Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kempfer
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ampfer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0404,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Tochter; Meister Anthoni, in Basel, um 1505; Hagerich, in Chur, um 1570; Hans Kempf, in Basel, um 1551; Josias Maurer, zu Zürich, geb. 1530, gest. 1581, ein vorzüglicher Meister; Theodor Meyer, in Zürich, geb. 1571, gest. 1628, Erfinder des sogen
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Valerianusbis Vales |
Öffnen |
Paris und von Januarius Nepotianus, beide von Mai (1828) herausgegeben. Die besten Ausgaben besorgten Aldus Manutius (Vened. 1534), Lipsius (Antw. 1585), Kempf (2. Aufl., Leipz. 1888) und Halm (das. 1865); eine deutsche Übersetzung Hoffmann (Stuttg. 1829
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
Deutschlands unter den Kaisern Heinrich V. und Lothar III. (2 Bde., ebd. 1841-42); F. von Raumer, Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit (5. Aufl., 6 Bde., ebd. 1878); Kempf, Geschichte des Deutschen Reichs während des großen Interregnums 1245-73
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Deutsch-Nordische Lloydbahnbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
); Kempf, Geschichte
des Deutschen Reichs während des großen Inter-
regnums 1245-73 (Würzb.1893); Iastrow, Deutsche
Geschichte im Zeitalter der Hohenstaufen (Stuttg.
1894); Vlum, Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks
(Lpz. 1893); >von Strantz,1
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
erhalten. Neuere Ausgaben lieferten Hase (Par. 1822), Kempf (2. Aufl., Lpz. 1888) und Halm (ebd. 1865), eine Übersetzung ins Deutsche Hoffmann (Stuttg. 1828).
Valerōl, s. Baldrianöl.
Valerolaktōn, s. Laktone.
Valery-en-Caux, Saint, franz. Stadt, s
|