im NW. des für den Hauptkanal benutzten Timsahsees, an der Eisenbahn Kairo-Suez und am schiffbaren Süßwasserkanal, der, vom Nil herkommend, im SW. der Stadt sich nach Suez
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0425, von Suffeten bis Suffolk Öffnen
der Kanalverwaltung, die Stadt Ismailia, zu welcher die neue Eisenbahn von Kairo und Alexandria hingeführt wurde, während die alte Wüstenbahn Kairo-Suez aufgegeben ward. Am 18. März 1869 erfolgte der Einlaß der Mittelmeerwasser in den Bittersee, und 16. Nov
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0718, von Bulaïr bis Bülbüls Öffnen
behauptet werden. Bulāk , eine der zwei Vorstädte von Kairo (s. d.), im Nordwesten der Stadt, unmittelbar am Nil, der Insel Gesireh oder Gesiret-Bulak gegenüber gelegen, ist 713 gegründet und bildet die Hafenstadt von Kairo, mit dem
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0378, von Nil admirari bis Nilsson Öffnen
ist der Dodabetta (2630 m). Die Flora ist dadurch von Interesse, daß hier ein Hochgebirge mit An- klängen an den Himalaja mitten in der reichsten ind. Umgebung sich erhebt. Ebenso zeigt die Tier- welt einen gemischten Charakter von Formen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0653, von Masoreten bis Massachusetts Öffnen
er Studien über die Quichuasprache oblag. 1868 zurückgekehrt, trat er als Docent der Ägyptologie in die neu gegründete École des hautes études ein und wurde 1873 zum Nachfolger Rougé's am Collège de France ernannt. Ende 1880 gründete er in Kairo
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1020, von Gießhübel bis Gifhorn Öffnen
umgebenen Siebplatte abgeschlossen ist. Hinten verengt sich die Röhre und steht offen. Mit derselben sind die sehr kleinen Schalen verwachsen. Die Tiere stecken mit der Siebplatte nach unten tief im Sand oder Schlamm des Meeresbodens. Man kennt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0003, von K bis Kaas Öffnen
wird alljährlich die kostbare Bekleidung (Kiswa) erneuert, welche das Gemäuer den Blicken entzieht; sie wird in Kairo verfertigt und mit der ägypt. Pilgerkarawane unter großen Feierlichkeiten in die heilige Stadt gesendet. Umgeben wird die K
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0164, von Berlin (Rud.) bis Berliner Handels-Gesellschaft Öffnen
162 Berlin (Rud.) - Berliner Handels-Gesellschaft 1894); Borrmann, Die Bau- und Kunstdenkmäler von B. (ebd. 1893); Lassar, Das künstlerische B. (ebd.1893); Das medizinische B. (2. Aufl., ebd. 1894); Baedeker, B. und Umgebungen (9. Aufl., Lpz
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0497, von Schildkrot bis Schlackenwolle Öffnen
oder ostindisches. Für die letztere Ware ist Singapur der Hauptstapelplatz. Auch im roten Meer wird S. und wie es scheint nicht wenig gewonnen. Es ist in allen Hafenplätzen Handelsartikel und Kairo ist der Hauptmarkt dafür. Die schönsten schweren Stücke vom
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0103, von Verdi bis Verdienstorden Öffnen
für Kairo zur Feier der Einweihung des Suezkanals) und »Otello« (1887). Verdis Opern lassen eine geniale Begabung für die dramatische Komposition, zumal im Sinn des Italieners, erkennen und erheben sich durch ihren geistigen Gehalt so hoch über
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0357, von Heliometer bis Helios Öffnen
berücksichtigen, daß dasselbe, während es Wärme aufnimmt, zugleich auch Wärme verliert und zwar sowohl durch Strahlung gegen den Himmelsraum als an die Umgebung. Man bestimmt deshalb fünf Minuten lang diesen Verlust (r), indem man das mit Wasser
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0807, von Seel bis Seeland Öffnen
Blautopfs (s. d.) bei Blaubeuren soll noch 1641 ein goldener Becher geopfert worden sein, um das stürmische, die Umgebung mit Überschwemmung bedrohende Aufwallen desselben zu besänftigen. Auch der Ring des Polykrates und das Ringopfer des Dogen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1023, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
............ Kaffeebaum (Taf. Genußmittelpflanzen). . Kalläsa-Tempel zu Ellora (T. Bank. 1,8,9) Kaiman, Hecht- (Taf. Krokodile) . . . . Kairo und Umgebung, Karte..... - Moschee (Tafel Baulunst VIII, 3). Kaiserdach (Bauwefen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0020, von Girbaden bis Girndt Öffnen
die Loire (1837), Tanz in einer Posada zu Granada (1853), Tänzerin in Kairo (1866), Der sterbende Matador (1869; im Luxembourg zu Paris), Juwelenhändlerin im Harem (1874), Büchertrödler (1875), Blumenmarkt unter dem Direktorium (1876
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0591, von Weikersheim bis Weilen Öffnen
in Paris orient. Sprachen, war 1830‒36 im Orient, besonders in Kairo, wurde dann Kollaborator an der Universitätsbibliothek und Docent der orient. Sprachen in Heidelberg. 1838 wurde er Bibliothekar, 1848 außerord. Professor und 1861 ord. Professor
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0715, von Krellen bis Kremnitz (Stadt) Öffnen
er 1870 österr. Generalkonsul für Syrien zu Beirut, 1872 Ministerialrat und Referent für das Konsularwesen im Ministerium des Äußern in Wien, 1876 Mitglied der ägypt. Staatsschuldenkommission in Kairo. Im Frühjahr 1880 trat K. in das Ministerium des
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0151, Afrika (Gewässer) Öffnen
Kontinents. Leider ist die zentralafrikanische Plateaustufe noch sehr unvollkommen bekannt. Die Berglandschaften in der Umgebung der großen Seen sind sämtlich waldreich und haben ein gesundes, herrliches Klima. Das südafrikanische Plateauland
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0125, von Geoffroy bis Geographische Gesellschaften Öffnen
. Schauspieler, geb. 1820 zu Paris, war erst Goldarbeiter, machte dann seine schauspielerische Lehrzeit bei einer Wandertruppe in den Umgebungen von Paris durch und trat 1838 im Théâtre du Gymnase auf. Später ging er nach Nancy, wandte sich von hier
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0371, von Giustina bis Gjendinsee Öffnen
), Dorf in Ägypten, am linken Ufer des Nils, Kairo gegenüber, bekannt durch die 7 km westlich auf den Felsvorsprüngen des libyschen Plateaus liegenden Pyramiden (mit der Sphinx), welche die Reisenden von G. aus besuchen (näheres s. Pyramiden). Südlich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0365, Kairo Öffnen
365 Kairo. äußerst baufällig. Die Moschee des Sultans Kalaun (1287 erbaut) wird auch Muristân (Hospital) genannt, weil sie mit einem von demselben Sultan erbauten großen Hospital zusammenhängt. Doch ist ein großer Teil des Baues verfallen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0487, von Kapitulieren bis Kapland Öffnen
mit der dortigen Regierung getroffenen Vereinbarungen. Es bestehen jetzt dort drei internationale Gerichte erster Instanz in Alexandria, Kairo und Zagazig, ein Appellhof in Alexandria und ein periodisch zusammentretendes Schwurgericht. Die Richter sind
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0846, Klimatische Kurorte Öffnen
: Locarno, Lugano, Pallanza, Pegli bei Genua, Ajaccio auf Corsica, Venedig, Bordighera, San Remo, in trockner, warmer Luft, Cannes, Mentone, Nervi, Nizza an der Riviera di Ponente, Meran in Südtirol, Madeira, Kairo und andre Orte in Oberägypten. Alle
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0095, von Korn bis Körner Öffnen
, der Same einer Getreideart, besonders die Hauptgetreidefrucht, von welcher ein Volk lebt, in Deutschland, Österreich, Rußland etc. der Roggen, in Frankreich Weizen, in Italien und Nordamerika Mais etc. K. von Kairo, s. Weizen. - K. ist gemeinhin auch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0719, von Lesparre bis Lesseps Öffnen
und dem Atlantischen Ozean an der Eisenbahn von Bordeaux nach Verdon gelegen, von Weinhügeln umgeben, hat Reste eines alten Schlosses und (1881) 2544 Einw., Weinhandel und Likörfabrikation. Lespès (spr. lespäß), Leo, unter dem Namen Timothée Trimm
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0114, von Mail-coach bis Maimonides Öffnen
und durch einen Holzzaun getrennt. Der Ort zählt 3000 Einw. (ausschließlich Männer, wie das chinesische Gesetz vorschreibt), hat die Form eines Quadrats und ist mit Palissaden umgeben. Handel bildet die einzige Beschäftigung der Bewohner, doch war derselbe
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0400, von Medinaceli bis Medio Öffnen
. M., mit (1882) 25,799 Einw., darunter 291 Ausländer. Die Stadt, ehemals Vergnügungsort der Mamelucken, ist von Gärten und Palmenhainen umgeben und ein belebter Markt für Getreide, Baumwolle, Mais, Früchte und Rosen, aus denen viel Rosenöl bereitet
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0405, von Projektionskunst bis Prokesch-Osten Öffnen
keine groben Unschönheiten und Ungenauigkeiten in den zarten Details zu Tage treten. Es erhöht den Effekt, wenn der die Darstellung umgebende Teil der Glasfläche einen undurchsichtigen oder wenigstens recht dunkeln Rand bildet. Den gewöhnlichen, nach
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0488, von Weikersheim bis Weilbach Öffnen
und der Linie Zuffenhausen-Kalw der Württembergischen Staatsbahn, 406 m ü. M., ist noch mit Mauern und Türmen umgeben, hat eine schöne Stadtkirche (von 1492) mit antiquarisch wertvollen Schätzen, 2 ehemalige Klöster, Teppich-, Bijouterie-, Zigarren
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0480, von Kaliubie bis Kalk Öffnen
bestimmt. Kaliubie (Kaliub), ä'gypt. Provinz im SO. des Deltas, mit einer Kulturfläche von 912,4 hkni und Kairo ist aus den Ruinen des alten Heliopolis erbaut
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0534, von Liljegren bis Lindner Öffnen
zur.Ausarbeitung einer hydrographischen Karte von Ägypten. Infolge von Mßhelligkeiten mit der Umgebung des Paschas gab cr seine Stellung auf, unternahm eine Reise durch Oberägypten, wo er die Lage mehrerer Städte des Innern bestimmte, und ging dann
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0643, Mission (Abessimen, Ägypten etc., Madagaskar, Mauritius) Öffnen
Victoria Nyanza mit der Umgebung des Sees und dem Weißen Nil, auf deutschem Gebiet befinden fich das Vikariat am östlichen Tanganjika mit dem Hauptsitz St.-Marie Karema, St. Jean d'Ufipa und fünf Nebenstationen, das Prooikariat Uniamiembe mit dem Hauptsitz
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0925, von Testorium bis Thümmel Öffnen
erfolgt durch einfaches Annageln der entsprechend zugeschnittenen Platten. Tewfit Pascha, Mehemed, Chedive von Ägypten, starb 7. Jan. 1892 in Kairo; ihm folgte nach der von der Pforte genehmigten Erbfolgeordnung sein ältester Sohn, Aboas Pascha
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0193, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
am Weißen Nil mit dem von Kairo gekommenen Baker (1862-64) zusammen, der durch die Entdeckung des Albert-Njansa und den Einfluß des Somerset-Nil in denselben ihre Resultate vervollständigte. Als dann durch Stanley 1876 der Kagera- oder Alexandra-Nil
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0843, von Arcuscosinus bis Ardèche Öffnen
, der Auibeh in 2 Keleh oder Kelah oder 4 Rub oder Robba (Rob, Viertel); also hat der A. 24 Rub. Er ist an den einzelnen Handelsplätzen von verschiedener Größe; jedoch bedient man sich bei der Ausfuhr meist des A. von Kairo, der 183 l enthält und beim Weizen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0643, von Behat bis Behm Öffnen
) mit lockerer Erde zu umgeben und hierdurch größere und zarter ausgebildete Knollen zu gewinnen. Zu dieser Arbeit wird eine etwas breite Hacke benutzt, mit der die Erde entweder an jede einzelne Pflanze herangezogen wird, so daß sie dieselbe kegelförmig
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0561, von Brocanteur bis Brocken Öffnen
als Bergwerksdirektor des Vicekönigs von Ägypten gewonnen, ging B. nach Vorstudien in Kärnten Herbst 1822 nach Kairo, besuchte die Wüste, den Libanon, 1825 Kordofan und starb 25. Sept. 1826 zu Chartum. - Vgl. Stoppani, Giambattista B. (Mail. 1874). Broccoli
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0118, von Chartreuse bis Charybdis Öffnen
und von Erdwerken umgeben, bildete C. eine einförmige, schmutziggraue Masse von Häusern aus Luftziegeln, mit einer Hauptstraße und großen (mit Weizen, Palmen und Citronbäumen bepflanzten) Gärten. Zwei ansehnliche, ganz nach europ. Art gebaute Regierungsgebäude
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0707, von Daly bis Damas Öffnen
, zwischen Surat und Bombay in der Landschaft von Nordkonkan, in fruchtbarer Umgebung, am Südufer der hier 300 m breiten Daman-Ganga, ist befestigt und hat mit Gebiet (1881) auf 57 qkm 21622 E., zwei Kastelle, neun christl. Kirchen sowie
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0263, von Grantzow bis Granulit Öffnen
Mitglied des Hoftheaters in Hannover und vervollständigte dann unter Frau Dominique in Paris ihre Ausbildung. Sie trat hierauf in Moskau, Petersburg und Paris auf, gastierte 1872 und 1873 in Berlin, ferner in Wien, 1875 in Kairo, gehörte 1875-76 dem
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0029, von Helvoet bis Hemd (Kleidungsstück) Öffnen
27 Helvoet - Hemd (Kleidungsstück) Helvio Cinna poeta (in den «Commentationes Mommsenianae», Berl. 1877). Helvoet (spr. -fut), s. Hellevoetsluis. Helwân, Badeort bei Kairo, s. Heluan. Helye (Helyas), erster schweiz. Buchdrucker, geb. im Anfang
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0136, von Karawanenhandel bis Karborundum Öffnen
mit sich. Eine Kamelkarawane veranschaulicht die Tafel: Kamele, Fig. 1. Die berühmtesten K. sind die jährlich aus Afrika und Syrien nach Mekka ab- gehenden; iene fammelt sich in Kairo, diefe in Da- maskus. 2)ie letztere steht unter dem besondern
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0336, von Kilé i â chary bis Kilkenny Öffnen
bez. das Kilogramm. Das Keléh von Kairo, 1/8 des dortigen Ardeb (s. d.), hat einen Inhalt von 22 7/8 l. Kilé i â chary , türk. Name des Hektoliters. Kilia , Stadt im Kreis Ismail des russ. Gouvernements Bessarabien, an der nach
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1023, von Lauterbrunnen bis Lauthsche Farbstoffe Öffnen
mit den philos. und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen der Zeit zu vereinen suchten. Ihr System ist in 50 Abhandlungen niedergelegt, von denen Proben zuerst in Kalkutta 1812 veröffentlicht wurden; später auch (2 Bde.) in Kairo 1306 der Hidschra
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0496, von Mailänder Gold bis Maimonides Öffnen
., teils ansässige, teils nomadisch lebende Usbeken und Tadschik. Außer 10 Dörfern hat das Land die von einer betürmten, 7 m hohen Mauer umgebene, zwischen Bergen gelegene Hauptstadt M., jetzt nur ein Ruinenhaufen, mit 2500 E. Maimon, s. Mandrill
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0723, von Medizin- und Bandagenkasten bis Meer Öffnen
Mittelfelde den Namenszug des Stifters, umgeben von den Worten «Eifer, Ergebenheit, Treue» in goldenen Buchstaben auf Purpuremail. Das Band ist purpurrot mit grünen Randstreifen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I , Fig. 34.) Medoc , Landschaft
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0919, von Minjeh bis Minnesang Öffnen
917 Minjeh - Minnesang Minjeh, Minia, Minieh (El) oder Minye, Hauptstadt der Provinz M. (1999,68 qkm Kulturland, 314818 E.) in Mittelägypten, links am Nil, an der Linie Kairo-Siut, hat 16000 E., Baumwollspinnerei und Töpferei und lebhaften
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0298, von Versteinerte Wälder bis Versuch Öffnen
in Böhmen) und im Tertiär (Mokattam bei Kairo). Versteinerungen, Petrefakten, Fossilien, die in vielen Fällen in Steinmasse verwandelten Überreste früherer Organismen, die sich in den Schichten der Erdrinde vorfinden. Dieselben sind entweder ganz
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0736, von Teutschenbrunn bis Texas Öffnen
in Kairo das Ministerium Nubar Pascha gestürzt war, für kurze Zeit die Präsidentschaft in einem neuen Kabinett und gelangte nach der Abdankung seines Vaters 26. Juni 1879 zur Regierung. 1882 erhob sich eine nationale Partei unter Arabi Pascha (s. d
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0658b, Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. Öffnen
Abessinien Elle 0,457 Ardéb von Gondar +Koba 4,4 1,016 Rottel 311,035 Ägypten Pik Béledi 0,578 Ardéb von Kairo