Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kammerlinge
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schärenbis Scharlach (Farbstoff) |
Öffnen |
.
Scharfrichter , Nachrichter , Meister Hans ,
Meister Kämmerling , Schelm , seit dem Ende des Mittelalters übliche
Benennung für denjenigen, der die gerichtlich verhängte Todesstrafe der Enthauptung von Amts wegen vollstreckt
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Wurzel (in der Sprachwissenschaft)bis Wurzelhaare |
Öffnen |
Gehäuse häufig. Man teilt die W. in:
1) Kammerlinge ( Foraminifera ),
2) Sonnentierchen ( Heliozoa ) und
3) Strahlinge ( Radiolaria ).
(S. die betreffenden Artikel.)
Wurzelfutter , s. Futter
|
||
82% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Kammerknechtebis Kammersee |
Öffnen |
.
Kammerlinge ( Foraminifera s. Thalamophora ),
Wurzelfüßer (s. d.), die sich durch den Besitz eines kalkigen Gehäuses auszeichnen und nur in sehr wenig Fällen ganz
ohne Schale sind. Je nach der Beschaffenheit der von ihnen ausgestreckten Pseudopodien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Camerlengobis Camerun |
Öffnen |
757
Camerlengo - Camerun.
Camerlengo (C. di Santa Romana Chiesa, ital., "Kämmerling", lat. Camerarius), am päpstlichen Hof der Kardinal, welcher den Schatz zu verwalten hat und der zur Zeit des Bestehens des Kirchenstaats der Justiz vorstand, auch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Exzidierenbis Eyck |
Öffnen |
, studierte zu Pavia die Rechte, wurde 1449 Archidiakon zu Würzburg, später Domherr zu Bamberg und Eichstätt, auch Kämmerling des Papstes Pius II. und starb 24. Juli 1475 in Eichstätt. Als Schriftsteller ist er besonders bekannt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sickingen |
Öffnen |
Erhebung in den Grafenstand lehnte S. ab; dagegen nahm er die Ernennung zum kaiserlichen "Rat, Kämmerling, Hauptmann und Diener" an. In Schwaben hatte. S. auch die Bekanntschaft Huttens gemacht, der seit 1520 beständig bei ihm verweilte, einen großen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Amnestiebis Amorbach |
Öffnen |
, abwechselnd; amöbäisches Gedicht, Amöbäum, Wechselgesang, ursprünglich Improvisationen sicil. Hirten, die hauptsächlich durch Theokrits Idyllen und Vergils Eklogen zur Litteraturgattung erhoben wurden.
Amöben, s. Kammerlinge.
Amok, Amoklaufen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0040,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
Diatomeen, häufiger aber, von 1000 bis 2200 m an, gewisser Foraminiferenformen (grauer Thon, Globigerinenschlick, s. Kammerlinge), von 2200 m an tritt der rote Tiefseethon auf, der wesentlich aus den kieseligen Schalen und Schalenresten von Radiolarien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Bathurst-Inselbis Batjan |
Öffnen |
. bäthörst), s. Melville-Insel.
Bathybius, s. Kammerlinge.
Bathykles, aus Magnesia am Mäander, wird als Künstler des berühmten für eine Kultstatue des Apollon verfertigten Thrones in Amyklä in Lakonien genannt, Seine Zeit fällt wahrscheinlich in den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Calyptorrhynchusbis Camarina |
Öffnen |
der Republik Peru, am Rio Mages, 10 km oberhalb seiner Mündung in den Großen Ocean, hat (1876) 4658 E., Zuckerrohr- und Olivenkultur.
Camarēro (span., portug.), Kämmerling; Camarēra, Kammerfrau, Kammermädchen.
Camargue, La (spr. -marg’), eine von den beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Cerumenbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
dieser wegen eines Streithandels ausgewiesen. 1569 begleitete er den spätern Kardinal Aquaviva als Kämmerling nach Italien, 1570 befand er sich auf der Flotte, die Nikosia entsetzen sollte, 1571 als freiwilliger Gemeiner an Bord der Marquesa
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Eitelkeitbis Eiter |
Öffnen |
Organismen, den sog. Amöben (s. Kammerlinge), weshalb ihre Bewegungen auch amöboide genannt werden. Die geringste Einwirkung der Luft, des Wassers, der Wärme oder Kälte, wie aller eingreifenden Störungen, reicht hin, die Eiterkörperchen zu töten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
, s. Kammerlinge,
^o^b., hinter dem lat. Namen von Tieren Ab-
kürzung für Edward Forbes (s. d.).
Forbach. 1) Kreis im Bezirk Lothringen, hat
699,2" ykin, (1890) 68696 (35956 männl., 32740
weibl.) E. in 85 Gemeinden und zerfällt in die
Kantone
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gliombis Globus |
Öffnen |
der Jötunfjeldene in Norwegen, 2554 m hoch.
Gljeb , s. Boris und Gljeb .
Globetrotter (engl., spr. globbtr- ; «Erdtraber»), Bezeichnung für Leute, die alle Erdteile
bereisen.
Globigerina , Globigerinenschlamm ,
s. Kammerlinge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Grolman (Wilh. von)bis Groningen |
Öffnen |
), die
Kunst des Feldmessens und Lagerabsteckens. (S.
auch Agrimensoren.)
Nroinia., s. Kämmerlinge.
Gronau. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Hildes-
beim, hat 205,9i tikm, (1890) 19 300 (9532 männl.,
9768 weibl.) E., 2 Städte, 28 Landgemeinden und
6
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Imperativbis Imperial Institute |
Öffnen |
.), undurchbohrbar; Im-
perforation, foviel wie Arreste (s. d.).
InKpsrloiÄta., s. Kammerlinge.
Imperial (lat.), kaiserlich, großartig. Als Sub-
stantiv: ein aus Cremor Tartari, Citronen, Zucker
und Wasser bereitetes Erfrischungsgetränk; ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
kugelförmigem Gebilde (Kokkosphären) zusammenlegen. Früher hielt man sie für Erzeugnisse, Skelettbildungen, des sog. Bathybius (s. Kammerlinge) selbst; jetzt ist man, nachdem der Bathybius aus der Reihe der Lebewesen gestrichen wurde, von dieser Ansicht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ladakbis Ladenberg (Adelbert von) |
Öffnen |
Deutschland noch nicht; doch
sind in neuerer Zeit in Berlin schnell großartige Fortschritte gemacht worden. – Vgl. A. Fricke,
H. Kämmerling und F. Stock, Moderne Schaufenster und Ladeneinrichtungen (2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Polyskopbis Polzin |
Öffnen |
Hochschulen und Technisches Unterrichtswesen.)
- Vgl. Mortimer d'Ocagne, 1^68 ssi-anäe" ecoles ä"
1^nc6 (Par. 1873); Pinet, Hiätoirs äs I'^colk
P0ivt6c1mi
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Thal (Dorf)bis Thaler |
Öffnen |
(Landgericht Gotha), hat (1895) 593 evang. E., Post, Telegraph, Ruine der Burg Scharfenberg und wird als Luftkurort besucht. Nahebei eine 1890 entdeckte zugängliche Tropfsteinhöhle.
Thalabstürze, s. Thal.
Thalamophora, s. Kammerlinge.
Thalamus s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Urschieferformationbis Ursulinerinnen |
Öffnen |
, im Fichtelgebirge und in den Sudeten. In Nordamerika führt dieser Komplex den
Namen Huronische Formation .
Urschleim
( Bathybius Haeckelii Huxl. ),
s. Kammerlinge .
Ursern , s. Andermatt .
Urshúm ( Uržum ). 1) Kreis im südöstl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Lobmeyrbis Lobsens |
Öffnen |
den See viel weiter nördlich.
Lobon de Salazar, Don Francisco, Pseudonym des span. Satirikers Isla (s. d.).
Lobopfer, s. Opfer.
Lobos, eine der Canarischen Inseln, in der Nähe von Fuerteventura (s. d.).
Lobosa., s. Kammerlinge.
Lobos
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Nicolai (Otto)bis Nicolsches Prisma |
Öffnen |
für Kunstindustrie und Heraldik, von Autoren wie Berendt, Bopp, Erichson, Hildebrandt, Kämmerling, W. von Kaulbach, Franz Kern, Kreyßig, Lepsius, Michelet, W. von Raumer, Titz, Troschel u. a. – Vgl. Friedel, Zur Geschichte der N. B. (Berl. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Monopol (Spieldose)bis Monrad |
Öffnen |
; monosyllabisch, einsilbig; monosyllabische Sprachen, s. Sprachwissenschaft.
Monothalamien (grch.), s. Kämmerlinge.
Monotheismus (grch.), die Anerkennung und Verehrung eines einzigen Gottes. Dem M. entgegen steht der Polytheismus (s. d
|