Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kanal zwischen Afrika und Asien hat nach 2 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0424, von Euripos bis Europa (Lage, Grenzen, Größe, Küsten) Öffnen
. Richtung zwischen dem Nordkap und dem Kap Matapan 3860 km; die schmalste Stelle, zwischen dem Golf du Lion und dem Biscayischen Busen, hat 430 km Länge. Im SO. nur durch die schmalen Wasserstraßen des Bosporus und des Hellesponts von Asien und im SW
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0919, von Euripos bis Europa Öffnen
1877). Euripos ("Sund"), der natürliche, kaum mehr als 2 m tiefe Kanal zwischen der Insel Euböa und Griechenland und zwar an seiner schmälsten Stelle bei Chalkis, wo er überbrückt war. Diese Enge, durch zwei auf beiden Küsten hervorspringende
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0574, von Mara (La) bis Maranhão Öffnen
Gray ), ein zu den Kropfstörchen ( Leptoptilus ) gehöriger Vogel, deren in Afrika und Asien lebende Arten sich durch einen großen nackten Kropf am Halse auszeichnen. Der M. lebt in ganz Indien, Java und Sumatra und wird dort von den engl
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0921, Europa (Meere, Bodengestaltung) Öffnen
ganzen Osten Europas nimmt ein großes Tiefland ein, das in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Tiefland Turans und Sibiriens steht und von der Grenze Asiens bis zu der Westküste Europas am Kanal reicht. Es legt sich mit den nordöstlichen Gliedern des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0771, Großbritannien (Handel) Öffnen
ausschließlich den britischen Schiffen vorbehalten, ebenso der Verkehr zwischen den englischen Besitzungen in Asien, Afrika und Amerika wie zwischen diesen Kolonien und G. Die wichtigsten europäischen Erzeugnisse konnten zum britischen Verbrauch nur
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0691, von Mittelfreie bis Mittelländisches Meer Öffnen
mit dem Marmarameer und den (künstlich hergestellten) Kanal von Suez mit dem Indischen Ozean in Verbindung und zerfällt in ein größeres Ost- und ein kleineres Westbecken, welche durch die noch unbenannte Meerenge zwischen Sizilien und Afrika verbunden
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0231, Ägypten (Klima, Mineralreich) Öffnen
- und dem Ballahsee. Der Isthmus bildet die Erdbrücke zwischen Afrika und Asien und zugleich die Barre zwischen dem Mittelmeere und dem Roten Meere und hat, wie geolog. Untersuchungen ergaben, Meeresboden zur Grundlage; früher also waren die beiden
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0650, Belgien (Handel und Verkehr) Öffnen
Jahren außerordentlich schnell gewachsen ist, betrug 93,1, die Ausfuhr dahin 16,7 Mill. Fr.; der Gesamthandel mit Afrika dagegen nur 15,7 Mill. Fr. Der nicht unbedeutende Handel zwischen B. und den deutschen Zollausschlüssen Hamburg u. Bremen ist oben
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0939, Flüsse Öffnen
937 Flüsse sten Stellen zwischen zwei Gebieten. Oft streichen sie ganz nahe und parallel den höhern Gebirgszügen, oft ganz entfernt von ihnen und in ganz anderer Richtung; oft ziehen sie durch Ebenen als niedrige Wasserscheiderücken, kaum
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0037, von Macula bis Madagaskar Öffnen
Ganze", genannt), zu Afrika gehörige Insel, von der Ostküste des Kontinents durch den Kanal von Mosambik getrennt, erstreckt sich mit ihrer Längsachse (1515 km) von NNO. (Kap Amber 11° 57' südl. Br.) nach SSW. (Kap Ste.-Marie 25° 39' südl. Br
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0945, von Mittelfreie bis Mittelländisches Meer Öffnen
internum, später Mare mediterraneum), so genannt von seiner Lage zwischen Europa, Asien und Afrika, ein mit dem Adriatischen, Agäischen, Marmara- und Schwarzen Meere 2 885 522 qkm großes Becken, 3860 km lang, an der breitesten Stelle 1800, im Mittel 600
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0225, Ägypten (Geschichte: Altertum) Öffnen
geöffnet worden waren. Necho (610-595) begann von neuem den Bau des Kanals zwischen Nil und Rotem Meer und ließ Afrika durch phönikische Seeleute umschiffen. Auch wollte er den Sturz des assyrischen Reichs benutzen, um seine Macht in Syrien auszubreiten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0070, Handel (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
aus in Verbindung. Das Verdienst, einen ökonomischen Zusammenhang Asiens mit Südeuropa hergestellt zu haben, gebührt indessen erst den Phönikern; ihre Handelsmacht gelangte in Tyros ungefähr im 10.-8. Jahrh. v. Chr. zur höchsten Entfaltung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0409, Fluß (Geographisches) Öffnen
Dwina 1220 365400 Elbe 1165 143300 Weichsel 1050 193000 Dnjestr 1050 76860 Loire 930 121000 Tajo 910 82600 Oder 905 112000 Düna 840 85400 Guadiana 820 65500 Rhône 810 98900 Asien: Ob 4230 3520000 Jenissei 5200 2816000 Lena 4180 2500000
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0177, von A fonds perdu bis Afrika (Name. Lage und Grenzen. Küsten) Öffnen
175 A fonds perdu – Afrika (Name. Lage und Grenzen. Küsten) A fonds perdu (frz., spr. affong perdü ), ohne Aussicht auf Wiedererlangung (s. Fonds ). Afra
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0510, von Drenthscher Hauptkanal bis Dreschmaschinen Öffnen
. Vrop3.nooHrpus A. ^e?/., Pflanzengattung aus der Familie der Leguminofen (s. d.). Man kennt nur wenige Arten, eine ist im tropischen Afrika ein- heimisch, die übrigen gehören dem tropischen Asien an. Es sind hohe Bäume oder kletternde Sträucher
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0118, von Adherbal bis Adilen Öffnen
), mit aus wagerechtem, kriechendem Wurzelstock bis 0,5 m hoch emporwachsendem, doppelt gefiedertem, hellgrünem Wedel auf zarten, rötlich schwarzbraunen, glänzenden Stielen, an feuchten Mauern und Felsen in ganz Südeuropa, Asien, Afrika, Amerika, auf den
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0654, Delta Öffnen
auf die Erdteile, zugleich mit der Unterscheidung als Meeresdelta oder als Binnendelta, wie folgt verteilen: Meeresdeltas Binnendeltas Summa Europa 38 16 54 Asien 42 14 56 Amerika 15 2 17 Afrika 11 1 12 Australien und Polynesien 4 - 4 Legt man
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0961, von Roscius bis Rose Öffnen
Ausnahmen auf der nördlichen Halbkugel zwischen 20 und 70°; die Hunds- und Zimtrosen gehen in Finnmarken über den 70.° nördl. Br. hinaus, und in Abessinien wächst eine R. unterm 9.° nördl. Br. Asien hat 39, Europa 25, Amerika 14, Afrika nur 4 Arten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0176, von Sagobäume bis Sahara Öffnen
Atlantischen Ozean quer durch Afrika und Asien bis zum Chingan an der Grenze der Mandschurei reicht. Die S. nimmt an Umfang stetig zu, da der Flugsand im N. die vom Atlas kommenden Bäche meist absorbiert und damit die Vegetation unterdrückt, dann aber
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1017, von Skierniewize bis Sklavenkriege Öffnen
in den Frierfjord, welcher seit 1861 durch einen Kanal schiffbar gemacht ist. Skierniewize, Stadt im russisch-poln. Gouvernement Warschau, Knotenpunkt der Eisenbahnen Warschau-Wien und S.-Alexandrowo (-Thorn), hat ein Schloß, Tuchweberei und (1885
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0288, von Dämonen bis Dampffässer Öffnen
hingewiesen werden, daß zu dem Bilde, das wir uns zufolge der ethnolog. Untersuchungen in Asien, Afrika und Australien über die Anfänge dieser Glaubenswelt zu entwerfen im stände sind, vortrefflich die Ergeb- nisse passen, die uns die reiche
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0483, von Schillingsee bis Schiltigheim Öffnen
von Hohenlohe-S. und der Flecken Frankenheim mit (1885) 437 Einw. Schillingsgüter, s. Bauerngut. Schilluk (Singular: Schilkawi), ein echtes Negervolk in Afrika, am linken Ufer des Weißen Nils, zwischen 12 und 6° nördl. Br. Man unterscheidet drei
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0214, von Navas de Tolosa bis Nävius Öffnen
und suchte überhaupt den Verkehr mit den überseeischen Ländern soweit wie möglich den engl. Schiffen vorzubehalten. Demnach durfte die Einfuhr aller aus Afrika, Asien und Amerika stammenden Waren in England nur unter engl
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0486, von Sandarak bis Sandelholz Öffnen
Manchester geschnittenen und ungeschnittenen, ferner gestreiften, welcher entweder dadurch entsteht, daß man die Pole nur streifenweis aufschneidet oder dadurch, daß schon bei dem Weben zwischen den Polstreifen breitere Grundstreifen stehen bleiben