Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kehricht
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kehlsparrenbis Kehrichtofen |
Öffnen |
wohnte K. in Düsseldorf, wo er 21. Mai 1880 starb.
Kehrherd, s. Aufbereitung (Bd. 2, S. 83 b).
Kehricht, Kehrichtabfuhr, s. Müll.
Kehrichtofen, ein Ofen zur Vernichtung oder Nutzbarmachung des Kehrichts der städtischen Straßen (s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0424,
Straßenreinigung |
Öffnen |
abzuladen, ist nicht ratsam, da sie an solchen Orten in Fäulnis übergehen. Auch werden häufig von Lumpensammlern Teile des auf solchen Plätzen lagernden Kehrichts aufgesammelt und wieder in den Verkehr gebracht, was wegen der Möglichkeit der Verschleppung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Straßenbeleuchtungbis Straßenrecht auf See |
Öffnen |
Kehrmaschine genannt, eine zur Straßenreinigung (s. d.) dienende Vorrichtung, welche mittels einer schräg liegenden, der Fahrrichtung sich entgegendrehenden Bürste den Kehricht seitlich als Streifen ablagert (s. nachstehende Abbildung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0442,
von Poudrettebis Probiersteine |
Öffnen |
gemachte, getrocknete und gepulverte Menschenexkremente, vermischt mit trockenden ^[richtig: trocknenden] Substanzen (Erde, Torf, Kohlenpulver, Asche, Fleisch- und Kotabfall, Kehricht, Ziegelpulver etc.), zuerst in Paris als Handelsartikel dargestellt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0106,
Verwertung von Konservenbüchsen |
Öffnen |
das Schicksal ihrer leeren Konservenbüchsen beklagt, mit denen sie nichts Besseres anzufangen wußte, als sie in den Kehricht zu werfen. Nun lassen sich aber sehr niedliche Vasen daraus anfertigen, die sich zu kleinen Geschenken, wie zum Schmuck des
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
, entweder den Armen zu gute kommen oder im eigenen Haushalt Verwendung finden und nicht in das sog. "Trank", zum Schweinefutter, oder gar in den Kehricht gelangen. Das Verbot der Unmäßigkeit ist zugleich ein Verbot der Verschwendung.
Da unsere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884,
Deutschland (Geschichte 1807-1809. Österreichs Erhebung) |
Öffnen |
allen Kehricht der alten Zeit neben dem historisch Ehrwürdigen und Erhaltenswerten wegfegte, manche gesunde Neuerung mit sich. Nach französischem Vorbild wurde in den Rheinbundstaaten die Finanz- und Justizverwaltung vereinfacht und verbessert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Dünger (Guano, Stallmist) |
Öffnen |
enthalten gleichfalls die sämtlichen Nährstoffe der Pflanzen und sind in gleichem Grad wie diese zersetzlich, in der Regel aber zu sehr mit Wasser (90-96 Proz.), Kehricht u. dgl. vermischt, so daß die Landwirte nicht immer geneigt sind, sie abzunehmen (s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Fingersatzbis Finis |
Öffnen |
Döhne s. v. w. Kehricht), ein Zweig des Kaffernvolkes in Südafrika, der sich von den übrigen Kaffern durch bessere Nasenbildung, hellere, rötlich schimmernde Farbe, schönern Wuchs sowie durch Nüchternheit und Arbeitsamkeit auszeichnet. Sie wohnten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Heuschreckenbaumbis Heusler |
Öffnen |
und schnell, legt ihre Eier in Schutt, Kehricht oder lockeres Erdreich und überwintert als Larve. Zusammengesperrt fressen die Hausgrillen wie auch die Feldgrillen einander auf.
Heuschreckenbaum, s. Hymenaea und Robinia.
Heuschreckenkrebs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Jatrophabis Jauer |
Öffnen |
und Exkremente werden in Rinnen geleitet und in auswärts angebrachte Gruben gespült, wo sie einem Gärungsprozeß, mit und ohne Zuthaten von Knochenmehl, Ölkuchen, Kalisalzen, Ruß, Asche, Kehricht, auch Moorerde, unterworfen bleiben und dann direkt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Poufbis Poughkeepsie |
Öffnen |
einen Vorwärmer, werden durch feine Wasserstrahlen gewaschen und passieren zuletzt einen Koksturm, in welchem Wasser herabrieselt. Hoddick und Röthe mischen die Exkremente mit konzentrierter Schwefelsäure, dann noch mit Asche, Kehricht, Phosphorit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Viehoffbis Viehseuchen |
Öffnen |
erforderliche Desinfektion wird mit 70° heißer Lauge von 500 Teilen Soda auf 100,000 Teile Wasser bewirkt. Der Kehricht wird mit Kalkmilch versetzt. Auf dem Berliner V. wurden 1885-86 zum Verkauf gestellt: 155,671 Rinder (Großvieh), 57,375 Schweine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
Markthallen (Allgemeines, Paris) |
Öffnen |
müssen die M. durchweg Lagerkeller, für Fleisch und Fische auch Eiskeller erhalten, die durch Treppen und Aufzüge mit dem Erdgeschoß zu verbinden sind. Einige dieser Aufzüge dienen zur Beseitigung des Kehrichts während der Marktzeit. Die Einteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0973,
Desinfektion |
Öffnen |
Asche in Bezug auf D. und Dünger. Sie wird durch Sieben aus dem Kehricht genommen; jedoch liefert der Hausverbrauch nicht die nötige Menge (etwa das Doppelte der Exkremente); nur in Manchester scheint die Asche für die D. auszureichen; dort sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kanal (Großer)bis Kanalisation |
Öffnen |
kg Exkremente; der Abfall an Kehricht und aus der Küche
beträgt etwa 90 kg, die jährliche Aschemenge 10 kg und die Abwässermenge
(Spül-, Wasch-, Badewasscr, unverbrauchtes Trinkwasser, Fabrikwasser u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Kehrichtwagenbis Keil (Heinrich Gottfr. Theod.) |
Öffnen |
solcher Ofen mit acht Zellen verbrennt bei ununterbrochenem Betrieb jährlich etwa 14400 t (à
1000 kg) Kehricht. – Vgl. Zeitschrift des Architekten- und Ingenieurvereins in Hannover (Hannov. 1890).
Kehrichtwagen , s. Straßenreinigung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kompositenkapitälbis Kompressibilität |
Öffnen |
brauchbares Material, das mit Pferdedünger, Asche, Ruß, Sand, Straßenstaub, Kehricht u. s. w. vermengt, mit Mistjauche oder Urin begossen und jährlich etwa dreimal durchgearbeitet, mit der Zeit einen trefflichen K. abgiebt. Der K. ist nicht eher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kraterusbis Krätze |
Öffnen |
).
Krätze, Gekrätz, Gefchur, die geringsten Abfälle, Kehricht der Werkstätten der Gold- und Silber-
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Menschenaffenbis Menschenopfer |
Öffnen |
auf dem Rücken ausgezeichnet. Das Männchen wird 2,5, das Weibchen 3-4 mm lang. Aus den Eiern, die das Weibchen in Dielenritzen, Kehricht u. s. w. absetzt, kriechen im Sommer etwa nach 6 Tagen die madenartigen Larven aus, die sich nach 11 Tagen verpuppen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Terrakottenbis Terre Haute |
Öffnen |
und Parma. Sie waren zum größten Teil in künstlichen Teichen auf Pfählen angelegt, ähnlich wie die Pfahlbauten (s. d.) in den Schweizer Seen, und sind durch Ansammlung des Kehrichts u. s. w. und vielleicht auch durch Bodenveränderungen allmählich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0403,
von Pappebis Paraffin |
Öffnen |
ordinäre P. aus Makulatur, geringem Holzstoff und geringsten Hadern, Kehricht und Staub, sodaß in Verbindung mit Teer, trotz Zusatz von Kalkstaub und Sand, von einer Unverbrennlichkeit nicht mehr die Rede sein kann. - Zoll: Dachpappe gem. Tarif im Anh. Nr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausfallenbis Ausgang Christi |
Öffnen |
und ausrotten; weil es so unnütz geworden, wie das Kehricht oder Koth, den man mit Besen auszufegen, oder wie man das Getreide mit Wurfschaufeln zu reinigen pflegt.
Und will die Nachkommen des Hauses Jerobeam ausfegen, wie man Koth ausfegt, bis es ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
Meeresarm, trennt die Insel vom Festlande.
Müll, Kehricht, die trocknen Abfälle, der Haushaltung, bestehend aus Asche, Küchenabfällen, Lumpen, zerbrochenem Glas u. s. w. (Hausmüll), sowie der Straßenschmutz, bestehend aus Sand, Staub und Exkrementen
|