Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Karte der provinz Brandenburg 1895 hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0674, von Westpreußisch bis Westvirginia Öffnen
- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaften. Westprignitz, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Potsdam (s. Karte: Provinz Brandenburg u. s. w., beim Artikel Brandenburg), hat 1460,53 qkm und (1895) 75616 (37880 männl., 37766 weibl.) E., 6 Städte, 111 Landgemeinden
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0153, Sachsen (Provinz) Öffnen
Nachbarstaaten unterbrochen wird. Der Flächenraum beträgt 25242,68 qm. (Vgl. die Karten: Königreich Sachsen, Provinz Sachsen [südlicher Teil] und Thüringische Staaten, beim Artikel Sachsen [Königreich], und Provinz Brandenburg, Provinz Sachsen [nördlicher
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0976, von Treppengebiß bis Treseburg Öffnen
des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, südöstlich an Berlin (s. d., Stadtplan und Karte: Berlin und Umgebung) angrenzend und mit demselben durch Straßenbahn und Dampfschiffahrt verbunden, am linken Spreeufer und an der Berliner Stadt- und Ringbahn, hat (1895
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0040, von Frankfort bis Frankfurt am Main Öffnen
Religionsbekenntnis nach waren 1094975 Evangelische, 33178 Katholiken, 3021 andere Christen, 5944 Israeliten und 39 andern Bekenntnisses. Hauptstadt ist Frankfurt an der Oder (s. d.). (Vgl. Karte: Provinz Brandenburg. Provinz Sachsen, nördlicher
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0797, von Merscheid bis Merseburg Öffnen
, Viehzucht, Braun- und Steinkohlengruben, Silber- und Kupferbergwerke. S. die Karten: Provinz Brandenburg u. s. w., beim Artikel Brandenburg, und Königreich Sachsen u. s. w., beim Artikel Sachsen (Provinz). Der Regierungsbezirk hat 10 208,58 qkm, (1890) 1
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1032, von Zukunft bis Zululand Öffnen
die Russen unter Soltikow über die Preußen unter Wedel siegten. Züllichau-Schwiebus , Kreis im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt (s. Karte: Provinz Brandenburg u.s.w. ) hat 915, 89 qkm, (1895) 49197 (23465 männl., 25732 weibl.) E., 3 Städte, 79
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0952, von Speläologie bis Sprendlingen Öffnen
. Splitter , Dorf im Kreis Tilsit des preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, an der Memel, hat (1895) 849 meist evang. E., Postagentur, Fernsprechverbindung. Es ist bekannt durch den Sieg der Brandenburger über die Schweden 30. Jan
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0665, Westfalen (Provinz) Öffnen
der westfäl. Herrschaft (Marb. 1892); A. Kleinschmidt, Geschichte des Königreichs W. (Gotha 1893); Holzapfel, Das Königreich W. (Magdeb. 1895). Westfalen (Westphalen), Provinz im preuß. Staate, grenzt im N. und O. an die Provinz Hannover, im O. an
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0790, von Wisby Län bis Wisconsin Öffnen
einerseits und der Stadt Lenzen andererseits. (S. Karte: Provinz Brandenburg u. s. w.) Wischehrad, Stadtteil von Prag, s. Wyšehrad. Wischer, eine cylindrische Bürste mit Stange zum Reinigen des Innern von Geschützen; die Borsten werden jetzt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0669, von Westgermanisch bis Westholsteinische Eisenbahn Öffnen
got. Aussichtsturm (28 m) errichtet. - 2) W. in Hessen, Marktflecken im Kreis Worms der hess. Provinz Rheinhessen, 12 km im NW. von Worms, am Seebach und der Nebenlinie Osthofen-W. (6,1 km) der Süddeutschen Eisenbahngesellschaft, hat (1895) 1726 E
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0673, von Westphalen bis Westpreußen Öffnen
, gebildet 1. April 1878 durch Gesetz vom 19. März 1877 aus dem westl. Teil der ehemaligen Provinz Preußen, grenzt im N. an die Ostsee, im O. an Ostpreußen, im S. an Posen und Polen, im W. an Pommern und Brandenburg und umfaßt 25521,32 qkm. (Hierzu die Karte
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0667, von Westfälisch bis Westfälischer Friede Öffnen
, davon 9 erblich berechtigte, 6 auf Lebenszeit und 3 auf Präsentation berufene. Militärisch gehört die Provinz zum 7. Armeekorps (Generalkommando und Kommando der 13. Division in Münster), dem auch der Osten und Nordosten des Reg.-Bez. Düsseldorf (14
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0757, von Wiltshire bis Wimpel Öffnen
. Provinzen persönlich untersucht hat. Von ihnen ist bisher der 1. Teil des 2. Bandes, die histor. Denkmäler umfassend, erschienen: «De danske Runemindesmærker» (Kopenh. 1895). Seine vorzügliche «Oldnordisk Formlære» (Kopenh. 1870; 4. Aufl. 1889
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0646, von Wernerit bis Wernshausen-Schmalkaldener Eisenbahn Öffnen
. Werneuchen, Stadt im Kreis Oberbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, hat (1895) 1701 E., Post, Telegraph, evang. Kirche; Landwirtschaft. Wernher der Gartenäre (Gärtner) nennt sich der Verfasser der ersten deutschen Dorfgeschichte, der ausgezeichneten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0458, von Magdalena (Departamento) bis Magdeburg Öffnen
, nationalliberal), Aschersleben (Placke, nationalliberal), Halberstadt (Rimpau, nationalliberal). Vgl. die Karte: Brandenburg u. s. w. – 2) Hauptstadt der preuß. Provinz Sachsen und des Reg.-Bez. M. und Stadtkreis, Festung ersten Ranges
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0292, von Neustädter Bucht bis Neusüdwales Öffnen
290 Neustädter Bucht - Neusüdwales Freistadt des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, am Weiß- furt und der Nebenlinie Freistadt-Waltersdorf der Preuß. StaatZbahnen, hatte 1890: 1378, 1895: 1400 E., darunter 366 Katboliken, Post, Telegraph
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0737, von Texasfieber bis Textil-Berufsgenossenschaften Öffnen
, Werkzeug, s. Dexel. Texel (spr. tessel), zur niederländ. Provinz Nordholland gehörige westfries. Insel der Nordsee, nur durch das Marsdiep (s. Helder) von der Nordspitze des Festlandes getrennt (s. Karte: Niederlande), besteht meistens aus Wiesen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0344, Preußen (Bildungsanstalten) Öffnen
Holländer, 21,217 Russen, 6963 Briten, 6519 Schweden und Norweger, 5687 Schweizer, 4472 Belgier, 2732 Italiener, 1895 Franzosen, 1896 andre Europäer, 5055 Nordamerikaner und 2338 andre Nichteuropäer und ohne Angabe gezählt wurden. Religionsbekenntnis
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0577, von Olisippo bis Oliveira-Martins Öffnen
^" <1894), "3ir Iv0d6i't'8 lortnne; ^vlio >va8 Io8t anci i'3 t'ounä" (1895). Zlußerdem bewährte O. die Kunst ihrer Charakteristik in den Biographien: "I^iks ok Vänln-ä IrvinZ" (1862 n.ö.), "8aint-I^anci8 ot .V83i3i)) (1871), "Nemoir ol Oonnt cls
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0706, von Mechlinet bis Mecklenburg Öffnen
. Provinzen Pommern, Brandenburg, Hannover, Schleswig-Holstein und dem Gebiet der Stadt Lübeck und zerfällt in die zum Deutschen Reiche gehörigen Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz mit einer Gesamtfläche von 16091,11 qkm. (Hierzu
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0327, von Niederlahnstein bis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) Öffnen
Evangelische, 1895: 3418 E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, 2 kath. Kirchen, darunter die Johanniskirche (9. Jahrh.) am Rhein, Wasserleitung, Gasbeleuchtung, Krankenhaus; Kornglas-, Papier-, Drahtgewebe- und Chamottefabrikation
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0395, von Strabo bis Stradella Öffnen
. 1866; vgl. dessen Vindiciae Strabonianae, Berl. 1852); eine Ausgabe mit lat. Übersetzung und Karten lieferten C. Müller und F. Dübner (2 Bde., Par. 1853‒57). Für die Sacherklärung ist die auf Befehl Napoleons Ⅰ. von de la Porte du Theil, Coray, Letronne
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0633, von Wendekreise bis Wenden (Volksstamm) Öffnen
wird durch die Diagonalen Löbau-Lübbenau und Bischofswerda-Pinnow (etwa 3300 qkm; s. die Karte der Deutschen Mundarten. Der südl., kleinere Teil davon gehört zu Sachsen (Kreishauptmannschaft Bautzen), der nördliche größere zu Preußen (Provinzen Schlesien
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0635, von Wengernalp bis Wenzel (Deutscher König) Öffnen
. Wenden (Stadt). Wen-shu , s. Buddha . Wente , Fluß, s. Windau . Wentow-Kanal , s. Tabelle I zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen