Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saragossa
hat nach 0 Millisekunden 228 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0312,
Saragossa |
Öffnen |
310
Saragossa
13 Bezirke und 308 Gemeinden. - 2) Hauptstadt
des Königreichs Aragonien und der Provinz S.,
184 m u.d.M., am rechten Ufer des hier durch
Sandbänke in seichte Arme geteilten Ebro, wo ihm
derHuerva und links der Gal-
XIZ
|
||
25% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Saprolegniabis Saragossa |
Öffnen |
318
Saprolegnia - Saragossa.
Saprolegnĭa Nees ab Es., auf faulenden Pflanzen- oder Tierkörpern im Wasser wachsende Pilzgattung aus der Familie der Saprolegniaceen (s. Pilze, S. 70), von den verwandten Gattungen durch die Bildung ihrer
|
||
22% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Sappierenbis Saragossa |
Öffnen |
309
Sappieren - Saragossa
Dichtungen sind am besten herausgegeben in Bergks «Poetae lyrici graeci», Bd. 3 (4. Aufl., Lpz. 1882); deutsch übersetzt sind sie von Richter («S. und Erinna», Quedlinb. 1833), Hartung («Die griech. Lyriker», Bd. 6, Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0106a,
Spanische Kunst. I. |
Öffnen |
Montañes (17. Jahrh.): Madonna (Museum in Sevilla).]
^[Abb. 4. Hernandez (16. Jahrh.): Pietà (Museum in Valladolid).]
^[Abb. 5. Alonso Cano (17. Jahrh.): Heiliger Franciscus.]
^[Abb. 6. Chorschranken in der alten Kathedrale zu Saragossa (16
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0106b,
Spanische Kunst. II. |
Öffnen |
neu aufgeführt.]
^[Abb. 3. Kathedrale zu Burgos (im 15. Jahrh. vollendet.).]
^[Abb. 4. Chor der Kathedrale zu Segovia (16. Jahrh.)]
^[Abb. 5. Kathedrale zu Saragossa (17. Jahrh.).]
^[Abb. 6. Hauptfaçade der Universität zu Salamanca
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Spanische Fahnebis Spanische Fliege |
Öffnen |
):
^[Tabellenanfang]
Bezeichnung der Bahnen Eisenbahnen
im Betriebe km im Bau km in der Bearbeitung km im ganzen km
1 Spanische Nordbahn 3662 --- 98 3760
2 Madrid-Saragossa-Alicante 2671 252 --- 2923
3 Andalusische Bahnen 1080 --- 142 1222
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0098,
Geographie: Spanien |
Öffnen |
Ossuna
Puebla, 2) de Cazalla
Aragonien
Giftainthal
Huesca
Barbastro
Benasque
Fraga
Jaca
Monzon
Venasque, s. Benasque
Saragossa
Zaragoza, s. Saragossa
Alcañiz
Belchite
Borja
Calatayud
Cariñena
Caspe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Aragonbis Aragonien |
Öffnen |
gewachsen, mit großen, schwarzen Augen und reichem, glänzend weichem Lockenhaar. Der ursprüngliche rauhe Dialekt der Aragonesen hat sich allmählich mit dem kastilischen verschmolzen. A. zerfällt in die Provinzen Saragossa, Huesca und Teruel (Genaueres s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0073,
Spanien (Eisenbahnen etc., Münzen, Wohlthätigkeits- u. Strafanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
einziger, welcher bei hohem Wasserstand streckenweise befahren werden kann, nämlich der Ebro, auf welchem flache Fahrzeuge dann bis Saragossa, wohl auch bis in die Provinz Navarra gelangen können. Der Guadalquivir, Guadiana und Minho sind nur ein Stück
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Carignanobis Carissimi |
Öffnen |
Unterordnung bilde, zu denen man die Strauße und neuerdings mit Marsh einen fossilen ausgesprochenen Schwimmvogel (Hesperornis) rechnet. (S. Straußvögel.)
Cariñena (spr. -injehna), Stadt in der span. Provinz Saragossa (Aragonien), südwestlich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
- und Interieurmaler, der, in Saragossa lebend, besonders seit der Ausstellung in Philadelphia (1876) bekannt geworden ist, wo er ausgestellt hatte: die Kathedrale de lo Seo in Saragossa, die Kapelle und das Mausoleum Ferdinands und Isabellas
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0051,
Madrid |
Öffnen |
und Frankreich), NO. (Saragossa) und S. (nach Alicante, nach Andalusien und über Badajoz nach Portugal) auslaufen. Außer diesen Bahnlinien ist der unbrauchbare Manzanareskanal vorhanden, der den Manzanares mit dem Tajo verbinden sollte, aber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Gshatskbis Guadalajara |
Öffnen |
die Provinz Soria, im NO. an Saragossa, im O. an Teruel, im S. an Cuenca, im W. an Madrid, im NW. an Segovia und hat ein Areal von 12,611 qkm (229 QM.). Die Provinz gehört dem spanischen Zentralplateau an und ist zum größten Teil eben. Im N. aber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Lerchenfinkbis Lerius |
Öffnen |
Saragossa und Huesca, hat einen Flächenraum von 12,336 qkm (224,6 QM.), ist größtenteils ein wildes, romantisches Hochgebirgsland und wird im N. vom Hauptzug der Zentralpyrenäen, von der Maladettagruppe bis zum Einschnitt des Cerdañathals, dann von der zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Paladilhebis Palamas |
Öffnen |
und aus Gold- und Silbertafeln zusammengesetzt, die mit zahlreichen Emailmalereien (Szenen aus dem Leben Christi etc.), mit Perlen und Edelsteinen geschmückt sind.
Palafox y Melzi (spr. -fōs i meldsi), Don José de P., Herzog von Saragossa, geb. 1780
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Prädikabelbis Pradt |
Öffnen |
.), das, was von einem Subjekt (s. d.) ausgesagt wird; auch s. v. w. Titel, Amtstitel.
Prädiktion (lat.), Voraussagung.
Prädilektion (lat.), Vorliebe.
Pradilla (spr. pradillja), Francisco, span. Maler, geb. 1847 zu Villanueva de Gallego in der Provinz Saragossa
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0067,
Spanien (Volkscharakter, geistige Kultur) |
Öffnen |
Saragossa 17424 316,5 400587 401386 23
Segovia 6827 124,0 150052 160111 23
Sevilla 14062 255,4 506812 526864 37
Soria 10318 187,2 153652 162555 16
Tarragona 6490 117,9 330105 345601 53
Teruel 14818 269,1 242165 250823 17
Toledo 15257 277,1 335038
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0801,
Aragonit |
Öffnen |
, und in der Wollproduktion Spaniens leistet A. verhältnismäßig noch das meiste. Industrie und Handel sind wenig entwickelt. In der Wollweberei zeichnen sich die Städte Saragossa, Alcañiz und Tarazona aus. Flachs- und Hanfbau sind am bedeutendsten in Borja und Calatayud
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0222,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
von
Palafox in Aragon aufgebracht waren; Blake stand bei Bilbao, Castaños bei Tudela und Palafox bei Saragossa; in Estremadura und zur
Deckung von Madrid standen 30000 Mann, während 20000 Catalonier Barcelona und Figueras umschlossen hielten. Von der brit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0223,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
, sich ohne Kampf zurückzuziehen.
Im Ebrothale fanden die Franzosen bei Saragossa (s. d.), das durch Palafox verteidigt wurde, unerwartet hartnäckigen
Widerstand. Vom 20. Dez. 1808 bis 20. Febr. 1809 dauerte der Häuserkampf und nahm 36000
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Huercal-Overabis Huet (Coenraad Busken) |
Öffnen |
. grenzt im NW. an Navarra, im W. und S. an
Saragossa, im O. an Lerida, im N. an Frankreich.
Hier bildet der Kamm der Pyrenäen dre Grenze.
Von den granitdurchsetzten Kämmen aus alten
Schiefern und den wundersam geformten, steil-
wandrgen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanien (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
) und Barcelona mit fünf, Salamanca (im Anfang des 13. Jahrh. gegründet), Granada und Santiago mit vier Fakultäten, Saragossa und Sevilla, Valencia, Oviedo und Valladolid mit zwei Fakultäten. Alle zehn haben eine jurist. Fakultät, alle, mit Ausnahme von Oviedo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Zürichbergbahnbis Zurita |
Öffnen |
und die dazugehörige Taf. III, Fig. 12.
Zurichtung, s. Appretur und Schriftgießerei.
Zurīta, Geronimo, span. Geschichtschreiber, geb. 4. Dez. 1512 zu Saragossa, erhielt in Alcala eine gründliche Bildung. Während er in öffentlichen Ämtern sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Arago (François Victor Emmanuel)bis Aragonien |
Öffnen |
Saragossa, Teruel und Huesca, mit zusammen 47391,08 qkm und (1887) 912197 E. Saragossa ist die Hauptstadt von A., Sitz des Generalkapitäns, des Erzbischofs und der Landesuniversität; die altere von Huesca ist eingegangen. Vier Bischöfe residieren in Huesca
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Cart.bis Cartagena (in Spanien) |
Öffnen |
) der span. Provinz Murcia und Handelsplatz an der Linie Albacete-C. (247 km) der Bahn Madrid-Saragossa y Alicante, am Fuße eines nackten, mit den Ruinen eines alten Kastells gekrönten Kegelbergs und am nördl. Ufer eines Beckens gelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
Sandpapiermaschinen (2 Figuren) 263. 264
San Francisco (Plan) 268
Sangerhausen (Stadtwappen) 270
Sankt Gallen (Stadtwappen) 278
Sankt Johann an der Saar (Stadtwappen) 283
Santo Domingo (Landeswappen) 300
Sappe (5 Figuren) 307. 308
Saragossa (Stadtwappen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0025,
von Arnouxbis Aßmus |
Öffnen |
von Saragossa, eine Marketenderin rettet ihr Kind bei dem Übergang über die Beresina etc. 1863 nötigte ihn ein Augenleiden, seine künstlerische Thätigkeit aufzugeben.
Aßmus , Robert , Landschaftsmaler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0074,
von Boßhardtbis Bostelmann |
Öffnen |
in Marokko, mozarabische Kirche in Calatayud bei Saragossa, die Porta Romana am Guadalquivir bei Cordova und noch 1878 auf der Pariser Ausstellung mehrere Partien aus Brügge. Er ist Offizier des belgischen Leopold- und Ritter des portugiesischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0325,
von Langebis Langer |
Öffnen |
Gebet eingeschlafen, frische Blumen, alte Mühle in Greenwich (Connecticut), Jephthas Tochter, neapolitanische Fischerfamilie, Landung eines Marktschiffs in Capri, das Mädchen von Saragossa etc
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Alföldbis Alfons (Aragonien, Asturien) |
Öffnen |
Mauren gegenüber. Er eroberte 1118 Saragossa und machte es zu seiner Residenz, nahm Tarragona und Calatayud mit Sturm und drang durch Valencia und Murcia bis Granada vor; 40,000 Christenfamilien, die in den Gebirgen der Alpujarras drei Jahrhunderte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Algiersbis Alhambra |
Öffnen |
in der span. Provinz Saragossa, Bezirk Ateca, am Jalon und der Eisenbahn Madrid-Saragossa, mit warmen Mineralquellen und (1878) 1278 Einw. - 4) A. la Seca, Stadt in der span. Provinz Almeria (Granada), am östlichen Abhang der Sierra de Grados und am Rio
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aragonitbis Arakan |
Öffnen |
. mußte die jährliche Berufung der Cortes nach Saragossa (1287) als Grundgesetz anerkennen und denselben das Recht des pflicht- und verfassungsmäßigen Widerstands gegen willkürliche Verletzung der ständischen Mitglieder einräumen, ja anerkennen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Calascionebis Calatravaorden |
Öffnen |
und Soda produzieren. In der Nähe die Ruinen von Segesta. In der neuesten Zeit ist C. bekannt geworden durch Garibaldis Sieg über die Neapolitaner unter Landi 15. Mai 1860.
Calatayud, Bezirksstadt in der span. Provinz Saragossa, in der fruchtbaren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Cancrinbis Candidatus |
Öffnen |
777
Cancrin - Candidatus.
man nur ein Exemplar der "Segunda parte" (Saragossa 1552) aus der k. k. Hofbibliothek zu Wien. Mehrere ähnliche Mischsammlungen, unter welchen der "C. de Juan Fernandez de Jjar" hervorgehoben zu werden verdient, finden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ciconibis Cid Campeador |
Öffnen |
verbarg. Ja, Rodrigo vermählte sich mit einer Nichte des Königs, Jimena, und begleitete diesen auf einer Wallfahrt. Im J. 1087 wurde er indessen auf Anstiften des Garcia Ordoñez vom König verbannt. Er begibt sich nach Saragossa zu einem maurischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Gabillonbis Gablenz |
Öffnen |
. Djebirul), Salomo ben Jehuda ibn, jüd. Dichter und Philosoph, geboren um 1020 zu Cordova oder Malaga, reifte in Saragossa heran, fand an dem von ihm im Lied verherrlichten Jekutiel ibn Hassan (gest. 1039) einen Gönner, wurde 1045 wegen der in seinem Buch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0512,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
noch mit dem Sachsenkrieg beschäftigt, eine Eroberung im Süden begonnen. 777 war eine arabische Gesandtschaft des Statthalters von Saragossa, Hussein el Abdari, auf dem Reichstag zu Paderborn erschienen und hatte K. um Hilfe gegen Abd ur Rahmân, den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Luykbis Luzern |
Öffnen |
.-Sauveur (s. d.). Nördlich von L. führt die Straße durch die 8 km lange Schlucht von L.
Luzan (spr. ludsān), Don Ignacio de, span. Dichter, geb. 28. März 1702 zu Saragossa, kam noch sehr jung nach Italien, wo er in Palermo und Neapel die Rechte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Pampasgrasbis Pamplona |
Öffnen |
Syllion.
Pamplona (Pampeluna), 1) befestigte Hauptstadt der span. Provinz Navarra, 420 m ü. M., am Fluß Arga und an der Eisenbahn von Saragossa nach Alsasua gelegen, hat breite, gerade, aber meist unebene Straßen, eine schöne gotische Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0072,
Spanien (Handel, Schiffahrt) |
Öffnen |
, Granada und Almeria; Produktion jährlich ca. 150,000 metr. Ztr.), zahlreiche Schokoladefabriken, so zu Madrid und Umgebung, Barcelona, Saragossa, Ciudad Real, Leon, Astorga, Oviedo, Malaga etc., mehrere Fabriken für konservierte und kandierte Früchte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0077,
Spanien (Geschichte bis 1118) |
Öffnen |
Arabern gewachsen. Als nach dem Untergang der Dynastie der Omejjaden (1031) das Araberreich in mehrere Teile unter besondere Dynastien in Sevilla, Toledo, Valencia und Saragossa zerfallen war, gerieten 1085 Toledo, das Haupt von S., dann Talavera
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Tarracobis Tarsos |
Öffnen |
umfassend, grenzt im N. an die Provinz Lerida, im O. an Barcelona, im S. an das Mittelländische Meer, im W. an Castellon, Teruel und Saragossa und hat einen Flächenraum von 6490 qkm (117,8 QM.). Das Innere des Landes ist großenteils gebirgig und enthält
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zürichseebis Zurückbehaltungsrecht |
Öffnen |
sind.
Zurita, Geronimo, span. Geschichtschreiber, geb. 1512 zu Saragossa, erhielt in Alcalá seine Bildung und ward 1547 von den aragonischen Ständen als Geschichtschreiber des Landes angestellt. Als Frucht seiner Forschungen, namentlich auf Reisen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Alburquerquebis Alcañiz |
Öffnen |
Madrid, rechts vom Henares, 33 km nordöstlich von Madrid, an der aragon. Heerstraße und der Linie Madrid-Saragossa der Eisenbahn Madrid-Saragossa-Alicante, gegenüber der Anhöhe Zulema, auf der die röm. Stadt Complutum stand, deren Name auf A. und seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Algomabis Alhama |
Öffnen |
eintrocknet.
Alhama (vom arab. El-Hammam, d. i. die Warmen Gewässer), mehrere wegen ihrer Thermalquellen stark besuchte Badeörter in Spanien: 1) A. de Aragon (Aquae Bibilitanorum), Dorf im Distrikt Ateca der Provinz Saragossa, an der Eisenbahn Madrid
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
und Gostenka, hat (1885) 16288 E., 4 Kirchen, 2 Schulen, Ackerbau, Gerberei, Handel und 5 Jahrmärkte.
Borja , Bezirksstadt in der span. Provinz Saragossa (Aragonien), 67 km westnordwestlich von Saragossa, unfern des linken Ufers des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Calandriniabis Calatrava (la Vieja) |
Öffnen |
, Bezirkshauptstadt der span. Provinz Saragossa, in 522 m Höhe, an der Einmündung des Jiloca in den Jalon und an der Bahnlinie Madrid-Saragossa, leidet unter den kalten Winden vom Moncayogebirge, ist Bischofssitz hat (1887) 11055 E., Reste arab. Festungswerke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Iblîsbis Ibn Chaldûn |
Öffnen |
. Arzt und Philosoph in Andalusien, wurde in Saragossa gegen Ende des 11. Jahrh. geboren. Seine Jugend fällt in die Zeit der Eroberung Andalusiens durch die Almoraviden (s. d.). Der Statthalter von Saragossa Abû Bekr ibn Ibrâhim, Schwager des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Jalapenknollenbis Jalousie |
Öffnen |
von Richtungslinien gebraucht wurden.
Ialön (spr. cha-), Fluh in Spanien, entspringt
in Altcastilien, am Ostende der Sierra Ministra,
stießt in der Provinz Saragossa in tiefem Thale
und mündet, 1801cm lang, bei Alagon rechts in den
Ebro; der größte Nebenfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Roman (Stadt)bis Romanischer Stil |
Öffnen |
der Mitte des 16. Jahrh. an das Licht traten. Das erste eigentliche Buch der Art war der "Cancionero de romances" (Antwerpen, ohne Jahr; 2. Aufl. 1550 u. ö.), dem die "Silva de romances" (3 Tle., Saragossa 1550-51; vgl. Vollmöller, Span. Funde, Erlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0109,
Spanische Kunst |
Öffnen |
zählen die Hochaltäre der Kathedrale von Saragossa und Tarragona; die umfangreichsten sind die hoch aufgetürmten Riesenretablos von Sevilla (Dancart) und Toledo (Egas); mit verschwenderischer Ornamentik ausgestattet sind Altar und Grabdenkmäler
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Tarquinius Superbusbis Tarrasa |
Öffnen |
(s. d.) im Bezirk Lothringen.
Tarragōna . 1) Span. Provinz im S. von Catalonien und hier nach Gerona
die kleinste, liegt zwischen den Provinzen Castellon de la Plana im S., Teruel im W., Saragossa im NW., Lerida im N., Barcelona im NO
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Teruelbis Teschen |
Öffnen |
, Die Seelenlehre T.s (Paderb. 1893). (S. auch Christlich-lateinische Litteratur, Bd. 17.)
Teruēl. 1) Span. Provinz im S. des Königreichs Aragonien, zwischen Saragossa im N., Tarragona und Castellon de la Plana im SO., Valencia im S., Cuenca im SW
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Zur-Mühlenbis Zusammenlegung |
Öffnen |
1045 Zur-Mühlen – Zusammenlegung
Sein Sohn Geronimo Z. de Olivan besorgte von den ersten Bänden der «Anales» 1585 eine neue Ausgabe. Das ganze Werk erschien
1610 zu Saragossa
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
), Alonso Perez (1564), Hier. Texeda (1587), eine religiöse Umkleidung Bart. Ponce (1581). Außerdem besitzt man von M. eine Sammlung Gedichte in den altspan. und ital. Formen (erste Ausg. u. d. T. "Obras", Antwerp. 1554; dann "Cancionero", Saragossa
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Argensolabis Argenson |
Öffnen |
, Bartolomé Kaplan Marias von Österreich, Witwe Kaisers Maximilians Ⅱ., in Madrid. 1599 ward Lupercio zum Geschichtschreiber des Königs, später auch zu dem der Stände von Aragon ernannt und wohnte in Saragossa. Sein Bruder, der nach Marias Tode 1603
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Becclesbis Becher |
Öffnen |
und Architekt, geb. 1520 zu Baeza, ging frühzeitig nach Rom, studierte dort Raffael und Michelangelo und arbeitete unter Vasari an den Fresken in den Sälen der Cancelleria. Um 1556 ließ er sich in Saragossa nieder. Sein Ruf führte ihn bald darauf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
), Bezirksstadt in der span. Provinz Barcelona, am Cardoner und der Eisenbahn Barcelona-Saragossa gelegen, hat eine große, hoch gelegene Kirche aus dem 14. Jahrh., (1878) 16,526 Einw., mehrere Spinnereien für Baumwolle und Schafwolle, eine Tuchfabrik
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
er eine Anstellung am Gerichtshof von Saragossa, später bei der Kanzlei von Valladolid, und 1797 wurde er zum Rat am Hofgericht von Madrid ernannt, wo sein Freund Jovellanos damals Minister war. Durch den bald darauf eintretenden Sturz des letztern verlor M
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Spanien (Handelspolitik, Bevölkerung, Finanzen etc.) |
Öffnen |
. .. . Eantander .. .. . Saragossa .. .. . Segovia ....
Sevilla ....
Soria.....
Tarragona .. .. . Teruel ....
Toledo ....
Valencia....
Valladolid .. .. . Niscaya ....
Iamora ....
Spanien:
Nordafrika (ohne Ceuta)
Insgesamt:
92915
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Albuquerquebis Alcantara |
Öffnen |
nach Sevilla führenden Aquädukts. -
3) A. de Henares (lat. Complutum), Bezirksstadt in der span. Provinz Madrid, am Henares und an der Eisenbahn von Madrid nach Saragossa, einst ein bedeutender Ort mit 60,000 Einw., jetzt ganz im Verfall, hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Aluminiumoxydbis Alvargatas |
Öffnen |
, für den Palast des Quirinals vier Basreliefs zu arbeiten, die aber wegen der politischen Verhältnisse nicht über das Gipsmodell hinauskamen. In Rom schuf A. 1818 die Gruppe: Antilochos und Memnon sowie die kolossale Gruppe: Verteidigung von Saragossa
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Arambis Aranda |
Öffnen |
, in Zucker eingemachte und in Schachteln versandte bittere Pomeranzen, dienen als magenstärkendes Mittel.
Aranda, Don Pedro Pablo Abaraca de Bolea, Graf von, span. Staatsmann, geb. 21. Dez. 1718 zu Saragossa aus einer vornehmen Familie, widmete sich dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Arbitriobis Arbues |
Öffnen |
, Peter, de Epila, span. Inquisitor, geboren um 1441 zu Epila in Aragonien, trat in das Kollegium der regulären Kanoniker des Augustinerordens in Saragossa, ward 4. Mai 1484 von dem Generalinquisitor Torquemada zum ersten Inquisitor daselbst berufen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
Tod seines Bruders an dessen Stelle Historiograph von Aragonien. Er starb 26. Febr. 1631 in Saragossa. Seine Gedichte haben weniger Kraft als die seines Bruders, aber größere Anmut und eine noch gefeiltere stilistische Form. Auch sein historisches
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Avellinobis Aventinus |
Öffnen |
deshalb auch schlechthin A. heißen. S. Rosenkranz.
Avempace (eigentlich Ibn Badscha), der frühste Philosoph unter den spanischen Arabern, geboren zu Saragossa gegen das Ende des 11. Jahrh., lebte als Arzt in Marokko am Hof der Almorawiden, starb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ballenyinselnbis Ballett |
Öffnen |
, span. General, geb. 1770 zu Saragossa, focht 1793 gegen die Franzosen, ward Kapitän, 1804 wegen angeblichen Unterschleifs seines Dienstes entsetzt, aber von Godoy als Chef der Zollämter in Asturien wieder angestellt. Bei der Invasion der Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
relatifs à la Révolution" (1822).
Barbastro, Bezirksstadt in der span. Provinz Huesca, rechts am Vero, der sich unterhalb mit dem Cinca vereinigt, und an einem Zweig der Eisenbahn Barcelona-Saragossa gelegen, Bischofsitz, mit alter Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Barcelona |
Öffnen |
. Eisenbahnlinien führen nach Gerona und Frankreich, Pamplona, Saragossa, Bilbao, Madrid, Valencia und Andalusien. Eisenbahnen lokalen Charakters sind die Linie über Granollers zum Anschluß an die nach Frankreich führende Bahn, mit Zweigbahnen nach Ripoll
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Belastenbis Belcredi |
Öffnen |
, 2 Bde.); "The last of the arctic voyages" (1855, 2 Bde.); "The great equatorial current, misnamed Gulfstream" (1871).
Belchite (spr. beltschíte), Bezirksstadt in der span. Provinz Saragossa, im Steppengebiet am Fluß Aguas-Vivas, mit (1878) 3262
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Benjamin ben Jonabis Benkendorf |
Öffnen |
, der erste Europäer, der Asien bereiste, unternahm teils in Handelsangelegenheiten, teils um die Zustände der zerstreuten Juden kennen zu lernen, 1159-73 eine Reise von Saragossa über Katalonien, die Provence, Italien, Griechenland, Cypern und Kilikien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Blainvillebis Blakulla |
Öffnen |
in spanische Dienste, schloß sich 1808 der Erhebung gegen Frankreich an und ward von der Junta von Galicien zum Befehlshaber des galicischen Aufgebots ernannt. Er kämpfte anfangs ohne Glück und vermochte weder Saragossa noch Gerona zu entsetzen. Dennoch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
durch ihre Einfachheit aus. Ferner hat man von ihm ein Epos: "Napoles recuperada por el reyo Don Alonso" (Saragossa 1651), eine Übersetzung des Thomas a Kempis etc. Ein Nachkomme von ihm, Alessandro B., geb. 1682 zu Velletri, starb 1724 als Erzbischof von Fermo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Borinagebis Borken |
Öffnen |
. statt (s. Beresina).
Borja, Bezirksstadt in der span. Provinz Saragossa, unfern des Huecha, mit alten Mauern und (1878) 5619 Einw., welche trefflichen Flachs bauen und vorzügliche Feuersteine liefern. Dabei auf der Höhe das befestigte Schloß B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0556,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
Palmart (1476-94), am Schluß einer in limousinischer Übersetzung erschienenen Bibel. In Saragossa druckte 1475 Matthias Flander, mit Paul Hurus aus Konstanz als nächstem Nachfolger; in Sevilla waren 1477 drei Spanier die ersten Drucker, denen drei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Cabanholzbis Cabarrus |
Öffnen |
), François, Graf von, span. Minister und Gesandter, geb. 1752 zu Bayonne, im Oratorium zu Toulouse gebildet, widmete sich dem Kaufmannsstand und wurde von seinem Schwiegervater, dem Kaufmann Galabert in Saragossa, mit der Leitung einer Seifenfabrik bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Cacio cavallobis Cadell |
Öffnen |
schnell bis zur Würde eines Obersten, suchte aber an allen Orten, wohin ihn sein Beruf führte, in Saragossa, Madrid, Alcala de Henares und Salamanca, seine Kenntnisse zu vervollständigen und setzte sich mit den bedeutendsten Geistern jener Zeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Callusbis Calomarde |
Öffnen |
von Santa Isabel, Graf von Almeida, span. Staatsmann, geb. 1775 zu Villel in Aragonien von armen Eltern, studierte zu Saragossa die Rechte und erlangte durch die wohlberechnete Verlobung mit der häßlichen Nichte des königlichen Leibarztes Berga
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Canavaliabis Cancionero |
Öffnen |
und ein ähnliches Werk auf der Universitätsbibliothek zu Saragossa, beide in katalonischer Sprache. Das älteste kastilische und einzig eigentlich höfische Liederbuch Kastiliens ist der "C. de Baena", der die Produkte der poetischen Gesellschaft am Hof
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Cariesbis Carlén |
Öffnen |
).
Carinatae, Abteilung der Vögel, umfaßt alle Vögel bis auf die Straußvögel, Archaeopteryx und Verwandte.
Cariñena (spr. -injena), Stadt in der span. Provinz Saragossa, mit alten Mauern, schönem Glockenturm und (1878) 2994 Einw., ist berühmt wegen des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Caspebis Cassano |
Öffnen |
); "Die Thompsonsche Hypothese von der endlichen Temperaturausgleichung im Weltall" (Stuttg. 1874) u. a.
Caspe, Bezirksstadt in der span. Provinz Saragossa, an der Mündung des Guadalope in den Ebro, mit einem Schloß und (1878) 9157 Einw., welche Wein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
" (zuerst Saragossa 1641) erschienen. Eine derselben: "La muerte del avariento y Guzman de Juan de Dios", ist im Bd. 33 der "Biblioteca de autores españoles" abgedruckt.
4) Juan Ignazio Gonzalez del, span. Dichter, der zu Anfang dieses Jahrhunderts
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
Verfalls der spanischen Kunst einleitete, verdunkelt und starb 20. April 1693 in Madrid aus Gram darüber. Er hinterließ in Madrid, San Ildefonso, im Eskorial, zu Paular, Saragossa, Salamanca, Corella, Torrejon, Valdemoro u. a. O. religiöse Bilder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Concertinabis Conchagua |
Öffnen |
er im Heer der Christinos, sich durch seine Unerschrockenheit in mehreren Gefechten auszeichnend. Als Hauptstütze der Partei der Moderados 1843 bei dem Sturz Esparteros beteiligt, wurde er zum Kommandanten in Valencia und Murcia ernannt, zwang Saragossa
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Cruzadabis Csárdás |
Öffnen |
" und "Les empeños de una casa") weltlichen Inhalts, die übrigen geistliche Spiele (loas) sind. Eine Sammlung ihrer "Obras" erschien Madrid 1714, 3 Bde. (auch Saragossa 1725 u. öfter); eine Auswahl ihrer lyrischen Gedichte enthält auch die Madrider
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Darocabis Darrsucht |
Öffnen |
. in Schottland erhob, den seine Nachkommen noch führen. Den Titel Graf von D. in Irland hat seit 1725 die Familie Bligh inne, die in weiblicher Linie von dem Hause Stuart stammt.
Daroca, Bezirksstadt in der span. Provinz Saragossa, liegt malerisch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Doddbis Dodekatemoria |
Öffnen |
mitgemacht, ging er 1808 zur spanischen Armee, wo er unter anderm nach dem Tode des Generals Lacoste (13. Febr. 1809) die Belagerungsarbeiten vor Saragossa und vor Badajoz leitete. Im September 1811 wurde er mit der Befestigung der Küsten von Brest bis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ebranlierenbis Ecart |
Öffnen |
Steppengebiet (oberhalb Tudela) beginnt der Strom mit südöstlicher Hauptrichtung bald zahlreiche Stromschlingen zu bilden, besonders zwischen Saragossa und Mequinenza, wo die nördlichen Verzweigungen des nordvalencianischen Gebirges ihn zwingen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Esclavagebis Escosura |
Öffnen |
feiner Lügen bedienen.
Escoiquiz (spr. -kīs), Don Juan, span. Staatsmann, geb. 1762 aus einer altadligen Familie in Navarra, ward Kanonikus zu Saragossa und Lehrer des Prinzen von Asturien, des nachmaligen Königs Ferdinand VII. Infolge seiner Opposition
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0139,
Ferdinand (Sachsen, Spanien) |
Öffnen |
von Urgel, den ein englisches Heer unterstützte (1413), und ließ sich 15. Jan. 1414 in Saragossa krönen. Mitten unter großen Entwürfen starb er 2. April 1416 zu Igualada, durch Frömmigkeit, Gerechtigkeit und Klugheit einer der trefflichsten Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Frejus, Col debis Fremdenrecht |
Öffnen |
stark war. Trotzdem schlug sie sich unter Oberst Conrad 24. Mai bei Huesca und 3. Juni bei Barbastro sehr tapfer und rückte tags darauf in Stärke von 500 Mann, dem Reste der in Tarragona gelandeten 7000, in Saragossa ein und kehrte nach nochmaligem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Gallegobis Gallen |
Öffnen |
, der Stadt Saragossa gegenüber, links in den Ebro.
Gallego, Don Juan Nicasio, span. Dichter, geb. 14. Dez. 1777 zu Zamora, studierte in Salamanca, wurde 1800 zum Priester geweiht und begab sich nach Madrid, wo er 1805 Hofkaplan und geistlicher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Geronimo de San Yustebis Gerra |
Öffnen |
tapfern Mariano Alvarez sieben Monate lang das Feuer von 40 Batterien aushielt und gleich Saragossa sich den Franzosen (Augereau) erst ergab, nachdem Hunger und Typhus den größten Teil der Einwohnerschaft und Garnison vernichtet hatten.
Geronimo de
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Governatorebis Goya y Lucientes |
Öffnen |
. gōja i ludsiéntes), Don Francisco de, span. Maler, geb. 30. März 1746 zu Fuente de Todos in Aragonien, bildete sich auf der Akademie von Saragossa, ging dann nach Madrid und von da, durch abenteuerliche Streiche fortgetrieben, nach Rom. Im J. 1788
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
sind, die zwei kleinen Kuppeln des Tempels del Cilan in Saragossa und die Malereien in seinem Landhaus am Ufer des Manzanares. In seine letzten Jahre fallen die Werke: der heil. Joseph von Casalanz in der Kirche von San Antonio Abad in Madrid
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Haxobis Haydn |
Öffnen |
in Italien, leitete 1809 die zweite Belagerung von Saragossa und darauf die Belagerungen von Lerida, Mequinenza und Tortosa. Zum Brigadegeneral ernannt, begleitete er Napoleon als Adjutant auf dem Feldzug nach Rußland und ward für Mohilew
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0526,
von High lifebis Hildburghausen |
Öffnen |
, am Fluß Martin und an der Eisenbahn Saragossa-H., mit (1878) 3191 Einw., gibt einer Herzogsfamilie den Namen.
Hikwa, s. Leopoldsee.
Hilâlî, Bedr-ed-dîn, pers. Dichter der spätern Zeit, geboren zu Astrabad, kam früh nach Herat, wo ihn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
579
Hitchin - Hitzig.
ten und Färbung der Zeit immer treu wiedergibt. Zahlreich eingestreute, zum Teil sehr alte Romanzen beleben das Ganze. Der erste, wertvollere Teil des Buches erschien zuerst Alcala 1588, dann Saragossa 1595 (seitdem sehr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Huehuetenangobis Huesca |
Öffnen |
española" (Madr. 1760).
Huesca (spr. uéska), span. Provinz in der Landschaft Aragonien, grenzt gegen N. an Frankreich, im O. an die Provinz Lerida, im S. und W. an Saragossa, im NW. an Navarra und hat ein Areal von 15,149 qkm (275,1 QM.). Das Land
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
danieder. An Verkehrswegen leidet die Provinz Mangel; der hauptsächlichste ist die Eisenbahn Barcelona-Saragossa, welche Flügel nach der Provinzialhauptstadt und nach Barbastro entsendet. Über die Pyrenäen führt nur ein praktikabler Weg, über den Puerto de
|