Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karriert
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Karretebis Karsgebiet |
Öffnen |
; in der Reitkunst die schnellste Gangart des Pferdes (vgl. Gangarten); en pleine carrière (ventre à terre), in vollem Lauf, mit verhängtem Zügel.
Karriert, s. Kariert.
Karrikatur, s. Karikatur.
Karriol (franz.), leichtes, zweiräderiges Fuhrwerk; Karriolpost, s
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0452,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Diese Schotten, wie auch karrierte Stoffe, groß und klein karriert, sind für Blousen sehr begehrt. - Für Blousen viel verlangt sind auch ombre- und irisé-Stoffe. Reizend und ganz apart ist ein damassierter China mit irisierenden Farbeffekten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0322,
Leinengewebe |
Öffnen |
weißen Leinen gibt es bunte und farbige Sorten. Sie sind entweder aus gefärbtem Garn streifig oder karriert gewebt, oder in Stücke gefärbt, oder wie Kattun gedruckt. Sehr häufig sind solche Stoffe Gemische aus Leinen- und Baumwollgarn, namentlich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0073,
von Calagulawurzelbis Carthamin |
Öffnen |
, Frankreich vielfach dergleichen Stoffe sowohl in glatt als karriert, gestreift und
gemustert fabriziert, auch buntgedruckt und gestickt. Die baumwollenen C. sind bei größerer
Wohlfeilheit viel feiner und schöner
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0374,
von Naphthalinrotbis Natrium |
Öffnen |
sie ein stehender Verbrauchsartikel sind, viel Wechsel in den Farben und Dessins. Man hat sie in bunten Farben, gestreift und karriert, geflammt, mit eingewebten Mustern, häufig bunt gedruckt. In Deutschland werden derartige Stoffe schön und wohlfeil
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Wirkmaschine |
Öffnen |
derselben verschiedenfarbige Fäden in regelmäßigem Wechsel oder gleichzeitig in bestimmter gegenseitiger Lage den maschenbildenden Werkzeugen zuzuführen, so daß lang- oder quergestreifte, karrierte und plattierte Waren entstehen; die Ränder
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Plagiocephalusbis Planché |
Öffnen |
. plehd, richtiger plädd, Tartan), der lange deckenartige Überwurf der Bergschotten, aus einem einzigen Stück groben, je nach den Clans auf verschiedene Art gewürfelten oder bunt karrierten Tuches bestehend, wird bei gutem Wetter, zusammengeschlagen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seekatzbis Seekultus |
Öffnen |
und Panzerstärke vorher bestimmt ist. Der strategische Teil des Seekriegsspiels wird auf Seekarten, der taktische Teil auf fein karrierten Papierbogen ungefähr in dem Maßstab 1:1000 gespielt.
Seekuh, s. v. w. Dugong; Stellers Seekuh, s. v. w. Borkentier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
- und Schnabelwarzen
im Sehen beeinträchtigt, wird sie als Brieftaube
nicht mehr verwendet.
Karriere, s. Carriöre.
Karrierte Gewebe, verschiedenartige Stoffe
mit gewürfeltem Muster.
K'arrikatur, s. Karikatur.
Karriol, das, oderdieKarriole (frz.cai-i-iois
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Napoleonshuhnbis Narbonne |
Öffnen |
) bestehender, meist karrierter Kleiderstoff von vier- oder fünfbindigem Köpergewebe.
Nara, Stadt in der japan. Provinz Jamato, auf der Insel Nipon, in der Nähe von Kioto, war einstmals kaiserl. Residenz, zählt (1887) 23288 E. und ist berühmt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Patriotenligabis Patronenlager |
Öffnen |
; in der Weberei die auf karriertem Papier (s. Patronenpapier) entworfene Zeichnung eines Musters. Auch bezeichnet man mit P. ein ausgeschnittenes Blatt (Schablone) zum Auftragen der Figuren auf Tapeten, Spielkarten u. s. w.
Meist gebraucht man P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Plagale Tönebis Planarien |
Öffnen |
, bunt-
karriertem oder gestreiftem Wollzeug; auch ein der-
artiges Wollzeug, das als Umschlagetuch von Herren
und Damen getragen wird.
Plaidieren (frz., fpr. pläd-), eine Sacke vor Ge-
richt mündlich vertreten, verteidigen; Plaideur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schottischer Dachshundbis Schottland |
Öffnen |
.
Schottischer Dachshund, s. Dachshund.
Schottische Spitzen, s. Hamiltonspitzen.
Schottische Zeuge, solche Gewebe, welche bunte und lebhafte Farben in Streifen, vorzüglich aber in gewürfelten (schottisch karrierten) und gegitterten Mustern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Stopfenbis Storax |
Öffnen |
Stopfstiche für einfaches, gestreiftes und karriertes Leinen, für einfachen Köper, für Köper mit Zacken, für solchen, dessen Streifen ein auf der Spitze stehendes Quadrat bilden, für Drillichgewebe, für Damast, für Tüll u. s. w. Beim Strumpfstopfen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Teppichnägelbis Teramo |
Öffnen |
auch Werggarn) verwendet und durch verschiedene Farbe beider ein gestreiftes oder karriertes Muster erhalten wird; die Tiroler T., meist kleingemusterte Gewebe mit leinener Kette und Einschlag aus Streichgarn oder aus Kuh- oder Ziegenhaaren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0070,
von Buckskinbis Butter |
Öffnen |
glattgeschoren, ohne vorher gerauht
zu sein, und entbehren infolge der stärkern Drehung des verwendeten Garnes des Glanzes
des Tuches. Die Stoffe sind meistens gestreift, karriert oder sonst verschiedentlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0145,
von Fournierebis Frauenhaar |
Öffnen |
145
Fourniere - Frauenhaar
natürlich einen mannigfachen Wechsel der Druckdessins zeigen, auch streifig, karriert, einfarbig etc. vorkommen. Sie werden in französischen, englischen und deutschen Seidenmanufakturen angefertigt. Verzollung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0256,
von Kasimirbis Kastanien |
Öffnen |
in allerlei Farben, auch meliert, gestreift, karriert und gemustert, im In- und Auslande, namentlich in den sächsischen Webereidistrikten viel gearbeitet. Dasselbe gilt vom Doppel-K., welcher im Schuß abwechselnd Baumwollgarn und Streichgarn zeigt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0309,
von Lackmusbis Laminaria digitata |
Öffnen |
kein ausländisches Haar, sondern sind flanellähnliche Stoffe aus Streichwolle, schlicht gewebt, doch zuweilen auch geköpert und gemustert; sie haben eine schwache Haardecke, durch welche das Gewebe sichtbar ist, sind einfarbig oder bunt, gestreift, karriert
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0412,
von Perkalbis Perlen |
Öffnen |
Druck bestimmten P. sind einerlei mit Kaliko und werden Druckperkals genannt. Die feinsten hierher gehörigen Stoffe sind immer noch etwas dichter als Musselin und werden auch Batistmusselin genannt. Die Stoffe können glatt, karriert, gestreift
|