Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karfunkel
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Karenebis Kargo |
Öffnen |
und den Niederlanden heißt, aus. Vgl. Freybe, Der K. in der deutschen Dichtung (Gütersloh 1877).
Karfunkel (lat. carbunculus), bei den Alten der rote, edle Granat, im Mittelalter ein fabelhafter, feuerroter, wie Gold glänzender, namentlich
|
||
80% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Karenzzeitbis Kariben |
Öffnen |
seiner Feier keinen eigentlich festlichen Charakter, was zur Folge hat, daß er von den Katholiken nur als halber Feiertag betrachtet und die Werktagsarbeit an ihm nicht unterlassen wird.
Karfunkel, s. Karbunkel.
Kargadōr, s. Kargo.
Kargo (engl. cargo
|
||
41% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Karbunkelbis Kardamomen |
Öffnen |
) oder
Karfunkel , alte Bezeichnung des roten edlen Granats. Im Mittelalter
verstand man unter K. einen fabelhaften, feuerroten, wie Gold glänzenden, namentlich in der Dunkelheit hell
leuchtenden Stein, den nach der Sage die Zeisige in ihr Nest
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
.
Karde , s.
Baumwollgarne (40).
Karfunkel , s.
Granat u.
Rubin
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
. Luxation
Vorfall
Wunde
Entzündungen, Geschwüre, Brand etc.
Absceß
Anthrax, s. Karbunkel
Apostem
Beule
Blutabsceß
Blutblase
Blutschwär, s. Furunkel
Brand
Carbunculus, s. Karfunkel
Diapyema
Eiter und Eiterung
Entzündung
Exulceration
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0235,
Mineralogie: Anthracide, Chalcite, Cinnabarite, Erden etc., Galenoide |
Öffnen |
. Flußspat
Flußspat
Flußstein, s. dichter Flußspat
Hövellit, s. Sylvin
Karfunkel
Knistersalz, s. Steinsalz
Korund
Luchssapphir, s. Korund
Rubin
Salamstein
Saponit
Sapphir (Saphir), s. Korund
Schätzellit, s. Sylvin
Smirgel (Schmirgel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Baggernetzbis Baghdad |
Öffnen |
Hexameter und Einzelschönheiten aus. Am bedeutendsten ist B. als Humorist, obschon auch hier ungleich. Das Drama «Der vollendete Faust» (Lpz. 1836) verspottet mit Witz und Laune wissenschaftliche und polit. Schwächen der Zeit. In «Karfunkel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bagginsbis Bagirmi |
Öffnen |
. Bedeutendes Talent bekundete er für die Satire, deren Geißel er namentlich gegen die Romantiker schwingt in seinem "Karfunkel oder Klingklingelalmanach. Ein Taschenbuch für vollendete Romantiker und angehende Mystiker auf das Jahr der Gnade 1810
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
Becker (Schriftsteller und Dichter, Maler) |
Öffnen |
darauf nach Eisenach über, wo er noch jetzt lebt. Er wandte sich immer mehr der Romanproduktion zu, sammelte frühere Novellen unter dem Titel: "Aus Dorf und Stadt" (Berl. 1869) und veröffentlichte an neuen Romanen: "Der Karfunkel" (das. 1870
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Granalienbis Granat |
Öffnen |
G. (Karfunkel), von kolombinroter Farbe, auch mit einem stärkern Stich ins Violblaue und dann dem orientalischen Amethyst ähnlich, aber durch den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Karbonisches Schichtensystembis Kardamomen |
Öffnen |
in vielen Verbindungen auftritt.
Karboxygenlicht, s. Leuchtgas.
Karboxyl, in der Chemie die Atomgruppe COOH (s. Karbonsäuren).
Karbunkel (Karfunkel, Brandschwär, Carbunculus anthrax), Name einer höchst intensiven, umschriebenen Entzündung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kirnbergerbis Kirschbaum |
Öffnen |
, versuchte sich dort zuerst in religiösen Kompositionen, wendete sich aber bald dem Genre zu. Damals entstanden die Bilder zu Hebels Gedichten: der Statthalter von Schopfheim, der Karfunkel und der Schmelzofen. Sein köstlicher Humor erwarb ihm rasch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Poccettabis Pochwerke |
Öffnen |
. 1855); "Lustiges Komödienbüchlein" (Münch. 1859-77, 6 Bde.) u. a.; die Volksdramen: "Gevatter Tod" (das. 1855), "Der Karfunkel", nach Hebel (das. 1860), und "Der wahre Hort, oder die Venediger Goldsucher" (das. 1861); ferner: "Der Landsknecht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Friedlingen, der - Wilhelm Molitor ("N.
Ulrich Nieslcr und Bruno Vronner).
Kardinal Richelieu - Aline von Schlichtkrull.
Karfunkel, der - August Becker.
Karl von Karlsberg - Christian Gotthilf Salzmann.
Katastrophe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Granada (in Amerika)bis Granat (Mineral) |
Öffnen |
in Kombination mit dem Herakisoktaeder,
s. beistehende Abbildung), auch im Itositetraeder kry-
stallisieren, auch in Körnern
und derb vorkommen, von blut-
und brännlichroter (edler,
orientalischer, böhmischer
G., Almandin und Pyrop,
Karfunkel), wein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0171,
von Granatbaumbis Graphit |
Öffnen |
Karfunkel genannt. In Deutschland kennt und verwendet man vorzugsweise böhmische G., die auch Pyropen heißen; sie werden indes von den ostindischen und grönländischen an Reinheit und schöner Färbung übertroffen. Diese Pyropen finden sich gewöhnlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0468,
von Rotholzbis Rubin |
Öffnen |
Weißglut erhitzt, wodurch der Blauton vollständig verschwindet und das reine Rot hervortritt.
Eine volkstümliche Benennung des R. ist Karfunkel, eine Ableitung von dem lateinischen Namen carbunculus, glühendes Köhlchen, welchen die Alten dem Steine
|