Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Katharinenkloster
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Katharinenarchipelbis Kathedralglas |
Öffnen |
.
Katharinenarchipel, s. Alëuten.
Katharinenburg, s. Jekaterinenburg.
Katharinenkloster, s. Sinai.
Katharinenorden, 1) russ. Damenorden, gestiftet von Peter I. zu Ehren seiner tapfern Gemahlin und im Andenken an ihr mutvolles Benehmen und ihre guten
|
||
75% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Katharina (die Heldenmütige, Gräfin von Schwarzburg)bis Katheter |
Öffnen |
. Bortschalinscher Kreis.
Katharinenkloster, s. Sinai.
Katharinenorden, in Rußland vom Kaiser Peter d. Gr. 24. Nov. (5. Dez.) 1714 zu Ehren der heil. Katharina gestifteter Damenorden, zerfällt in Groß- und Kleinkreuze, an deren Spitze
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0946,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
für Unterricht und Bildung bestehen in L.: das seit alters berühmte Katharineum (im ehemaligen Katharinenkloster, Gymnasium, verbunden mit Realgymnasium), ein Privatprogymnasium, 2 höhere Bürgerschulen (eine davon Privatanstalt), eine Gewerbeschule
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simultanbeobachtungenbis Sincora |
Öffnen |
der Küste zu ein Mantel von Sandstein, weiterhin von Kalk umlagert. In einer Thalschlucht am Fuß des Dschebel Musa liegt das St. Katharinenkloster (1528 m), ein festungsähnliches Gebäude, angeblich 527 vom byzantinischen Kaiser Justinian gegründet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Augsburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Taubstummenanstalt etc. Die Bibliothek (vereinigte Kreis- und Stadtbibliothek) hat 200,000 Bände, zahlreiche Handschriften und eine seltene Inkunabeln- und Bibelsammlung. Die königliche Gemäldesammlung ist in den Räumen des ehemaligen Katharinenklosters
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Burghaunbis Burgmüller |
Öffnen |
Hauptkirchen Roms: Basilica Sancti Petri (1501), San Giovanni in Laterano (1502) und Santa Croce (1504), welche für das Katharinenkloster zu Augsburg gemalt wurden und sich jetzt in der königlichen Galerie daselbst befinden. In dem Christus und Maria auf dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Martinbis Marvin |
Öffnen |
jener Zeit.
1315 vollendete er das große Fresko: Madonna mit vielen Heiligen und Engeln im Palazzo pubblico zu Siena, 1320 ein Altarbild für das Katharinenkloster zu Pisa (der Rest desselben jetzt in der Bibliothek des Seminars), in demselben Jahr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
), Lukmanier
S. Gregorin, Athos
S. Iakobskloster, Arguri
S. Iohannisbad, Nördlingen
S. Iürgenspitäler, Aussatz 127,2
S. Karl, Forbach
S. Katharinenberg i. B., Buchholz 1)
S. Katharinenkloster, Sinai
S. Lavra (Kloster), Athos
S. Leodegar
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0121,
Augsburg |
Öffnen |
-, höhere Handels -, Bürger- und Brauerschule. Der Kunst dienen die königl. Gemäldegalerie im ehemaligen St. Katharinenkloster, für die Geschichte der altdeutschen Kunst bedeutungsvoll durch die reiche Sammlung von Bildern Holbeins des Ältern, Hans
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Holbeckbis Holbein |
Öffnen |
in Bern) zugeschrie-
ben worden. Die wichtigsten Arbeiten führte Hans
H. der Ältere für das Katharinenkloster zu Augs-
burg aus, welches, seitdem in das städtische Museum
verwandelt, dieselben noch bewahrt. Ein großes
Altarwerk vollendete er 1502
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0482,
Nürnberg |
Öffnen |
(1688), die Maut, ursprünglich ein Kornhaus (1499) u. a., ferner der Justizpalast (1877) von Solger, das 1893-95 im Garten des ehemaligen Katharinenklosters errichtete stattliche Bayrische Gewerbemuseum und zahlreiche Privatgebäude, wie das Albrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Simulia columbaczensisbis Sinanu |
Öffnen |
die christl. Zeit hinauf und be-
festigte sich erst dadurch, daß der Kaiser Iustinianus,
angeblich 527, am östl. Fuße des Einai-Horeb, in
dem Thale Schuaib, das berühmte feste Sinaikloster
(Katharinenkloster) mit einer Kirche der Ver-
klärung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Nostitzbis Oberbayern |
Öffnen |
ehemaligen Katharinenklosters
wurde 1893-95 das stattliche Bayrische Gelverbe-
museum erbaut, in welchem sich seit 1896 die Samm-
luugen des Museums befinden. 1896 fand in N.
die zweite, sehr bedeutende Bayrische Landes-Indu-
strie-, Gewerbe
|