Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bohle
hat nach 0 Millisekunden 147 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bohlebis Bohlwerk |
Öffnen |
131
Bohle - Bohlwerk.
den Sultan von Aleppo. Seine Herrschaft erbte seine dreijährige Tochter Konstanze, die sich in der Folge mit Raimund I., Grafen von Poitou, und nach dessen Tod 1152 mit Rainald von Châtillon vermählte.
3) B. III., Fürst
|
||
91% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Böhle |
Öffnen |
192
Bodensee-Gürtelbahn - Böhle
In staats - und völkerrechtlicher Hinsicht
steht die Gebietshoheit über den Üntersee vertrags-
mäßig fest: sie ist nach dem Vertrag vom Okt. 1854
nach der Mitte des Sees zwischen Baden und der
Schweiz
|
||
81% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
" (Wism. 1867), "Competenz-Competenz" (Lpz. 1869); "Replik zur Competenz-Competenz" (Weim. 1870). Vgl. E. J. Bekker, H. B. (in der "Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte", Bd. 8: Romanistische Abteilung, Weim. 1887).
Bohlen sind
|
||
68% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bismarck-Archipelbis Bismark |
Öffnen |
" erschienen (Berl. 1877-81) in 3 Bänden.
Bismarck-Archipel, s. Neubritannia-Archipel.
Bismarck-Bohlen, Friedrich Alexander, Graf von, preuß. General, geb. 25. Juni 1818 zu Karlsburg in Vorpommern, erhielt seine Ausbildung im Kadettenkorps und trat
|
||
68% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Boëthiusbis Böhm-Bawerk |
Öffnen |
und die »Memoiren Ehrenströms«, Sekretärs Gustavs III. (1882 bis 1883), heraus.
Bohl, Joan, niederländ. Dichter, geb. 8. Okt. 1836 zu Zieriksee, lebt als Rechtsanwalt zu Amsterdam, schrieb zahlreiche Romane und Novellen sowie rechtswissenschaftliche Werke
|
||
68% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
); R. Parkinson, Im B. (Lpz. 1887); O. Finsch, Samoafahrten (ebd. 1888); Zöller, Deutsch-Neuguinea (ebd. 1891).
Bismarck-Bohlen, Friedr. Alexander, Graf von, preuß. General der Kavallerie, geb. 25. Juni 1818 auf dem Stammsitze seiner Familie zu
|
||
45% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bodenheimbis Böhmen |
Öffnen |
Hauptstadt hat 6179 Einw.
Bogutschütz, (1885) 6385 Einw.
Bohain, (1886) 6275 Einw.
Böhl, Eduard, reform. Theolog, geb. 18. Nov. 1836 zu Hamburg, habilitierte sich an der Universität Basel und ist seit 1864 ordentlicher Professor in der evangelisch
|
||
14% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
.
Bogheadkohle , s.
Steinkohle (552).
Bohlen , s.
Holz .
Bohlstämme , s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Holzverbandbis Holzwickede |
Öffnen |
, S. 688), welcher bei der Zusammensetzung von Bohlen in einer Ebene der stumpfen Stoßfuge (Fig. 1a) entspricht; 2) der schräge Stoß (Fig. 2) und 3) der Stoß auf Gehrung (Fig. 3), welcher bei der Zusammensetzung von Bohlen unter einem Winkel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0860,
Decke |
Öffnen |
858 Decke
3.
welche an (Doppel-T)-Träger angehängt sind (Fig. 3).
4) Bohlendecke mit Bohlen zwischen (Doppel-T)-Trägern in gleicher Höhe der Bohlen, bei 2–3 m
Trägerentfernung (Fig. 4).
– An Stelle der hölzernen Balken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0497,
Brücke (hölzerne Brücken) |
Öffnen |
497
Brücke (hölzerne Brücken).
Brückenbahn besteht gewöhnlich aus einem Belag einfacher oder doppelter Bohlen entweder ohne oder mit Beschotterung und erhält zur Ableitung des Wassers Gefälle nach beiden Seiten. Sind besondere Bankette
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0405,
Dachstuhl |
Öffnen |
verbolzten Bohlen hergestellt. Fig. 20 zeigt einen Bogendachstuhl, dessen Sparren b aus
^[Abb.: Hölzerne Dachstühle.]
^[Abb.: Fig. 1. Einfacher Sparrendachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 2. Kehlbalkendachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 3. Einsäuliger Kehlbalkendachstuhl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0207,
Holz |
Öffnen |
der Fasern ein gestreckter oder gewundener ist, ferner nach Gesundheit und Fehlerhaftigkeit in eine größere Anzahl von Klassen rangiert und damit zu Schiffbauholz, Schiffplanken und Bohlen, Mühlwellen, Bauholz, Böttcherholz etc. bestimmt. Bei den stärkern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0208,
Holz |
Öffnen |
der Länge nach einmal geteilt (Halbholz) oder vierkantig gesägt, in schwächere vierkantige Prismen (Riegel, Pfosten) oder in Bohlen, Bretter und Latten geschnitten. Der Handel mit Holz ist einer der umfangreichsten und greift gerade in solche Gegenden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0406,
Dachstuhl |
Öffnen |
406
Dachstuhl.
lotrechten Bohlen bestehen, wobei die Wasserableitung oben durch aufgesattelte gerade Sparrenstücke v, unten durch Aufschieblinge w befördert wird. Fig. 19 zeigt ein kombiniertes System, wobei die eigentlichen Träger des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
Delos (Ausgrabungen) |
Öffnen |
zur Seite stehen die brettartigen Figuren, wie aus einer dicken, vierkantigen Bohle herausgearbeitet, aber so, daß der Eindruck des flachen Brettes bleibt. Das hervorragendste Denkmal dieser ältesten Kunst ist die Nike des Archermos, mit der ältesten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bretschneiderbis Bretten |
Öffnen |
werden die Bretter nach Schocken unter dem Namen Sechziger, Vierziger etc. verkauft, indem je nach ihrer Stärke 60, 40 etc. auf ein Schock gehen. Die stärkern Sorten heißen in Nord- und Mitteldeutschland Bohlen (s. Bohle) oder Pfosten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0492,
Brücke (eiserne Balkenbrücken) |
Öffnen |
in Entfernungen von etwa 1 m an und gibt denselben einen Belag von 5-6 cm starken eichenen Bohlen und ein schmiedeeisernes Geländer mit an die Konsole genieteten Vertikalstäben. Die Blechbalkenträger, welche man zu Straßenbrücken verwendet, werden entweder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Furlanerbis Furnivall |
Öffnen |
um eine mehrmalige Wiederholung der Zeichnungen oder Figuren des Holzes, welche sich oft schon in geringen Abständen innerhalb der Dicke einer Bohle bedeutend ändern, zu ermöglichen. Gewöhnliche, etwas starke F. schneidet man 8-10 aus 25 mm, wobei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Bismarck (Ludolf Aug. von)bis Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
Otto Eduard Leopold von B. (s. d.), und der preuß. General der Infanterie a. D. Graf Theodor von Bismarck-Bohlen (geb. 11. Juli 1790, gest. 1. Mai 1873), der 21. Febr. 1818 auf den Wunsch seines Schwiegervaters, des Grafen Friedr. Ludw. von Bohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Boviobis Bowman |
Öffnen |
in Amerika als Stichwaffe dient, genannt nach dem Oberst Bowie, einem der geschicktesten Jäger und Fechter der Vereinigten Staaten, welcher 1836 im Kriege gegen Texas bei Fort Alamo fiel.
Bowle (vom engl. bowl, spr. bohl, "Napf", "Schale"), Weinpunsch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Dachsteinbivalvebis Dachstuhl |
Öffnen |
. - Bei den
Bohlendächern sind die Dachbalken durch Boh-
len trag er, krumme aus Bohlen zusammengesetzte
Balken, ersetzt. Fig. 23 zeigt die ältere von Phili-
vert de l'Orme (gest. 1570) erdachte Konstruktion,
bei welcher der Träger aus mehrern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bauhorizontbis Bauhütten |
Öffnen |
in geringen Längen und Stärken etwa 130 M.
Für Bohlen und Bretter treten etwas höhere Preise ein wegen der großen Anzahl der Schnittflächen, die auf 1 cbm kommen; auch berechnet man sie gewöhnlich pro Quadratmeter, z. B.:
1 qm Bohle von Kiefer 7 cm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Muschelwerkbis Musen |
Öffnen |
, aus starken Bohlen gezimmerte Hütte, die bei Belagerungsarbeiten der alten Römer die Soldaten beim Minieren vor feindlichen Geschossen schützte.
Muscŭlus, 1) Wolfgang (eigentlich Muslin), reform. Theolog, geb. 1497 zu Dieuse in Lothringen, verließ 1527
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
Bauholz, s. Holz
Bausteine
Béton
Bewurf, s. Abputz
Blendsteine
Bohle
Bruchsteine
Erdsteine
Fachholz
Gipsmarmor, s. Stuck
Hakensteine
Pisé
Putz
Quader
Steine
Stuck
-
Baukonstruktionen.
Abatjour
Abattant
Alkoven
Altan
Anker
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Bhartriharibis Bhil |
Öffnen |
Übersetzung besorgte P. v. Bohlen: "Bhartriharis sententiae" (Berl. 1833, die Varianten erst 1850); vielfach besser Häberlin in seiner "Sanskrit anthology" (Kalkutta 1847). Vgl. hierzu die umfassende Sammlung von Böhtlingk: "Indische Sprüche" (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0676,
Holz (Holzhandel) |
Öffnen |
und damit zu Schiffbauholz, Planken, Bohlen, Mühlwellen, Bauholz, Böttcherholz etc. bestimmt. Bei den stärkern Nadelholzstämmen entscheidet auch die Stärke des Zopfendes. Stämme von über 22 m Länge und gegen 40 cm Zopfdurchmesser liefern Mastbäume
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pfahlbürgerbis Pfalz |
Öffnen |
, in der Fortifikation s. v. w. Estakade (s. Hafensperre); beim Wasserbau, auch Bohlwerk (s. d.) genannt, jede gegen die Strömung des Wassers angebrachte aus Pfählen und Bohlen bestehende Uferbefestigung. Gewöhnlich besteht das P. aus einer Reihe von Pfählen, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
Kindesstatt.
Arrom, Cecilia de, die bedeutendste neuere span. Erzählerin unter dem Namen Fernan Caballero (nach einem Dorfe der Mancha), geb. 25. Dez. 1796 zu Morges in Waadt als Tochter von Joh. Nik. Böhl von Faber (geb. 9. Dez. 1770 zu Hamburg, gest
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Bettemundbis Bettwanze |
Öffnen |
die Geschütze nicht Rahmlafetten haben. In der Regel bestehen die B. aus Holz; die einfachste Form derselben ist die Notbettung, bei der eine Bohle für jedes der beiden Räder und zwei dicht aneinander für den Lafettenschweif gelegt und mit Pfählen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Bhartpurbis Bhatti |
Öffnen |
Handschriften sehr schwankt, ist mehr eine Anthologie als das Werk eines Mannes. Die erste Ausgabe besorgte Carey (Serampur 1804); dann gab von Bohlen eine kritisch sehr mangelhafte Ausgabe mit lat. Übersetzung und Anmerkungen (Berl. 1833), wozu Schütz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Dampffährebis Dampfhammer |
Öffnen |
Stange mit den bei d befindlichen
Ventilen verbunden ist. Der Amboß F ruht auf der
Chabotte 1i, die ihrerseits auf hölzernen Bohlen-
lagen i gebettet und auch feitlich von Bohlen um-
geben ist (s. Chabotte). Das Gestell des Hammers
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Holzbeizenbis Holzbiegmaschinen |
Öffnen |
309
Holzbeizen - Holzbiegmaschinen
Bauholz und Nutzholz besteht zunächst in einem
Herausarbeiten der für diese Zwecke gangbarsten
Grundformen der Hölzer (Balken, Bohlen, Bretter,
Latten). Balken werden aus dem runden Stamm
entweder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Sägemehlbis Sägen |
Öffnen |
der Säge-
oder Schneidemühlen, dienen zum Schneiden von
Brettern, Bohlen oder Balken aus Baumstämmen.
Die Sägeblätter sind einzeln oder in größerer An-
zahl in einem vierseitigen Nahmen, dem Gatter,
befestigt. Man unterscheidet Mittel- oder Vlock
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0176,
Bienenzucht |
Öffnen |
. Vorder- und
Seitenwände des Ständers sind 5-6 cm starke
Bohlen; zu Boden und Decke genügt ein 2,6 cm
starkes Brett. Das Flugloch bringt man in der
Vorderwand unmittelbar über dem Boden an. Für
die Überwinterung ist es vorteilhaft, Front
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
Bergbau (Förderungsmethoden; Wasserhaltung, Wasserbau) |
Öffnen |
Bahnen zur Strecken-, Bremsberg- und Schachtförderung, fassen bis 9 Scheffel Kohlen und haben sehr verschiedene Konstruktion, bilden im allgemeinen aber ein längliches Viereck, das von vier mit Eisen beschlagenen, 3,2 cm starken eichenen Bohlen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Deckbis Decke |
Öffnen |
eiserne Netzwerk auch mit hohlen Töpfen ausgefüllt (Fig. 11) oder Wellblech auf die eisernen Balken gelegt, welches wieder mit Sand ausgefüllt und mit einem Bohlen- oder Plattenbelag versehen wird. Die eisernen Träger hat man auch durch Wellbleche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0604,
Decke |
Öffnen |
etwas schräg behaut. Die Bogendecken werden aus Brettern oder Bohlen konstruiert, mit Latten verschlagen und geputzt. Feuerfeste Decken werden aus Eisen und Stein hergestellt, indem man ein System von Unterzügen oder Trägern konstruiert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0932,
Gase (Entwickelungsmethoden) |
Öffnen |
. Chlor). Einen ähnlichen, nur einfacher aus Steinplatten konstruierten Kasten benutzt man zur Darstellung von Kohlensäure aus Kalk und Salzsäure und einen aus Bohlen zusammengesetzten Kasten, der innen mit Bleiplatten ausgekleidet ist, zur Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Grabengansbis Gräber, prähistorische |
Öffnen |
), oder mit Holzeinbauten in Form von kammerförmigen, aus Bohlen und Balken gezimmerten Behältern für die Bestatteten, oder auch nur mit Särgen aus ausgehöhlten Baumstämmen hergestellt (Baumsärgen). Zuweilen sind die Grabhügel noch von einem Graben umgeben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Kuppeleibis Kuppelungen |
Öffnen |
ist die K. am Museum zu Berlin, die jedoch an Kolossalität der Verhältnisse von der K. der Befreiungshalle bei Kelheim übertroffen wird. Im 16. Jahrh. konstruierte Philibert de l'Orme mittels einzelner Tragrippen aus Bohlen die ersten hölzernen Kuppeln
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0640,
Lehrgerüste |
Öffnen |
. Die einzelnen Tragrippen des Lehrgerüstes werden je nach ihrer Entfernung durch starke Bohlen, durch leichtere oder schwerere Balken, welche die zwischen ihnen befindlichen Teile des Gewölbes zu unterstützen haben, verbunden. Sobald das Gewölbe
^[Abb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sprenkelbis Springbrunnen |
Öffnen |
) oder die Streben aus mehreren, meist verdübelten Balken zusammengesetzt. Bogensprengwerke sind aus gebogenen Balken oder aus teils wagerecht (System Emy), teils lotrecht (System Delorme) untereinander verbundenen Bohlen bestehende Sprengwerke, die früher
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
*
Hammer-Purgstall
Jaubert
Indianisten.
Adelung, 2) Friedr. v.
Anquetil, 2) Abrah. Hyac. A. -Duperron
Aufrecht
Ballantyne
Benary, 1) Franz Ferd.
Benfey
Bernstein, 1) Georg Heinr.
Böhtlingk
Bohlen
Brockhaus, Hermann
Burnouf, 2) Eugène
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Beth Zurbis Betonnung |
Öffnen |
Bohlen, die bis nach genügender Erhärtung des Mörtels stehen gelassen werden. Der erhärtete B. hat die Festigkeit guter Bruchsteine. Neuerdings baut man auch mit Betonsteinen, die durch Stampfen oder Gießen von B. in regelmäßige Formen hergestellt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Deck (Theodor)bis Decke |
Öffnen |
).
f. Die in Holz gewölbten D. werden nur sehr selten angewendet und bestehen aus 5 cm starken
gefederten Bohlen, welche bogenförmig sich zwischen die Balken spannen,
g. Die Kassettendecken entstehen dadurch, daß man zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Dynamometer (Kraftmesser) |
Öffnen |
. Der Bremsbalken besteht aus zwei durch Schrauben verbundenen Bohlen, und die Bremsbacken müssen so zusammengesetzt werden, daß sie überall mit der Hirnseite auf der Scheibe a
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Graben-Hoffmannbis Grabenübergang |
Öffnen |
aus Wasserfaschinen und Sandsäcken einen Damm
und auf diesem mittels Faschinen, Schanzkörben,
Sandsäcken und Bohlen die Deckung herstellen muh.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schleuderhonigbis Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
durch eine aus Bohlen und Leder-
streifen zusammengesetzte bogenförmige Klappe ge-
trennt, deren obern Teil der nach vorn ansteigende
Boden des Schiffs, komme dieses aus dem Ober-
oder dem Unterwasser, niederdrückt; ist es darüber
binweggeglitten, so richtet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0559,
Heizung |
Öffnen |
gleichzeitig die gute Eigenschaft
hat, nicht zu rosten. Ist die Glocke unten (bei vollem
Betrieb), so ist sie durch einen unten angebrachten
mit Luft gefüllten bohlen Schwimmring vollständig
ausbalanciert, freischwimmend im Wasser. Ist sie
ganz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0210,
von Holzbis Holzessig |
Öffnen |
Wagenachsen Achsholz, zu Ankerwalzen Ankerstück, zu Fußböden Braken, ganzes und halbes Faßholz, Bauholz, Franzholz, Klappholz, Kielbuchen, Kubelbäume, Mühlachsen, Bohlen, Bretter, Bühnen, Latten, Starken, Dachstöcke, Fachgerten, Gerten, Rechenholz, Ruder
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0228,
von Ivakrautbis Jacarandaholz |
Öffnen |
Brasiliens und ist deshalb schwierig nach den Küsten zu schaffen. Es kommt teils in Stämmen oder Blöcken, von denen der weiße ziemlich dicke Splint abgehauen ist, teils in Scheiten und zu Bohlen geschnitten in den Handel,
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Fußbodenwichsebis Füssen |
Öffnen |
und Ställen, letzteres auch als Straßenpflaster vor und werden direkt auf Ziegelpflaster oder Betonunterlage verlegt. Zu erstern verwendet man Latten oder Bohlen, welche glatt gehobelt, dicht aneinander verlegt werden. Das Holzpflaster ist vorteilhafter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anguisciolabis Anhalt |
Öffnen |
Purpurstreifen (clavus angustus) besetzt trugen, zum Unterschied von denen aus dem Ritterstand (s. Laticlavii).
Anhägerung, Ablagerung von Bodenbestandteilen in einem Fluß, daher Anhägerungsbuhne, Bekleidung des Ufers mit Bohlen und Balken sowie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Bauernkarpfenbis Bauernkrieg |
Öffnen |
472
Bauernkarpfen - Bauernkrieg.
ander gelegten Wandbalken (Blockwand), oder aus mit Nuten versehenen Pfosten mit horizontal eingeschobenen Bohlen zwischen Schwellen und Rahmhölzern (Ständerwand), oder in holzärmern Gegenden aus verschieden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
Bergbau (Grubenausbau) |
Öffnen |
starker Bohlen besteht, die mit Pflöcken aufeinander befestigt sind, und dessen äußerer Rand mit einem scharf zulaufenden eisernen Schuh versehen ist. Diesem eichenen Ring korrespondierend, wird 2 m weiter oben ein zweiter, der gegen den untern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Beth-Zachariabis Bet Ramta |
Öffnen |
oder Eingießen des Betons zwischen aufgerichtete Bohlen, die ebenfalls bis nach dessen Erhärtung stehen bleiben. Gipsbeton besteht aus gebranntem, gemahlenem, mit Wasser angerührtem und mit Ziegelbrocken gemengtem Gips und eignet sich trefflich zu Hof
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bettenhausenbis Betulaceen |
Öffnen |
. Notbettungen können nur für leichte Geschütze und bei bestimmter Feuerrichtung, z. B. bei Flankengeschützen, angewendet werden und bestehen nur aus vier Bohlen, von denen je eine unter jedes Lafettenrad, zwei unter dessen Schwanz gelegt und verpfählt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
Bienenzucht (Berlepsch' Lager- u. Ständerbeute etc.; Schwarm- u. Zeidelmethode) |
Öffnen |
(Fig. 15 u. 16) große Verbreitung gefunden. Seitenwände und Vorderwand bestehen bei ihr aus Bohlen; zum Deckel und Boden genügen 2,6 cm dicke Bretter. Die Beute faßt 36 Rähmchen, 12 stehen im Honigraum und 24 in den beiden Etagen des Brutraums. Den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Blockbücherbis Blockieren |
Öffnen |
, oder sie sind aufgeständert und von außen mit starken Bohlen verschalt; zuweilen errichtet man auch doppelte Wände, und der 0, 6-1 m haltende Zwischenraum ist dann mit Erde ausgestampft. Bis zu den Schießscharten hinauf deckt meist ein Erdaufwurf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bogdanowitschbis Bogen |
Öffnen |
den Bogenscheitel als den höchsten, den Bogenfuß als den tiefsten und den Bogenschenkel als den mittlern, zwischen beiden gelegenen Teil des Bogens. Steinerne B. werden gewölbt, hölzerne meist aus gebogenen Bohlen oder Balken, selten aus krumm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
oder atmosphärischen Niederschlagen stammt und allmählich durch die benachbarten Erdschichten in den B. sickert. Bei zu Tage tretenden natürlichen Quellen genügt es, dieselben mit einem Brunnenkranz aus Bohlen oder Gemäuer zu umgeben, worin sich ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
in der Schweiz, war die Tochter eines Deutschen, des durch Herausgabe einer lyrischen Blumenlese: "Floresta de rimas antiguas" (Hamb. 1821-25, 3 Bde.), und eines "Teatro español" (das. 1832) um die spanische Litteratur verdienten Joh. Nik. Böhl v. Faber (gest
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Dewbis De Winne |
Öffnen |
920
Dew - De Winne.
Correggio und vor allen Posa. Vgl. Kneschke, Emil D. (Dresd. 1868). - Seine Gattin Doris, geborne Böhler, geb. 1805 zu Kassel, betrat 1816 in Prag in Kinderrollen die Bühne und begab sich 1817 nach Leipzig, wo sie sich bald
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Drepanocarpusbis Dreschmaschine |
Öffnen |
mancherorten üblich ist; mehrere Kulturvölker, wie die Ägypter, Römer, Karthager, bedienten sich geringelter Walzen oder durch Einschlagen von Zapfen und Steinen rauh gemachter Bohlen und Schleifen. Diese Methode hat sich hier und da bis heute erhalten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
Elsaß-Lothringen (seit 1870) |
Öffnen |
Generalgouverneurs Grafen Bismarck-Bohlen und des Zivilkommissars Kühlwetter nach dem Muster einer preußischen Provinz organisiert. Am 6. Sept. 1871 ward der bisherige Oberpräsident von Hessen-Nassau, v. Möller, zum Oberpräsidenten mit dem Sitz in Straßburg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Fußblattbis Füssen |
Öffnen |
Hirnenden die Oberfläche des Pflasters bilden, welche entweder, wie die Pflastersteine, in Sand gesetzt und festgestoßen, oder besser auf eine Unterlage von starken Bohlen gestellt und hierdurch gleichmäßig unterstützt werden. Solche Blockfußböden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gemütskrankheitenbis Gendarmen |
Öffnen |
. Böhler, debütierte als Opernsängerin 1814 in Frankfurt a. M., ging unter Anleitung von Sophie Schröder in Prag zum Schauspiel über und nahm 1817 ein Engagement am Theater zu Leipzig an, wo sie sich 1820 mit G. verheiratete. Sie starb 15. April 1860
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gerinnebis Gerlach |
Öffnen |
173
Gerinne - Gerlach.
Gerinne, ein künstlich angelegter Kanal, namentlich eine durch Rinnen geführte Wasserleitung; im Mühlenwesen ein meist aus Bohlen erbauter Kanal, mittels dessen das Wasser auf oder gegen die Wasserräder geleitet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
anregend wirkte G. als Lehrer; van Bohlen, Hoffmann, Hupfeld, Rödiger, Benfey und andre bedeutende Orientalisten sind aus seiner Schule hervorgegangen. Vgl. "G., eine Erinnerung für seine Freunde" (Berl. 1843).
Gesenk, Schacht von geringer Tiefe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Gillybis Gil y Zarate |
Öffnen |
Wiederabdruck mit Einleitung und Glossar (Hamb. 1834, 3 Bde.). Die ganz in spanischer Sprache geschriebenen Autos hatte schon vorher Böhl v. Faber in seinem "Teatro español anterior á Lope de Vega" (Hamb. 1832) herausgegeben. Die meisten seiner Stücke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Goldschwammbis Goldspinnerei |
Öffnen |
dem er den Plan schon auf jener Wanderung faßte, eine Art Reisebeschreibung, in welche Betrachtungen mancherlei Art verwebt sind; die Elegie "The deserted village" (1770; beide deutsch von A. v. Bohlen, Berl. 1869), welche die einst glücklichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Goldspitzenbis Goldwage |
Öffnen |
.
Goldstücker, Theodor, Sanskritforscher, geb. 18. Jan. 1821 zu Königsberg i. Pr., begann seine Sanskritstudien daselbst unter Leitung Bohlens, setzte sie in Bonn und Paris fort und habilitierte sich dann in Berlin. 1850 nach England übergesiedelt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Griespfeilerbis Grignan |
Öffnen |
im Steinacher Forst im Meiningischen. Außerdem kommt der G. (zur Verarbeitung weniger tauglich) am Bohlen bei Saalfeld, bei Garnsdorf, bei Wittmannsgereuth und am Eisenberg vor. Der frisch gebrochene Stein muß bis zur Verarbeitung feucht erhalten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Holly Springsbis Holmes |
Öffnen |
660
Holly Springs - Holmes.
Holly Springs, Hauptort der Grafschaft Marshall, im nördlichen Teil des nordamerikan. Staats Mississippi, hat (1880) 2370 Einw.
Holm, Verbandstück für die obern Enden in Reihen eingerammter Pfähle und Bohlen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0673,
Holz (Konservierung) |
Öffnen |
sich beinahe auf den Splint. Bisweilen dämpft man auch in Kasten aus starken Bohlen ohne erhöhten Dampfdruck und läßt die Dämpfe dann etwa 60 Stunden lang einwirken. Wirksamer ist die Imprägnierung des Holzes mit Salzen und andern Stoffen, welche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kegelspielbis Kehl |
Öffnen |
, Asphalt oder Marmorplatten gedeckt wird. Am Anfang der Bahn ist ein etwa 2 m langes Brett in dieselbe eingelassen; es gibt aber auch Bahnen, wo dieses Mittelbrett ganz hinausführt, und solche, die ganz mit Bohlen, Eisen oder Marmor belegt sind. An
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mutbis Mutter |
Öffnen |
Mutanabbii", Berl. 1858-61) herausgegeben; übersetzt ist er von Hammer-Purgstall (Wien 1823). Vgl. Bohlen, De Motenabbio (Bonn 1824); Dieterici, M. und Seifuddaula (Leipz. 1847).
Muta Nzige (Luta Nzige), großer afrikan. See, südwestlich vom Mwutan
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
Exemplare wurden unterdrückt, dagegen eine gereinigte Ausgabe veranstaltet (Madr. 1573). Böhl v. Fabers "Teatro español" (Hamb. 1832) enthält vier Stücke Naharros und Ochoas "Tesoro del teatro español" (Par. 1838) die "Himenea".
Nahe, linker Nebenfluß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Ostasienbis Osteologie |
Öffnen |
an den Damm die sogen. Estakade, zwei weit ins Meer hineinragende Doppelreihen eingerammter Pfähle mit darüberliegenden Bohlen, die zum Schutz des Hafens dienen und ebenfalls als Spaziergang benutzt werden. Der Hafen besteht aus dem Vorhafen, dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
Jahrhunderten (Leipz. 1861-72, 6 Bde.); Bohlen, Die Erwerbung Pommerns durch die Hohenzollern (Berl. 1865); Berghaus, Landbuch des Herzogtums P. (Anklam u. Wriezen 1862-76, 9 Bde.); Hasselbach u. Kosegarten, Codex Pomeraniae diplomaticus (Greifsw. 1862
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rothbis Rothenburg |
Öffnen |
.
Rötha, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Borna, an der Pleiße, 2 km südöstlich von der Bahnstation Böhlen (Leipzig-Hof), hat 2 Kirchen, ein Rittergut mit Schloß und Baumzucht, Rauchwarenzurichterei und (1885) 2216
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Rudorffbis Rufach |
Öffnen |
1588), von denen eine Auswahl in Bohl de Fabers "Teatro antiguo español" (Hamb. 1832) und Ochoas "Tesoro del teatro español" (Par. 1840) sowie in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 2, enthalten ist, bestehen in vier Komödien, zwei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0237,
Salz (Salzsolen, Gradierwerke) |
Öffnen |
, einem aus übereinander gelegten Holzgevieren hergestellten und mit Bohlen bedeckten Schacht, welcher in einen der mit Wasser gefüllten kommunizierenden Räume G hineinragt, durch seine Zwischenräume zwischen den Holzgevieren die immer nach unten sinkende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0302,
Sanskrit (poetische Litteratur) |
Öffnen |
, von Häberlein in Kâwya-Sangraha, Kalk. 1847) und der lyrische Cyklus "Ritusanhâra" ("Versammlung der Jahreszeiten", hrsg. und übersetzt von Bohlen, Leipz. 1840). Nur einzelne Situationen ohne innern Zusammenhang schildern die Epigramme des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Sapotillbaumbis Sappho |
Öffnen |
die S. auch als bedeckte S. (Fig. 7) aus, indem man Stützbalken oder, nach Art der Minengalerien, sogen. Blendrahmen in den Graben setzt, sie mit Balken, Bohlen und Faschinen zudeckt und Erde darüberwirft. Sappenbündel sind Faschinenstücke, welche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0455,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
. Sind die bisher erwähnten Teile angebracht, so ist das Gerippe des Schiffs fertig und damit seine Form gegeben. Auf der Außen- und Innenseite der Spanten wird jetzt eine Haut von Bohlen, sogen. Planken, angebracht, die, von oben anfangend, außen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Tarracobis Tarsos |
Öffnen |
-Barcelona, mit Tuch-, Flanell- und Baumwollfabriken und (1878) 11,193 Einw.
Tarrasbüchsen (tschech. tarras, "Bollwerk, Schirm", daher auch Schirmbüchsen), in den Hussitenkriegen als Wallgeschütz und im Feld hinter Schirmen aus Bohlen gebrauchte Geschütze
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Ufererdröschenbis Uganda |
Öffnen |
mehr angegriffen werden; 3) durch Uferbekleidungen: aus Bohlen, wo Holz im Überfluß vorhanden ist, aus Pflaster von hinreichend großen Steinen, aus Faschinen, d. h. mit Steinen beschwerten, untereinander durch Weidenruten verbundenen langen Reisbündeln
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
Volkslied (im Ausland) |
Öffnen |
«, das. 1852) übersetzt. Im Urtext haben J. Grimm (»Silva de romances viejos«, Wien 1815), Bohl de Faber (»Floresta de rimas antiguas castellanas«, Hamb. 1821 bis 1825, 3 Bde.) und Depping und F. Wolf (»Romancero castellano«, 2. Aufl., Leipz. 1844-46, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Warenlagerbis Warmbrunn |
Öffnen |
-Wismar, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 1752 Einw.
Warka, Stadt im russisch-poln. Gouvernement Warschau, mit (1885) 5151 Einw.
Warmbeet, ausgemauerter, auch aus Bohlen hergestellter Kasten zum Treiben (s. d.) von Gemüsen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
, die in Indien spielen: »In het gebergte Di-Eng« und »Dajang-Soembi«. Joan Bohl vollendete seine sehr gelungene und mit überreichem Material in Noten versehene Dante-Übersetzung, desgleichen Vosmaer vor seinem Tode (1888) die mustergültige Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Panzerpufferbis Panzerschiffe |
Öffnen |
ihm eine Geschwindigkeit von 20 Seemeilen in der Stunde geben sollen. Er führt 850 T. bohlen an Bord, welche für 10,000 Seemeilen bei
10 Knoten und für 2500 Seemeilen bei voller Geschwindigkeit ausreichen sollen. Entsprechend ihrer eignen großen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
Bentheim 2)
Bevern, Herz. v. Brschwg.-B.
Beyer, 1) G. F. v.
Bismarck-Bohlen
Blumenthal, 2) L. v.
Blücher
Bonin, 1) Ed. v.
3) Ad. v.
Borstell
Bose
Boyen
Brandenburg, H. W. Graf v.
Braunschweig-Bevern, s. Bevern
Bromme
Buddenbrock, 1) W. D. v
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Bildweitebis Biliar |
Öffnen |
, die
«Cāurīsuratapañcāçikā» , die in mehrern Bearbeitungen vorliegt (die mittelind. Recension ist hg. von P. von Bohlen, Berl.
1833, und von Häberlin, «Kāvyasaṃgraha» , S. 227 fg., die südindische von Ariel,
«Journal asiatique» , 1848, XI, 469 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Blockcentralebis Blocksignalsystem |
Öffnen |
, verteidigungsfähiges Gebäude. Die Wände sind entweder aus wagerecht übereinander gelegten verschränkten Balken (Schrankwände) oder aus senkrecht in eine wagerechte Schwelle eingesetzten, außen mit starken Bohlen verschalten Ständern (Ständerwände
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Brettbis Brettspiel |
Öffnen |
breit; Schalbretter 2 - 2,5 cm stark, 20 - 25 cm breit; Verschlagbretter 1,5 - 2 cm stark, 15 - 20 cm breit; Kistenbretter 1 - 1,5 cm stark, 15 - 20 cm breit; Fournierbretter 0,5 - 1 cm stark, 15 - 20 cm breit. Über 5 cm starke B. nennt man Bohlen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Campbell d'Islaybis Campe |
Öffnen |
der Schreckenstage in Hamburg von 1813 und 1814 gab sie Lebensbilder von J. D. Gries sowie von Nikol. Böhl von Faber (1858), Vater der span. Schriftstellerin Fernan Caballero, heraus (beide anonym und als Handschrift gedruckt) und veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Chiloebis Chimaira |
Öffnen |
die Hauptbeschäftigung der Bewohner. Sehr bedeutend ist auch die Schiffahrt. Zur Ausfuhr kommen hauptsächlich Holz in Balken, Bohlen und Brettern nach dem übrigen Chile und bis Peru. – C. und ihr Archipel wurde 1558 von Garcia de Mendoza entdeckt und war von 1565
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Dampfpflugbis Dampfschiff |
Öffnen |
Konstruktionen kamen noch vor.
Neuerdings aber ist man für Naddampfer fast ganz
auf die Peunschen Maschinen mit oscillierenden
Cylindern übergegangen; hierbei schwingen die Cy-
linder um bohle Zapfen, welche mit dem Schieber-
kasten verbunden sind
|